Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1429369.pdf
Größe
118 kB
Erstellt
31.08.18, 12:00
Aktualisiert
20.09.18, 05:29
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-05385-NF-02-VSP-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, Beigeordneter Prof. Dr. Fabian
Betreff:
Weiterentwicklung der Strategischen Sozialplanung
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Ratsversammlung
19.09.2018
Bestätigung
Beschlussfassung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
☐
Rechtswidrig und/oder
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
☐
Zustimmung
☐ Ablehnung
☐
Zustimmung mit Ergänzung
☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
☒
Alternativvorschlag
☐ Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1. Der Oberbürgermeister legt bis Mitte 2020 ein Konzept vor, in dem die bestehenden
Planungsprozesse im Sozialamt beschrieben und geprüft werden sowie Erfordernisse,
die sich für eine integrierte Planung und für die Beteiligung im Rahmen von
Planungsprozessen ergeben, dargestellt werden.
2. In die Erarbeitung des Konzeptes werden freie Träger in Leipzig, Experten, relevante
Ämter und Behörden und Vertreter/-innen der Fraktionen des Stadtrates im Rahmen
eines Forums Sozialplanung im 2. Halbjahr 2019 einbezogen.
3. Für die Organisation und Durchführung des Forums Sozialplanung erforderlichen
Sachmittel im Jahr 2019 in Höhe von 4.000 Euro werden im Rahmen des verfügbaren
Budgets im PSP-Element 1.100.31.1.1.01 („Altenhilfeplan“) bereitgestellt.
1/4
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Sonstiges:
2/4
Verwaltungshandeln
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
4.000
1.100.31.1.1.01
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
2019
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
3/4
Begründung
Das Sozialamt verfügt über eine strategisch ausgerichtete Sozialplanung, um Angebote der
sozialen Daseinsvorsorge und sozialen Fürsorge bei freien Trägern und der Stadt Leipzig
bedarfsgerecht zu entwickeln (vgl. Verwaltungsstandpunkt VI-A-05385-VSP-01).
Die strategische Steuerung der Entwicklung von sozialen Angeboten in Leipzig und die
Beteiligung von freien Trägern, anderen Akteuren sowie Nutzer/-innen erfolgt konzeptorientiert im Rahmen der einzelnen Fachplanungen (z. B. Teilhabeplan, Fachplan Wohnungsnotfallhilfe, Teilfachplan Offene Seniorenarbeit) und im Zuge des Verfahrens der Förderung
von Vereinen und Verbänden.
Einige Fachplanungen haben im Sozialamt bereits eine längere Geschichte (z. B. Altenhilfeplan), andere sind in den zurückliegenden Jahren aufgrund von neuen Handlungserfordernissen entstanden (z. B. Kapazitätsbedarfsplanung für die Unterbringung von Geflüchteten). Mit einer systematisch aufbereiteten Beschreibung der Handlungsfelder und
Instrumente der Sozialplanung sollen Wege für eine integrierte Sozialplanung aufgezeigt
werden.
In den zurückliegenden Jahren sind die Erwartungen und Anforderungen an eine integrierte
Sozialplanung und an eine Beteiligung von freien Trägern, anderen Akteuren sowie von
Nutzer/-innen von Angeboten gestiegen. Zu diesen beiden Themen wurden vom Sozialamt
bereits verschiedene Ansätze erfolgreich umgesetzt. Mit einem Forum Sozialplanung im 2.
Halbjahr 2019 sollen dazu der Austausch zwischen freien Trägern, Experten, Ämtern und
Behörden sowie mit Vertreter/-innen und Vertretern der Fraktionen des Stadtrates vertieft
werden und Anregungen für eine Weiterentwicklung erörtert werden.
4/4