Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1419700.pdf
Größe
85 kB
Erstellt
06.08.18, 12:00
Aktualisiert
20.10.18, 10:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt zur Petition Nr. VI-VSP-06160
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Petition zur Realisierung eines Leipziger Sportmuseums als digitales Museum
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
DB OBM - Vorabstimmung
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Petitionsausschuss
Ratsversammlung
☐
Zustimmung und Abhilfe
☐
Alternativvorschlag
☐
Berücksichtigung
☐
Erledigt
☒
Ablehnung
Beschlussvorschlag:
Die Petition wird abgelehnt.
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
Der Einreicher der Petition regt an, das Sportmuseum nicht im klassischen Sinn in einem
Gebäude mit Präsentation einer Ausstellung zu realisieren, sondern lediglich auf digitaler
Basis im Internet zugänglich zu machen. Er sieht darin eine Lösung für das seit Jahren
geplante, aber bisher nicht umgesetzte Vorhaben der Schaffung eines Sportmuseums.
Die Petition wird abgelehnt.
1/2
Begründung:
Erst am 20.06.2018 hat die Ratsversammlung mit Vorlage VI-WA-05116-DS-02-NF-02 u.a.
beschlossen und die Verwaltung beauftragt, „…unverzüglich den 2007 gefassten
Stadtratsbeschluss zur Entwicklung eines Standorts in Stadionnähe zur Errichtung des
Sportmuseums Leipzig umzusetzen…“
Grundlage dafür ist die außergewöhnlich reiche und vielfältige Sporttradition Leipzigs sowie
die ca. 95.000 Objekte umfassende, qualitativ hochwertige Sammlung dazu, die der
Öffentlichkeit auch gezeigt werden sollte. Das Museum bearbeitet diese Sammlung nach den
Richtlinien des Internationalen Museumsrates ICOM. Darin eingeschlossen ist die
Digitalisierung der Bestände.
Über 33.000 Objekte, fast 35% des Sammlungsbestandes, sind bereits in der
Objektdatenbank des Stadtgeschichtlichen Museums und in der EUROPEANA digital
enthalten und damit weltweit recherchierbar. Die weitere Digitalisierung der Objekte gehört
zur Kernarbeit des Sportmuseums, so dass täglich weitere Digitalisate hinzukommen.
Die meisten in der Petition aufgeführten Beispiele für digitale oder virtuelle Museen sind
ergänzender Bestandteil von Museen, die über Häuser mit Dauer- und
Sonderausstellungsbereichen verfügen, in denen man als Besucher originale Objekte
erleben kann. Museen sind Orte der Begegnung, des Erlebens und der Kommunikation mit
allen Sinnen.
Ein digitaler und virtueller Rundgang ist Bestandteil des Konzepts für das Sportmuseum
Leipzig. Im Verbund der meisten großen Sportmuseen, mit denen seit 1977 national und
international zusammengearbeitet wird, ist man sich einig, dass von den originalen Objekten
die stärkste emotionale Kraft ausgeht; sie durch ihre Authentizität und Anschaulichkeit
Geschichte am lebendigsten vermitteln können. Für das Thema Sport spielt auch die
Dreidimensionalität in den unterschiedlichsten Formen eine besondere Rolle. Dies alles
bestätigt auch die ständig wachsende Nachfrage nach originalen Leihgaben aus der
Sammlung für Ausstellungen Dritter.
Anlagen:
2/2