Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1437292.pdf
Größe
102 kB
Erstellt
18.09.18, 12:00
Aktualisiert
20.09.18, 05:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-05276-ÄA-04-NF-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion DIE LINKE
Betreff:
Fortschreibung der Instrumente und Maßnahmen des Wohnungspolitischen Konzepts
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
19.09.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Der Beschlussvorschlag wird im Punkt 3.2 Strategisches Liegenschaftsmanagement im
Unterabschnitt Veräußerung städtischer Grundstücke nach Konzept um einen weiteren
Punkt ergänzt:
„Städtische Grundstücke, die durch Konzeptvergabe für den Wohnungsneubau zur
Verfügung gestellt werden, sollen im Regelfall nur mehrgeschossig bebaut werden.“
Begründung:
Durch den stetig wachsenden Bedarf an Wohnungen unterschiedlicher Haushalte muss
Wohnungsneubau nicht nur durch Lückenschließungen in vorhandenen kompakten
Baustrukturen, sondern ebenso auch auf neu auszuweisenden Wohnungsneubaustandorten
sowie bei schienengebundener ÖPNV-Erschließung vorrangig durch mehrgeschossige
Gebäude erfolgen. In Ausnahmen soll zur Abrundung an den Rändern von Neubau- sowie in
randstädtischen
Siedlungsgebieten
mit
entsprechenden
Bebauungsplänen
nachfragegerechter Eigenheimbau auf städtischen Flächen möglich sein. Damit wird einer
Zersiedlung des Stadtgebietes vorgebeugt und Druck von nutzungsgewidmeten Gewerbeoder Landwirtschaftsflächen genommen. Auch soll der SVV-Beschluss zum Schutz von
Kleigartenanlagen weiterhin Bestand haben. Gleiches soll auf Sport- oder Spielplätze,
Erholungs- und Freizeitanlagen sowie öffentliche Eventräume zutreffen.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
> beim Ausfüllen bitte überschreiben:
> Für den Fall, dass innerhalb der Verwaltung unterschiedliche fachliche Beurteilungen
aufgetreten sind:
- Kurze und verständliche Benennung inhaltlicher Zielkonflikte (Worum ging es?)
- Auf dieser Basis bitte eine Begründung bezüglich der vorgelegten Entscheidung
formulieren
max. 800 Zeichen ohne Leerzeichen
2/3
Sachverhalt:
Anlagen:
3/3