Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1434809.pdf
Größe
69 kB
Erstellt
13.09.18, 12:00
Aktualisiert
18.09.18, 06:13

öffnen download melden Dateigröße: 69 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Änderungsantrag Nr. VI-P-05931-ÄA-02 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff: Erhalt der Arbeitsplätze in den Schulbibliotheken Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 24.10.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: Die Stadt Leipzig ermöglicht eine schrittweise Übernahme schulbibliothekarischen Personals aus arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in eine Festanstellung bei der Stadt, wenn die fachliche und persönliche Eignung während des Maßnahmezeitraums nachgewiesen werden konnte. Sachverhalt: Im Verwaltungsstandpunkt VI-A-05379-VSP-01 zum Antrag „Schulbibliotheken und Leseräume“ der Fraktion Die Linke, welcher im April 2018 in der Ratsversammlung behandelt wurde, bringt die Stadtverwaltung zum Ausdruck, dass man auch künftig eine personelle Absicherung der Schulbibliotheken nur durch geförderte Beschäftigungsverhältnisse und Honorarkräfte sowie Freiwilligendienstler und Ehrenamtler erbringen möchte. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist davon überzeugt, dass dies zu einer Schließung von Leseräumen und Schulbibliotheken führen wird, da es bereits heute enorm erschwert ist, geeignetes Personal für die entsprechenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu finden. Abgesehen davon wurden die Frauen und Männer mit den Maßnahmen betraut, um deren Chancen auf Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern. Entsprechend muss mit Ablauf der Maßnahme auch eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Stadt Leipzig geprüft werden. 1/2 Anlagen: 2/2