Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1436701.pdf
Größe
156 kB
Erstellt
17.09.18, 12:00
Aktualisiert
18.09.18, 07:14
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-05678-ÄA-03-NF-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
CDU-Fraktion
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
SPD-Fraktion und Fraktion Freibeuter
Betreff:
Veranstaltungen zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution 9. Oktober 2019
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
19.09.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Beschlusspunkt 1 wird um folgenden Satz ergänzt:
Der Stadtrat würdigt ausdrücklich die Arbeit der Initiativgruppe "Tag der Friedlichen Revolution Leipzig 9. Oktober".
Beschlusspunkt 2 - Neufassung
Die Verantwortung für die thematischen Schwerpunkte der Feierlichkeiten zur Friedlichen Revolution
sowie der begleitenden Programme obliegt dem "Kuratorium Friedliche Revolution 1989“. Bei der
Untersetzung der thematischen Schwerpunktsetzungen werden die Initiativgruppe "Tag der
Friedlichen Revolution - Leipzig 9. Oktober" und deren Arbeitsgruppen eingebunden.
Die organisatorische Verantwortung für das Lichtfest trägt die Leipzig Tourismus und Marketing
GmbH (LTM).
Beschlusspunkt 3 - Neufassung
Es wird ein "Kuratorium Tag der Friedlichen Revolution 1989" als Beirat gemäß § 47 SächsGemO
berufen. Das Kuratorium besteht aus 19 Mitgliedern und ihm gehören an:
-
der Oberbürgermeister,
je eine Stadträtin / ein Stadtrat der Fraktionen im Leipziger Stadtrat,
6 Vertreter auf Vorschlag der Initiativgruppe "Tag der Friedlichen Revolution -Leipzig 9.
Oktober",
6 Vertreter, die vom Stadtrat zu benennen sind.
Die Hauptsatzung der Stadt Leipzig wird im § 21 (2) wie folgt ergänzt: 9. "Kuratorium Tag der
Friedlichen Revolution 1989".
1/4
Zusammenfassung:
2/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
> beim Ausfüllen bitte überschreiben:
> Für den Fall, dass innerhalb der Verwaltung unterschiedliche fachliche Beurteilungen
aufgetreten sind:
- Kurze und verständliche Benennung inhaltlicher Zielkonflikte (Worum ging es?)
- Auf dieser Basis bitte eine Begründung bezüglich der vorgelegten Entscheidung
formulieren
max. 800 Zeichen ohne Leerzeichen
3/4
Sachverhalt:
Es ist von immenser Wichtigkeit, dass der „Tag der Friedlichen Revolution 1989“ den Leipzigerinnen
und Leipzigern und ihren Gästen jedes Jahr neu die Möglichkeit gibt, sich intellektuell und emotional
mit dem Jahrestag der Friedlichen Revolution am 9. Oktober 1989 und ihren Zielen und ihrer Historie
zu verbinden.
Die von der Stadt jetzt vorgelegten Planungen zu den zentralen Veranstaltungen am 9. Oktober 2019
mit Staatsempfang, dem Friedensgebet und der „Rede zur Demokratie“ in der Nikolaikirche, sowie
das Lichtfest um den Innenstadtring zeigen, dass es keine selbstkritische Neureflexion des Themas,
sondern lediglich ein „weiter so“ geben soll.
Die derzeitigen Organisationsstrukturen, die sehr stark auf die Betonung des touristischen
Mehrwertes ausgerichtet sind, tragen diesem Anliegen nicht mehr ausreichend Rechnung.
Aus diesem Grund bedarf es einer engeren Anbindung und der Steuerung durch den Stadtrat und die
Verwaltungsspitze, was durch einen Beirat nach Sächsischer Gemeindeordnung am besten
umzusetzen ist.
Anlagen:
4/4