Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1436509.pdf
Größe
124 kB
Erstellt
14.09.18, 12:00
Aktualisiert
22.09.18, 09:07

öffnen download melden Dateigröße: 124 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-06368 Status: öffentlich Eingereicht von SPD-Fraktion Betreff: Erweiterung S-Bahn-Netz prüfen Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung FA Stadtentwicklung und Bau Beschlussvorschlag: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, zu prüfen, inwiefern das Leipziger S-Bahn-Netz durch eine Ring-S-Bahn erweitert werden kann. Das Projekt soll sowohl als Alternative wie auch als Ergänzung zu einem möglichen Ost-West-Tunnel betrachtet werden. Zudem sollen vorhandene oder auch neue Anschlussmöglichkeiten an das Netz der LVB beachtet werden. In die Prüfung sind Deutsche Bahn, ZVNL, MDV und der Freistaat Sachsen einzubeziehen. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, eine finanzielle und personelle Beteiligung des Freistaates zu ermöglichen. Sachverhalt: Das Leipziger S-Bahn-Netz ist eine Erfolgsgeschichte, die es fortzuschreiben gilt. Es kann den innerstädtischen Verkehr beschleunigen, den Stadtrand näher an das Zentrum heranbringen und bietet auch Menschen aus dem Umland eine umweltfreundliche und zumeist zuverlässige Möglichkeit, nach Leipzig zu kommen. Folgerichtig diskutiert Leipzig über Möglichkeiten, das S-Bahn-Netz zu erweitern, wobei die Diskussion um den Ost-WestTunnel besondere Aufmerksamkeit erfahren hat. Erwägenswert erscheint auch die Idee einer Ring-S-Bahn, die im Wesentlichen auf den Strecken des bestehenden Güterrings verlaufen könnte. Sie birgt das Potenzial, das S-Bahn-Netz schnell und kostengünstig zu erweitern, viele Leipziger Stadtteile zusätzlich zu erschließen und ohne Umwege durch die Innenstadt miteinander zu verbinden. Damit trägt eine Ring-S-Bahn zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs und insb. des Innenstadtrings bei. Der stadtnahe Verlauf ermöglicht zahlreiche Umstiege zum bestehenden ÖPNV, mit den vorgeschlagenen Haltepunkten zu elf Straßenbahnlinien und fast allen bestehenden S-Bahn-Linien. Bereits in den 1970er-Jahren gab es Pläne für einen S-Bahn-Ring um Leipzig herum, die teilweise umgesetzt worden sind, wie der Streckenverlauf entsprechend der Abbildung (Anlage) exemplarisch darstellt. 1/2 Wesentlicher Vorteil eines S-Bahn-Rings ist die Anknüpfung an bestehende Gleisanlagen, so dass zusätzliche Durchschneidungen der Stadt und des Auwaldes vermieden werden. Zudem ist zu erwarten, dass die Ertüchtigung kostengünstig ist. Bei der Prüfung sollen verschiedene Linienführungen berücksichtigt werden. Denkbar ist eine Ring-Linie, die Leipzig umkreisen könnte. Es ist aber auch möglich, Halbkreise durch den Citytunnel zu fahren oder zusätzliche Linien aus dem Umland um Leipzig herum zu führen, statt durch den Citytunnel. Der Prüfauftrag soll die technische Machbarkeit des Projekts darstellen, mögliche Kosten abschätzen und das Potenzial ermitteln und der Idee auf dem Weg zur Umsetzung erste Konturen geben. Die Prüfungen sollen mit anderen Überlegungen zur Erweiterungen des Netzes abgestimmt werden, um Synergien aufzuzeigen, insb. mit den Überlegungen zu einem Ost-West-Tunnel. Anlagen: 2/2