Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1418866.pdf
Größe
1,0 MB
Erstellt
27.07.18, 12:00
Aktualisiert
21.09.18, 12:47

öffnen download melden Dateigröße: 1,0 MB

Inhalt der Datei

Dienstberatung des Oberbürgermeisters Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06135 Status: öffentlich Eingereicht von Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau Betreff: Bau- und Finanzierungsbeschluss Mitfinanzierung Haltestelle Stahmeln Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin FA Finanzen FA Stadtentwicklung und Bau OR Lützschena-Stahmeln Dienstberatung des Oberbürgermeisters Zuständigkeit Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Beschlussfassung Beschluss des Oberbürgermeisters vom 11.09.2018: 1. Die Kofinanzierung zu der LVB-Baumaßnahme Haltestelle Stahmeln wird beschlossen (Baubeschluss gemäß § 22 (2) der Hauptsatzung in der zurzeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten für Planung und Bau betragen 298.650 € (brutto) bei einem Stadtanteil von 144.950 € (brutto). Darin enthalten sind 28.200 € (brutto) für die Stadtbeleuchtungsanlagen, welche aus dem Ergebnishaushalt zu finanzieren sind. 3. Die Auszahlungen sind im PSP-Element "Stadtanteil LVB-Maßnahmen" (7.0000.655.700) im Jahr 2018 mit 270.450 € brutto geplant. Die Aufwendungen sind im Innenauftrag "Straßenbeleuchtung-investiv" (106654100010) im Jahr 2018 mit 28.200 € brutto geplant. 4. Die Einzahlungen sind im PSP-Element "Zweckgebundene Zuweisung von Dritten" (7.0000.655.705) im Jahr 2018 mit 153.700 € brutto geplant. 5. Der überplanmäßige Aufwand nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 i. H. v. 28.200 € im Innenauftrag „Straßenbeleuchtung investiv“ (106654100010) wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element 1.100.61.1.0.01.01 (Steuern, allgemeine Zuweisungen, Umlagen), Sachkonto 31120000 (investive Schlüsselzuweisung). Gesperrt werden Auszahlungen im PSP-Element „Stadtanteil LVB-Maßnahmen „ (7.0000655.700) in Höhe von 28.200 €. 6. Die ab dem Haushaltsjahr 2019 anfallenden Folgekosten sind innerhalb des gesamtstädtischen Haushaltes gedeckt. Über eine Aufstockung des vorhandenen Budgets im VTA ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 zu entscheiden. Die Mittel werden entsprechend durch das Verkehrs- und Tiefbauamt angemeldet. 7. Die Bürgermeisterin für Stadtentwicklung und Bau, vertreten durch den Amtsleiter des Verkehrsund Tiefbauamtes, wird beauftragt, eine Kostenteilungs- und Geschäftsbesorgungsvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig und der LVB zu verhandeln und abzuschließen. 1/5 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen x Kostengünstigere Alternativen geprüft Folgen bei Ablehnung x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam von ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung nein bis wenn ja, Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Finanzhaushalt Aufwendungen 2018 28.200 € 1066541000010 Einzahlungen 2018 153.700 € 7.0000.655.705 Auszahlungen 2018 270.450 € 7.0000.655.700 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein nein Ergebnishaushalt x nein x nein von bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 2019 jährlich 385 1.100541.001.01 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/5 Sachverhalt: . Zusammenfassung Innerhalb ihres Bauvorhabens werden seitens der LVB geschäftsbesorgend Teilleistungen an städtischen Anlagen realisiert. Die Kosten dieser Leistungen in Höhe von ca. 300 T€ brutto sind von der Stadt Leipzig zu tragen. 1. Grundlagen / Anlass Durch die LVB GmbH werden im Rahmen des weiteren Ausbaus der Anlagen im Zuge der Linie 11 die Haltestelle Stahmeln barrierefrei neugebaut sowie die Gleise bis zur Haltestelle Pittlerstraße grundhaft ausgebaut. Das Vorhaben ist bereits in Realisierung und soll bis September 2018 abgeschlossen sein. Die Planung wurde intensiv mit der Stadt Leipzig abgestimmt. Im Ergebnis erfolgte eine Anpassung der Planung an städtische Anforderungen und es sollen im Zuge der Baumaßnahme Teile städtischer Verkehrsanlagen erneuert werden. Realisiert wird dies in Geschäftsbesorgung durch die LVB. Für die Folgemaßnahmen aus der Berücksichtigung der städtischen Forderungen sowie durch Wertverbesserungen an städtischen Anlagen werden anteilige Kostenbeteiligungen der Stadt Leipzig fällig. Zu diesem Fakt sowie hinsichtlich der notwendigen Regelungen in Form einer Kostenteilungs- und Geschäftsbesorgungsvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig und der LVB besteht prinzipielles Einvernehmen zwischen beiden Partnern. Auf Basis einer separaten planerischen Zusammenstellung der städtischen Anteile wurden Baukosten von ca. 190 T€ brutto berechnet. Nach dem Ausschreibungsergebnis und zusätzlichen Leistungen in geringerem Umfang ergibt sich aktuell ein städtischer Finanzierungsanteil von ca. 300 T€ brutto, womit ein Bau- und Finanzierungsbeschluss erforderlich wird. 1.1 Beschreibung des Abwägungsprozesses Der Abwägungsprozess ist bei der gegenständlichen Vorlage nicht relevant, da es keinen inhaltlichen Zielkonflikt bezüglich der Planung der LVB GmbH und hinsichtlich der Kostentragung durch die Stadt Leipzig gibt. 2. Planungsinhalt Das Bauvorhaben umfasst im Wesentlichen den behindertengerechten Neubau der Straßenbahnhaltestellen Stahmeln einschließlich grundhaftem Neubau der Gleise bis hin zur bereits ausgebauten Haltestelle Pittlerstraße. Es werden 2 neue barrierefreie Bushaltestellen inklusive Zuwegung errichtet sowie Anlagen der Fahrleitung, des Bahnstroms und der Beleuchtung gebaut. Anliegen der Stadt Leipzig war die Einordnung von Radverkehrsanlagen (Schutzstreifen) in der Halleschen Straße, was eine Aufweitung der Verkehrsanlage nach Süden erfordert mit Folgemaßnahmen an Leitungen, der Entwässerung und der Straßenbeleuchtung. Zu erneuern ist auch die Lichtsignalanlage am Knoten Hallesche Straße / Mühlstraße. Außerhalb der Folgemaßnahmen aus dem Haltestellen- und Gleisbau wurde städtischerseits die Aufnahme von Deckensanierungsmaßnahmen in der Fahrbahn Hallesche Straße im 3/5 Abschnitt Haltestelle Stahmeln bis zur Gleisüberfahrt in das Vorhaben veranlasst, was auch weitergehende Maßnahmen an Beleuchtungsanlagen betrifft. Im Einzelnen fallen gemäß Verursachung sowie unter dem Aspekt von Wertverbesserungen städtische Finanzierungen für folgende Leistungsanteile an: - Fahrbahnverbreiterung in Höhe Straßenbahnhaltestelle (50 % Kostentragung) - Neubau behindertengerechte stadtwärtige Bushaltestelle inklusive Zuwegung (50 %) - Neubau Regenwasserleitung DN 400 als Ersatz u.a. für Straßengrabenüberbauung (20 %) - Fahrbahndeckensanierung Hallesche Straße zwischen Mühlstraße und Gleisüberfahrt (100 %) - Fahrbahndeckensanierung Hallesche Straße in Höhe Haltestelle (100 % / nachträgl. Aufnahme) - grundhafte Erneuerung Straßenüberfahrten An der Telle und Am Fischerhaus (100 %) - Erneuerung und Anpassung Fußgängersignalanlage Hallesche Straße / Mühlstraße (20 %) - Anpassung und Erweiterung Straßenbeleuchtung außerhalb der Straßenbahnhaltestellen (100 %) 3. Finanzierung Nach aktueller Ermittlung auf Basis der Ausschreibung besteht folgender städtischer Finanzierungsbedarf: - Baukosten: 271.500 € brutto - Nebenkosten (pauschaliert 10 % der Baukosten für Planungs-, Gutachter- u. Überwachungsleistungen der LVB) brutto - 27.150 € Gesamtkosten: 298.650 € brutto Auf Antrag wurde der Stadt Leipzig ein Bescheid über mögliche Zuwendungen in Höhe von maximal 153.700 € erteilt (Zuwendungsbescheid nach RL KStB Teil A vom 03.05.2018). Damit ergibt sich folgende Finanzierung: in EURO Gesamt Stadtanteil LVB-Maßnahmen 7.0000655.700 (Auszahlung) 2018 270.450 270.450 106654100010 (Aufwand) 28.200 28.200 - davon Planung (Auszahlung) 27.150 27.150 153.700 153.700 Zweckgebundene Zuwendung v. Dritten 7.0000655.705 (Einzahlung) 4/5 Stadtanteil insgesamt 144.950 144.950 Durch die Vergrößerung der Verkehrsanlage um ca. 350 m² entstehen Folgekosten von 385 € pro Jahr im PSP-Element1.100.541.001.01. Anlagen: Anlage 1 - Prüfkatalog Strategische Ziele Haltestelle Stahmeln Anlage 2 - Kostenteilungsplan 1 Haltestelle Stahmeln Anlage 3 - Kostenteilungsplan 2 Haltestelle Stahmeln Anlage 4 - Kostenteilungsplan 3 Haltestelle Stahmeln Anlage 5 - Lageplan 1 Haltestelle Stahmeln Anlage 6 - Lageplan 2 Haltestelle Stahmeln Anlage 7 - Lageplan 3 Haltestelle Stahmeln 5/5 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 1 Arbeitsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Ausbildungsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) ☐ ☐ ☐ ☒ negative Auswirkung keine Auswirkung ☐ ☒ 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung ☐ hoch ☐ mittel 5 Finanzierung tadt Leipzig 1.15/016/01.12 1) ☐ niedrig private Mittel Drittmittel/ Fördermittel ☐ ja ☒ ja ☒ nein Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ☐ nein finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ☒ ja ☐ nein keine Auswirkung ☐ Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung 1 Vorschulische Bildungs- ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) ☐ ☐ ☐ ☒ 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) ☒ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☒ 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ☒ ☐ ☐ ☐ 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ☐ ☐ ☐ ☒ 7 Finanzielle Bedingungen von Familien ☐ ☐ ☐ ☒ hat stattgefunden ist vorgesehen ist nicht vorgesehen ☐ ☐ ☒ und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien Indikator 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Begründung in Vorlage Seite 1 Begründung in Vorlage, Seite 1 0 15 0 45 2 0 14 5 45 2 0 14 0 45 2 0 13 5 45 2 0 13 0 45 2 0 12 5 45 2 2 41 2 37 1 85 1 82 f 2 36 3 62 3 61 2 38 2 42 2 40 2 39 2 44 2 43 1 82 h 1 82 Übergangs schiene 1 82 u Vignolschiene/Ril lenschiene R 260V einbauen 6 m 1 82 k 2 Vignolschiene 49 E 1 mit angeschraubter Spurrillenschiene Oe k BB 1 85 1 82 h BP Haltestelle stadteinw. Betonschwelle, Abstand 0,75 m E K nich t messbar (starke r Bewu chs) GBT SV B Busha lte stelle / S EV/N4 stadtausw. BB Hallesche Straße BB 2 20 NSV M BB BS R1 R2 BS WT BS Briefkasten versetzen Oe k Querweg BS Busha lte stelle /S EV/N4 stadtein wärts 6 4a Oe k Oe k Oe k Oe k 9 Ende Au sbaugren ze tra ße Oe k 62 1 62 2 BS Planung Einkaufsm arkt 07 62 4 62 5 62 6 700806 Oe k 700802 Ende Au 78 sbaugre nze 14 7008 Mü hle ns BB 63 BS BS 7008 BS BS BS 700815 Oe k BS BS BS Tor 10004 A KV S LS LS A 85 2 08 BS BS BS B Anschluss Blatt Nr.: 02 BS BS BS Mo BS BS 66 GBT DKS 4 BP PB BS HB HB B GBL DKS 3 GBT 700801 0 38 0 56 9 DKS 5 W HzF üh ler SV B R3 Oe k 28 8 7 0 0 x 7 0 0 28 8 7 0 0 x 7 0 0 nic ht m ess bar (sta rker Be wuch s) LV B K V 157 Bushaltestelle stadteinw. 7008 BS 62 BS 70 4 0805 61 63 2 76 6 4b 78 Nr. 0 14 5 45 2 0 14 0 45 2 6 5a 0 13 5 45 2 0 13 0 45 2 0 12 5 45 2 0 12 0 45 2 0 37 5 56 9 Art der Änderung Ingenieurbüro EVTI GmbH Fahrbahn, Gehwege und Grünfläche (205 m²) VTA 100% Gleisanlage + Gleisrandstreifen LVB 100% Fahrbahn: oberer Deckenschluss (1754 m²) VTA 100% Fahrbahn: oberer Deckenschluss ( 306 m²) LVB 100% Ludwig-Erhard-Str. 55a , D-04103 Leipzig Tel +49 341 711 863 Name 24.07.2018 Sarakacianis gezeichnet 24.07.2018 Foelke 24.07.2018 Uhlitzsch SE Orange markierte Medien / Anlagen werden außer Betrieb genommen. A3 90/16 Projekt-Nr.: Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Fahrgastunterstand (Werbefirma) und Flächenbefestigung im FGU Haltestellenschild / Dynamische Fahrgastinformation Fax +49 341 711 8650 geprüft Freistaat SACHSEN Leistung LVB/VTA: 50%/50% (1106 m²) Leistung LWW: nur Informativ Zeichen Datum Blattgröße: Schienenentwässerung / Schlammfang mit Anschlussleitung FGU Name ENTW URF FÜR VERKEHRS-, TIEF- UND INGENIEURBAU INGENIEURBÜRO GMBH Haltestellenborde, Gleisborde, Bordsteine (Hochbord, abgesenkter Bord, Tiefbord, Noppenbord, Flachborde) Bordsteine (Hochbord, abgesenkter Bord, Tiefbord, Noppenbord) Datum bearbeitet Entwurfsbearbeitung: Zeichenerklärung Flurstücksgrenze 2 45 WHz 28 8 7 0 0 x 7 0 0 GBT BP Betonschwelle Betonschwelle Holzschwelle E K E K BP BP 46 2 R 260V vorh. wieder schiene Rillenschiene Vignolschiene Übergangs 60R2-L / 49 E 1 einbauen 49 E 1 Gleisausbau bis OK Schottertragschicht vorh. Schwellen wi eder einbauen 2 47 Vignolschienenweiche Holzschwelle Vignolschienenweiche E K 328 IT R4 2 48 2 49 Vignolschiene 49 E 1 FGU SF A Hallesche Straße BB SE BB GBL GBT BP GBT SE So stadteinwärtiges Gleis SE DSS 1 BB DKS 1 BP BB SE So Bauanfang So GBT GBT DKS 2 28 8 7 0 0 x 7 0 0 BP BP So stadtauswärtiges Gleis E K FGU E K 328 E K 328 Haltestelle stadtausw. 28 8 7 0 0 x 7 0 0 2 50 2 51 2 52 mfa ng Schlammfang BS E K 2 53 2 54 Schlammfang FGU BB B Höhe 1 86 a Vignolschiene 49 E 1 Betonschwelle, Abstand: 0,75 m Bauartwechsel: von Schottertragschicht zu Tragschicht Gleisbauschotter Oe k Ha lteste lle S tah me ln Ortszentru m stadtaus- u nd stad teinwärts Linie 11 L-Stein (Winkelstützwand) = ~32 m lang 2 55 Betonschwelle, Abstand: 0,75 m Sta hm eln er Betonschwelle, Abstand : 0,75 m Vignolschiene 49 E 1 Betonschwelle, Abstand: 0,75 m Bauartwechsel: von Tragschicht Gleisbauschotter zu Schottertragschicht Schiene vorh. Schwelle Sch ule e Vignolschiene 49 E 1 mit angeschraubter Spurrillenschien Betonschwelle, Abstand: 0,75 m Vignolschiene 49 E 1 Hallesche Straße Haltestellenumbau Stahmeln und Gleisbau zwischen Gleisüberfahrt Hallesche Straße und Hst. Pittlerstraße Abfallbehälter / Sitzelement Fahrleitungsmaste Maßstab: Kostenteilungsplan ohne Unterlage: Bauabschnitt: B.13-1 Anschluss Blatt Nr.: 01 1 W32 1 0 38 5 56 9 Tor 189 189 2 1 257 e e R 260V 46 187a Gemarkung: Stahmeln 189g 256 571 2 192 25 r Nr. 410 Nr. 416 8 7 00 x 7 00 Sc h lam m DKS 5 188 BÜ 003 Es-12 Stahmeln B6 fan g D 113.53 BB 283 an Mast Ø 0.4/8.0 Ø 0.6/10.0 162-10 Ø 0.5/8.0 Ø 0.5/10.0 BB Schlammfang SD Gleisausbau bis OK Schottertragschicht vorh. Schwellen wieder einbauen 3 34 Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m Betonschwe lle für Grüngleis richten und stopfen 286 an Mast AP31 SD/Kies Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m 1147 2 263 Übergangss chiene B-F orm stein e Rinne 114 .05 Vignolschie ne 49 E 1 Vignolschie ne 49 E 1 Rinne Am Fisc herh aus 701 Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m BB 286 274. 274. 1- 50 2- 50 Tor BB Nr. 1a An der Te lle 206 1004-(7m) 1147 3 schiene Vignolschie ne 49 E 1 mit angeschraub ter Spurrillen Betonschwe lle für Grüngleis, m Abstand: 0,75 Vignolschie ne 49 E 1 Rillenschiene vorh. ord 437 798 18 437 Gemarkung: Wahren B-B GP AP31-13 274.1-50 274.2-50 Nr. 457 341 Rillenschiene R 260V vorh. wieder einbauen SD/Kies Tor Tür VB D 114.54 SD/Kies 162-20 283 GP B-B ord Nr. 459 SD GBL SD 306 an Mast SD Granit-Bord SD Granit-Bord GBL BB Tür ord VB Tür VB SD/Kies Nr. 2 Anschluss Blatt Nr.: 01 Anschluss Blatt Nr.: 02 FG Tor 306 Granit-Bord AP10005-22 AP10005-23 B-B ine ste orm B -Fe nn D 113.20 Tor 02 Ri BS 62 1 70 07 Granit-Bord 113.54 113.57 SD 206 1004 -( 7m ) SD BS DKS 6 DKS 7 SD B-F orm stein e So SD SD B SD rd Bo B- DSS 2 Mo 112.98 113.00 B-Bord BB B B SD GBL B 798 17 Nr. 1 B-Bord BS BS B-Bord B-Bord 113.40 B-Bord 114 .01 GBL B BS B-Bord GBL B-B ord T GBL BB 30 GB Schlammfang Schlammfang BB BB Schlammfang Georg-Schumann-Str. BB Schlammfang BB BB T 1 BB E K 2 8 8 70 0 x 70 0 GB Anschluss Blatt Nr.: 02 245 Anschluss Blatt Nr.: 03 Gleisausba u bis OK Schottertragschicht vorh. Schwellen wieder einbauen 581 5 B au v o n a rtwe c z u v Tra g s h s e l: c h ic or h .S c h o h t G le tte rtr is b a ags usc c h ic ho tt e ht 2 ne R 260V vorh. wieder ne Rillenschie einbauen Vigno schiene Vignolschie ne 49 E 1 mit angeschraub ter Spurrillen Betonschwe lle für Grüngleis, 1148 Abstand: 0,75 m Beton Absta 688 1 39 Rillenschien e R 260V/Vignols chiene einbauen 6 m 342 688 352 799 2 702 340 Nr. Art der Änderung 353 344 Zeichen Datum Name 24.07.2018 Sarakacianis gezeichnet 24.07.2018 Foelke 24.07.2018 Uhlitzsch ENTW URF FÜR VERKEHRS-, TIEF- UND INGENIEURBAU INGENIEURBÜRO GMBH 263 Name bearbeitet Entwurfsbearbeitung: Ingenieurbüro EVTI GmbH Datum Ludwig-Erhard-Str. 55a , D-04103 Leipzig 40 Tel +49 341 711 863 688 Fax +49 341 711 8650 1 geprüft Blattgröße: A3 90/16 Projekt-Nr.: Freistaat SACHSEN 452 160 452 0 0 Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt 0 150 452 0 1 155 452 145 452 351 354 Hallesche Straße Haltestellenumbau Stahmeln und Gleisbau zwischen Gleisüberfahrt Hallesche Straße und Hst. Pittlerstraße Maßstab: Kostenteilungsplan ohne Unterlage: Bauabschnitt: B.13-2 19 21 569 Gemarkung: Stahmeln 192 28 192 27 Anschluss Blatt Nr.: 02 ord B-B BB D 115.38 PB SD BB SD BB B-Bord SD MO B-Bord B-Bord 886 1006 2 SRi 2 3. D:11 S:111 Übergangschi ene Rillenschiene vorh. 60Ri2-L / 49 E1 Vignolschie ne 49 E 1 Vignolschie ne 49 E 1 Vignolschie ne 49 E 1 Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m 569 914 Vignolschie ne 49 E 1 mit angeschraub ter Spurrillenschiene Betonschwelle für Grüngleis Betonschwe lle für Grüngleis Betonschwe lle für Grüngleis, Betonschwelle Abstand: 0,75 m für Grüngleis Gemarkung: Wahren 0 ESA1 887 888 889 890 891 798 26 798 21 MN1 SRi1 437 MP 801 3 798 17 3.55 D:11 02 0. S:11 D 113.63 PBS1 3.64 D:11 MO D 114.38 fa enan Wei ch e -end B Rodelandstraße Sorbenstraße PB 437 798 25 MO Granit-Bord Granit-Bord B-Bord Traversen an Mast PB 145-Straßenbahn 157-20 B-Schwellen in SD SD MO MO / fang enan Wei ch e -end B B MO Nr. 2 Sorbenstr. 4 7m) B-F orm stein e 206 1004 -( Nr. 1 Rinne BB B-F orm stein e 114 .01 B SD unb SD/Kies 113.59 B-Bord DKS SD 10 Bauende aus 437 Ampel Straßenbahn an Mast Tür BB 49 E 1 mit angeschraub ter Spurrillen schiene Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m ord SD MO MP-Bord Bü 2 798 12 GBL B-Steine BPl SD Granit-Bord SD/Kies 437 798 18 B-B BPl SD SD/Kies AP31-13 VB B-B GP GBL SD Granit-Bord SD 159-20 286 an Mast B-S teine Granit-Bord DKS 9 SD SD B-Borde SD B B-Bord Georg-Schumann-Straße KP RB B-Bord B-Bord SD DKS 8 vorh. VZ umsetzen VB 115.00 GBL GBL AP31 VZ 222-20 VZ 626-20 Befestigung im Gleis entfällt B-Steine VZ 222-20 VZ 626-20 B-Steine KP vorh. VZ umsetzen BB B SD SD ord BB 437 Schlammfang B-Bord BB 990 1 Befestigung im Gleis entfällt Georg-Schumann-Straße B B-B ord 205 145-Straßenbahn 157-20 BB B BB 306 an Mast 286-30 BB GBL ord BB BB BB VB B-Bord NS Ø 0.4/8.0 Ø 0.5/8.0 BB traße Druckereis B-S teine 439 Ø 0.1/1.0 Ø 0.1/1.0 Ø 0.1/1.0 159-10 BB Nr. 402 Ø 0.3/7.0 Ø 0.4/8.0 AP90300 B-B Nr. 410 193 3 192 24 195 4 194 14 Nr. 404 or d B-B Anschluss Blatt Nr.: 03 192 25 192 26 194 7 Schwelle 6 m Übergangss chiene von Vignolschiene/Rillenschiene 926 2 347 801 263o 3 2 798 14 3 798 22 926 926 24 798 Nr. Art der Änderung Datum Name Zeichen 23 349 Ingenieurbüro EVTI GmbH Ludwig-Erhard-Str. 55a , D-04103 Leipzig Tel +49 341 711 863 Fax +49 341 711 8650 24.07.2018 gezeichnet 24.07.2018 Foelke 24.07.2018 Uhlitzsch geprüft A3 Blattgröße: 347 19 Name Sarakacianis ENTW URF FÜR VERKEHRS-, TIEF- UND INGENIEURBAU INGENIEURBÜRO GMBH 798 Datum bearbeitet Entwurfsbearbeitung: 569 90/16 Projekt-Nr.: 363 2 798 Freistaat SACHSEN 10 Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt 361 175 452 0 0 zwischen Gleisüberfahrt Hallesche Straße und Hst. Pittlerstraße 884 0 170 452 0 180 452 165 452 Hallesche Straße Haltestellenumbau Stahmeln und Gleisbau Maßstab: Kostenteilungsplan ohne Unterlage: Bauabschnitt: B.13-3 0 15 0 45 2 0 14 5 45 2 0 14 0 45 2 0 13 5 45 2 0 13 0 45 2 0 12 5 45 2 2 41 2 37 1 85 1 82 f 2 36 3 62 3 61 2 38 2 42 2 40 2 39 2 44 2 43 1 82 h 1 82 Übergangs schiene 1 82 u 4,00 Hallesche Straße Querweg 14 H= T= f= BS Oe k 9 7008 Planung Einkaufsm arkt 07 WT Haltestelle 4,00 1 Ah orn 2. 00 0. 20 1,00 BS BS Rampe Busha lte stelle / S EV/N4 stadtein w. 11 700806 1 Ah orn 3. 00 0. 30 1 Ah orn 3. 00 0. 20 1 Ah orn 4. 00 0. 30 1500 m 5,532 m 0,010 m 6 4a Tor BS 2,40 BS 1 Ah orn 4. 00 0. 40 1,00 4,0 8 700802 H= 2000 m T= 17,853 m f= 0,080 m E nd e Au 1 Lin de 5. 00 0. 50 78 E nd e Au sb au gr sb au gr H= T= f= en ze 1,409 % 44,000 m 1,409 % 44,000 m 0,837 % 43,000 m BS BS 0,837 % 43,000 m -0,948 % 77,000 m Oe k BS BS BS 63 62 6 62 61 4 62 3000 m 8,578 m 0,012 m 2 5 61 1 en ze BS 7008 05 1 Lin de 5. 00 0. 50 76 6 4b 0 14 5 45 2 6 5a 0 14 0 45 2 0 13 5 45 2 0 13 0 45 2 0 12 5 45 2 0 12 0 45 2 0 37 5 56 9 Zeichenerklärung Straßenbau Gleisbereich - offenes Querschwellengleis (Schotter) Gehweg - Betonrechteckpflaster ohne Fase, Farbe: grau Gleisbereich - Asphaltdeckschicht (Gussasphalt aufgehellt) Grünfläche, Rekultivierung / Rasen neu Gleisbereich - Rasengleis Anpassungsbereich Gehweg - Mosaikpflaster, vorh. Material Anpassungsbereich Gehweg - Betonverbundpflaster, vorh. Material Anpassungsbereich Gehweg - sandgeschlämmte Schotterdecke Anpassungsbereich Fahrbahn - Asphaltdeckschicht / Anpassung Hochbord - Beton HB 15 x 30 Tiefbordstein - Beton T 8 x 25 abgesenkter Bord (Gehweg+3cm, Einfahrten +5cm) 1 Reihe Betonpflaster 14x16x16cm Muldenstein aus Beton Straßenablauf 500x300 / 500x500 Schacht Regenwasser LSA - Kabelschacht LSA - Auslegermast Fahrgastunterstand Inselbereich - Granitkleinpflaster Abfallbehälter / Sitzbank Datum Name Zeichen Datum Name bearbeitet 24.07.2018 Sarakacianis gezeichnet 24.07.2018 Foelke 24.07.2018 Uhlitzsch Entwurfsbearbeitung: Abbruch Schaltschrank Abbruch LSA / VZ Ingenieurbüro EVTI GmbH ENTW URF FÜR VERKEHRS-, TIEF- UND INGENIEURBAU INGENIEURBÜRO GMBH Ludwig-Erhard-Str. 55a , D-04103 Leipzig Abbruch Geländer Tel +49 341 711 863 Fax +49 341 711 8650 Fällung Bäume geprüft Blattgröße: A3 90/16 Projekt-Nr.: Rückbau durch LWW Grünfläche, Rekultivierung / Rasen neu Verkehrszeichen V222+E / Verkehrszeichen Anpassungsbereich Gehweg - sandgeschlämmte Schotterdecke Blindenleitsystem - Rippenplatten Gelb markierte Medien sind bzw. gehen außer Betrieb. Freistaat SACHSEN Geländer mit Spritzschutz neu Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Begleitstreifen - Betonplatten 30x30 cm gepflasterte Rinne mit Straßenablauf vorhandene / geplante Gleislage Grenzzeichen Haltestellenbord Noppenstein (Bus) Weichensteuerung-Schrank Haltestellenbord Bahnsteigelement BL 650/100 abgesenkter Gleisbord GBT / GBL (unter Deckschichten) SFA-Steuerschrank SFA IT N SV Hochbord - Beton HB 15 x 30 / RB 15 x 22 (Insel) GQV Tiefbordstein - Beton T 8 x 25 LSA - Mast L-Stein (Winkelstützwand) 1 Reihe Betonpflaster 14x16x16cm 0,3 85 % 40,536 m -0,8 73% 25,28 1 m T S=10 8,696 m F-Stein (30x25 cm) -Insel; Farbe: weiß H= 2000 m T = 1 2,578 m f= -0,04 0 m KM=0+0 40,53 6 Verteilerschrank Leistung: LWW Hallesche Straße Haltestellenumbau Stahmeln und Gleisbau zwischen Gleisüberfahrt Hallesche Straße und Hst. Pittlerstraße Verteilerschrank Kabelziehschächte SQV Hochbord - Granitbordschwelle vorh. / Lückenschluss ergänzen abgesenkter Bord (Gehweg/Insel +3cm) Verkehrszeichen V222+E / Verkehrszeichen Abbruch Maste / Leuchte Dynamische Fahrgastinformation FGU Gleisbord GBT / GBL Haltestellenbeleuchtung Flurstücksgrenze / Flurstücksnummer Drainagekontrollschacht / Drainagesammelschacht Haltestellenschild SEV/ Stele Art der Änderung 182 2 Schlammfang / SE=Schienenentwässerung Fahrleitung LVB Mast neu / vorh. Haltestelle Straba / Bus - Betonverbundsteine mit Minifase 25x25 cm Farbe: braun mit gelben Einsprenkelungen Gehweg - Betonrechteckpflaster ohne Fase, Farbe: grau / verstärkter Unterbau Haltestellenbord Noppenstein (Bus) DSS DKS Haltestelle/ Überweg - Betonverbundsteine 25x25 cm, Farbe: grau Anpassungsbereich - Schotterrasen Begleitstreifen - Betonplatten 30x30 cm Nr. Straßenablauf 500x300 / 500x500 überfahrbarer Gleisbereich - Gussasphalt oberer Deckenschluss - Asphaltdeckschicht (fräsen und nur obere Deckschicht neu) Blindenleitsystem - Rippenplatten R1 Informativ: Leistung Gleisbau Anpassungsbereich Fahrbahn - Asphaltdeckschicht / Anpassung M BS BS BS B BS B rie fkaste n n eu er St an do rt 1 Ah orn 4. 00 0. 40 1 Ah orn 3. 00 0. 30 BS 12 BS BS BS Mo BS BS 10004 5,88 BB 1,50 BS HB 1,50 Hallesche Straße 1,50 1,50 1,00 1,50 HB B3 BÜ -S ign al GBL 5,97 BB PB GBT HB DKS 5 SQ V 1,70 KM=0+198,850 TS=111,100 m 7008 Oe k Oe k 66 5,86 700801 1,70 BB 1,50 1,50 6,00 KM=0+111,850 TS=110,120 m Oe k Oe k -0,948 % 77,000 m KM=0+034,850 TS=110,850 m rn 1 A ho 0 1.0 0.1 0Oe k DKS 3 1,50 B DKS 4 HB B GBL 1,74 BP Rampe 2,50 18,00 Rampe -1,686 % 35,00 0 m 2,80 SQ V R1 10 9 700815 BS 3,00 1,25 4,00 1,70 SQ V GBT 2 20 4,00 4,00 2,50 BS Oe k BP KM=0+154,850 TS=110,480 m rn 1 A ho 1.0 0 0.1 0 8 1,00 1 Ah orn 1. 00 0. 10 1 E sche 12 .0 0 0. 50 Graben ende 1 Ah orn 1. 00 0. 10 GBT BP BP 3,00 4,25 2,50 GBT BB W HzF üh ler SV GQ V HB 1,25 Haltestelle 1 E sche 12 .0 0 0. 50 08 BB 46,00 8,50 R2 1 Ah orn 1. 00 0. 10 Oe k 0 38 0 56 9 19,50 4,25 R3 1,25 1 E sche 11 .0 0 0. 50 S FA IT N SV D FI-nu r ti efb au se iti tig e V o rbe re itu ng 1,30 B WL S SV Anschluss Blatt Nr.: 02 1 Ah orn 1. 00 0. 10 1 E sche 12 .0 0 0. 60 4,00 Rampe R4 1,60 BP 2,80 nic ht m ess bar (sta rker Be wuch s) WHz Anschluss Blatt Nr.: 01 3,00 3,00 DSS 1 3,05 EK3 28 FGU 3,05 7 6 3,00 BB GBT 2,19 GBT W HZ ( am M a st ) g 2,65 GBT 2,80 BB nich t messbar (starke r Bewu chs) Baua von rtwe ch zu v Trags sel: or h chic ht .Sc hotte Gleis b rtra gsch auscho icht tter 1,70 1,25 1,20 Bushaltes telle / S EV/N4 stadtausw. 1,60 GBT BB 5,20 2,80 LV B K V 157 Ü be rg a ng zum Taste r GBL 1,90 2,80 SQ V 1,20 DKS 2 2,80 EK2 88 Taster am Mast EK2 88 BP 1,70 13 M0370430 S ch lam m fa ng So W- L A N 1,60 M0370390 M0370400 EK2 88 1,70 1,60 BB 2 45 M0370370 M0370410 a lt E n tw ä sserun g sket te DKS 1 2,50 SE sta dteinwä rtiges Gleis GQ V 6,27 2,56 2,10 1,25 1,70 SQ V So 2,50 Vignolschienenweiche Holzschwelle Holzschwelle Betonschwelle, Abstand 0,75 m 2 46 schiene Rillenschiene R 260V vorh. wieder Vignolschiene Übergangs 60R2-L / 49 E 1 einbauen 49 E 1 Gleisausbau bis OK SchottertragBetonschwelle Betonschwelle schicht vorh. Schwellen wi eder einbauen 2 47 Vignolschienenweiche Vignolschiene 49 E 1 M0370420 EK2 88 BP NS V 1,409 % 44,000 m 2 48 2 49 1,425 % 80,000 m M0370380 HA K & BP 2 50 2 51 2 52 1,409 % 44,000 m 0,837 % 43,000 m HB HB BS FGU 2,50 EK3 28 0,30 SE So GBT 1,80 EK2 88 S ch lam m fa ng So 1,95 B2 Beg inn der Baustrecke B 7008 FGU 3 1,56 BP 4 2,30 EK3 28 stadta uswärtige s Gleis 1 Ah orn 1. 00 0. 10 2 1 BB M0370440 2 54 Vignolschiene 49 E 1 Betonschwelle, Abstand: 0,75 m 2 53 KM=0+199,000 TS=111,100 m M0370460 5 0,50 5,00 0,50 0,50 H= T= f= 3000 m 8,578 m 0,012 m KM=0+155,000 TS=110,480 m M0370450 0,31 M0370470 Oe k L-Stein (Winkelstützwand) = ~32 m lang Ha lteste lle S tah me ln Ortszentru m stadtau swä rts / sta dteinwä rts Linie 11 Betonschwelle, Abstand: 0,75 m Höhe -0,948 % 77,000 m Oe k 2 55 Bauartwechsel: von Schottertragschicht zu Tragschicht Gleisbauschotter 1500 m 5,532 m 0,010 m KM=0+035,000 TS=110,850 m KM=0+000,000 TS=111,440 m Bauartwechsel: von Tragschicht Gleisbauschotter zu Schottertragschicht H= T= f= -1,686 % 35,00 0 m -1,686 % 35,000 m Vignolschiene 49 E 1 mit angeschraubter Spurrillenschiene 0,837 % 43,000 m -0,948 % 77,000 m KM=0+112,000 TS=110,120 m Betonschwelle, Abstand : 0,75 m vorh. Deckenschluss wieder herstellen Sta hm eln er e Vignolschiene 49 E 1 mit angeschraubter Spurrillenschien Betonschwelle, Abstand: 0,75 m Vignolschiene 49 E 1 Vignolschiene 49 E 1 Betonschwelle, Abstand: 0,75 m Schiene vorh. Schwelle Sch ule tra ße 2 H= 2000 m T= 17,853 m f= 0,080 m Mü hle ns k Vignolschiene/Ril lenschiene R 260V einbauen 6 m B1 1 82 W32 1 1 A KV S LSLS A 85 2 0 38 5 56 9 Maßstab: Schienen- bzw. Gleisquerverbinder Lageplan Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Gefälle und Steigung in Prozent, Länge der Gefälle- (Steigungs)strecken und Halbmesser, bezogen auf die jeweilige Gleisachse ohne Unterlage: Bauabschnitt: B.5-1 Tor 189 189 2 1 257 246 3000 m 7,962 m 0,011 m 5000 m H= T= 5,682 m f= -0,003 m 189g % 1,5 64 m 39,000 1,03 3 % 30,0 00 m 571 2 am m fang BB Ø 0.5/10.0 1,25 BB 5,65 5,89 GBL 34 D 114.54 Vignolschie ne 49 E 1 B 4,25 GP GBL B-B ord Tor BB 701 Vignolschie ne 49 E 1 Vignolschie ne 49 E 1 Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m 1147 2 263 Übergangss chiene 286 an Mast AP31 1148 B-F orm stein e M0370290 206 1004 -( 7m ) 798 18 SD/Kies 437 798 17 Nr. 1 1147 3 SD Granit-Bord 1,75 M0370300 SD SD AP31-13 Nr. 1a 206 1004-(7m) B-B ord BB SD/Kies 306 an Mast M0370310 schiene Vignolschie ne 49 E 1 mit angeschraub ter Spurrillen Betonschwe lle für Grüngleis, m Abstand: 0,75 Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m Betonschwe lle für Grüngleis richten und stopfen B-B ord VB Tür Gleisausbau bis OK Schottertragschicht vorh. Schwellen wieder einbauen 3 SD Granit-Bord 162-20 An der Te lle Nr. 2 Gemarkung: Wahren Rillenschiene vorh. SD SD 283 437 30 M0370320 1,70 1,00 274.1-50 274.2-50 Nr. 457 341 Rillenschiene R 260V vorh. wieder einbauen SD/Kies GP Tor Tür VB 61 1 ord GBL SD DKS 7 B-Bord BB 1,70 1,70 B Schlamm fang FG Nr. 459 SD/Kies Granit-Bord AP10005-22 AP10005-23 B-B SQV 113.54 113.57 B-Bord rd Bo B- Tür 306 02 DKS 6 2,00 1,25 1,70 B Schlamm fang VB D 113.20 70 07 Schlamm fang Tor 1,70 SD Granit-Bord B SD SD ine ste orm B -Fe nn Schl ammf ang Anschluss Blatt Nr.: 02 M0370340 1,70 SD Ri r M0370360 Tor 112.98 113.00 So 1,70 1,00 BS B-Bord SD DSS 2 Mo BS 1,25 B-Bord B-Bord B-Bord 113.40 BB GBL 1,25 1,70 B Anschluss Blatt Nr.: 01 BB GBL Rinne 0,75 T GBL 0,75 B-F orm stein e BB 114 .01 Georg-Schumann-Str. T BS BS BB 114 .05 GB Schlamm fang BS Ø 0.5/8.0 Rinne 3,4 0 B au v o n a rtwe c z u v Tra g s h s e l: o rh c h ic .S c h o h t G le tte rtr is b a ags usc c h ic ho tt e ht 1,50 283 an Mast Ø 0.4/8.0 Ø 0.6/10.0 162-10 1,25 BB GB 1 BB D 113.53 BB 5,88 Nr. 410 188 BÜ 003 Es-12 Stahmeln B6 E K2 88 BB 83,0 00 m Nr. 416 B3 1,50 0,84 3 % 1,3 37 % m 95,000 1,3 37 % m 95,000 % 1,5 64 m 39,000 192 25 5000 m H= T= 12,337 m f= -0,015 m KM=0+454,00 0 TS=114,660 m M0370330 Gemarkung: Stahmeln Anschluss Blatt Nr.: 02 187a 256 S c hl DKS 5 SQV 1,0 33 % 30, 000 m H= T= f= KM=0+359,00 0 TS=113,390 m M0370350 14,00 10 5,2 00 - 0,0 88 m 14 m m 2,09 1% 11,0 00 m KM=0+320,00 0 TS=112,780 m M0370380 2,0 91 % 11 ,00 0 m KM = TS 0 +2 9 =1 12 0,00 ,47 0 0m M0370370 581 5 H= T= f= Anschluss Blatt Nr.: 03 1,42 5% 80,00 0m H= 15 T= 4,9 00 m f= 0,0 94 m 08 m KM = 0+2 TS =11 79,00 0 2,2 40 m Gleisausba u bis OK Schottertragschicht vorh. Schwellen wieder einbauen 245 Am Fisc herh aus ne Rillenschiene R 260V vorh. wieder einbauen 286 274. 274. 1- 50 2- 50 e e R 260V Vigno schiene Vignolschie ne 49 E 1 mit angeschraub ter Spurrillen Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m Beton Absta 688 1 39 Rillenschien e R 260V/Vignols chiene einbauen 6 m 342 688 352 799 2 702 340 Nr. Art der Änderung 353 344 Zeichen Datum Name 24.07.2018 Sarakacianis gezeichnet 24.07.2018 Foelke 24.07.2018 Uhlitzsch ENTW URF FÜR VERKEHRS-, TIEF- UND INGENIEURBAU INGENIEURBÜRO GMBH 263 Name bearbeitet Entwurfsbearbeitung: Ingenieurbüro EVTI GmbH Datum Ludwig-Erhard-Str. 55a , D-04103 Leipzig 40 Tel +49 341 711 863 688 Fax +49 341 711 8650 1 geprüft Blattgröße: A3 90/16 Projekt-Nr.: Freistaat SACHSEN 452 160 452 0 0 Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt 0 150 452 0 1 155 452 145 452 351 354 Hallesche Straße Haltestellenumbau Stahmeln und Gleisbau zwischen Gleisüberfahrt Hallesche Straße und Hst. Pittlerstraße Maßstab: Lageplan ohne Unterlage: Bauabschnitt: B.5-2 1 21 569 192 28 192 27 2,50 1,70 BB SD 1,70 1,00 DKS SD 10 BB 1,95 in SD MO Granit-Bord 3.55 D:11 02 0. S:11 D 113.63 PBS1 3.64 D:11 MO B-Bord B-Bord MP M0370260 M0370270 801 3 886 MN1 SRi1 890 891 798 26 M0370255 2 SRi 2 3. D:11 S:111 914 Vignolschie ne 49 E 1 mit angeschraub ter Spurrillenschiene 1006 Übergangschi ene Rillenschiene vorh. 60Ri2-L / 49 E1 Vignolschie ne 49 E 1 Vignolschie ne 49 E 1 Vignolschie ne 49 E 1 Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m 0 ESA1 569 887 888 889 fa enan Wei ch e -end B SD 437 Sorbenstraße PB 437 798 25 B Granit-Bord D 114.38 MO / fang enan Wei ch e -end B SD 1,90 1,96 Traversen an Mast PB 145-Straßenbahn 157-20 SQV B-Bord 0,60 1,82 1,70B-Schwellen 2,00 B-Bord SD BB SD MO 113.59 B-Bord B-Steine Rodelandstraße ord B-B 4,00 Anschluss Blatt Nr.: 02 2,50 GBL GBL unb D 115.38 PB Georg-Schumann-Straße KP 3,50 MO Nr. 2 Sorbenstr. 4 7m) B-F orm stein e 206 1004 -( Nr. 1 Rinne BB B-F orm stein e 114 .01 MO 3,50 Ende der Baustrecke 0+641,078 aus KM=0+641,07 8 TS=113,570 m KM=0+599,50 0 TS=114,600 m 437 B Gemarkung: Wahren 798 17 ord SD/Kies Tür BB 798 12 B-B MP-Bord M0370280 49 E 1 mit angeschraub ter Spurrillen schiene Betonschwe lle für Grüngleis, Abstand: 0,75 m Ampel Straßenbahn an Mast SD/Kies M0370290 BPl SD B-Steine VZ 222-20 vorh. VZ VZ 626-20 umsetzen B-Borde SD SD Granit-Bord 3,50 2,50 115.00 MO SD/Kies 437 1,75 BPl SD 0,60 B-Bord VB RB SD Granit-Bord Bü 2 159-20 VB 286 an Mast B-S teine AP31 DKS 9 SD SD B B-Bord SD SQV traße Druckereis B-B ord AP31-13 798 18 SD Granit-Bord GBL B-Bord vorh. VZ VZ 222-20 umsetzen VZ 626-20 1,70 B-Bord B 1,70 1,00 DKS 8 SD Schlamm fang 4,25 GP B SD GBL 2,00 1,25 1,70 BB B 437 B-Bord BB Befestigung im Gleis entfällt BB 0,50 B-Steine KP BB 0,75 B-B ord GBL VB 306 an Mast BB 990 1 Befestigung im Gleis entfällt 5,70 Georg-Schumann-Straße BB 145-Straßenbahn 157-20 BB BB reite B ere ich F ah rba hn an pa ss un g au f 3 ,5 0 m B 439 1,00 2,00 286-30 1,25 BB 2,00 205 or d B-B BB 195 4 -2,47 7% 41 ,57 8m -2,47 7% 41 ,57 8m ord Ø 0.1/1.0 NS Ø 0.4/8.0 Ø 0.5/8.0 1,70 1,70 Ø 0.1/1.0 Ø 0.1/1.0 Ø 0.3/7.0 Ø 0.4/8.0 AP90300 194 14 Nr. 402 Nr. 404 159-10 BB 62,50 0 m B-B KM=0+454,00 0 TS=114,660 m Nr. 410 -1,21 6 % 62,50 0 m -1,21 6 % 0,84 3 % 83,0 00 m B-S teine 0,84 3 % 83,0 00 m 337 % 5,0 00 m 193 3 2000 m H= T= 20,594 m f= -0,106 m 192 24 3000 m H= T= 18,919 m f= -0,060 m KM=0+537,00 0 TS=115,360 m 5000 m H= T= 12,337 m f= -0,015 m Anschluss Blatt Nr.: 03 192 25 192 26 194 7 Gemarkung: Stahmeln Betonschwelle für Grüngleis Betonschwe lle für Grüngleis Betonschwe lle für Grüngleis, Betonschwelle Abstand: 0,75 m für Grüngleis Schwelle 6 m Übergangss chiene von Vignolschiene/Rillenschiene 798 926 21 2 347 801 263o 3 2 798 14 3 798 22 926 926 24 798 Nr. Art der Änderung Datum Name Zeichen 23 349 Ingenieurbüro EVTI GmbH Ludwig-Erhard-Str. 55a , D-04103 Leipzig Tel +49 341 711 863 Fax +49 341 711 8650 24.07.2018 gezeichnet 24.07.2018 Foelke 24.07.2018 Uhlitzsch geprüft A3 Blattgröße: 347 19 Name Sarakacianis ENTW URF FÜR VERKEHRS-, TIEF- UND INGENIEURBAU INGENIEURBÜRO GMBH 798 Datum bearbeitet Entwurfsbearbeitung: 569 90/16 Projekt-Nr.: 363 2 798 Freistaat SACHSEN 10 Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt 361 175 452 0 0 zwischen Gleisüberfahrt Hallesche Straße und Hst. Pittlerstraße 84 0 170 452 0 180 452 165 452 Hallesche Straße Haltestellenumbau Stahmeln und Gleisbau Maßstab: Lageplan ohne Unterlage: Bauabschnitt: B.5-3