Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1433600.pdf
Größe
477 kB
Erstellt
11.09.18, 12:00
Aktualisiert
20.09.18, 05:30

öffnen download melden Dateigröße: 477 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Neufassung Nr. VI-DS-04944-DS-02-NF-02 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: 1. Änderung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss VI-DS-04944 - Eigenbetrieb Oper Leipzig - M 16 - Modernisierung Dächer und Nordterrasse 2. Bauabschnitt Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 19.09.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die 1. Änderung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss VI-DS-04944 - Eigenbetrieb Oper Leipzig – M 16 – Modernisierung Dächer und Nordterrasse, 2 .Bauabschnitt wird beschlossen. 2. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme erhöhen sich von 2.218.686 € um ca. 629.000 € auf insgesamt 2.847.686 €. 3. Die Mehrkosten von ca. 629.000 € werden durch den Eigenbetrieb Oper Leipzig aus den regulären städtischen Zuweisungen für Instandhaltungen der Oper Leipzig 2018 gemäß Wirtschaftsplan 2018 finanziert. 4. Die Mehrkosten werden durch das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung beim Fördermittelgeber angezeigt und eine entsprechende Erhöhung der bislang bewilligten Fördermittel beantragt. 1/5 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: X Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: X nein wenn ja, X nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/5 Sachverhalt: Ergänzung zum Baubeschluss VI-DS-04944 Stand 09.05.2018 Bauvorhaben: Oper Leipzig Maßnahme M 16, 2. BA, Modernisierung Dach über dem 3.OG Augustusplatz 12, 04109 Leipzig Bauherr: Oper Leipzig Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Augustusplatz 12, 04109 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI - Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand 09.05.2018 Gemäß § 22 Abs. 2 Punkt 8 der Hauptsatzung der Stadt Leipzig in der zur Zeit gültigen Fassung muss der Verwaltungsausschuss über Kostenerhöhungen bei Bauvorhaben größer 250.000 EURO eine Ergänzung zum Baubeschluss beschließen. Finanzieller Aufwand – Dach über 3. Obergeschoss (2.BA) 3/5 Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 03.05.2016 Baubeschluss VI-DS-04944 vom 17.01.2018 Förderrechtliche Zustimmung SAB vom 13.12.2016 Ausschreibungsergebnisse in den Kostengruppen 300 und 400. Zusätzliche Kosten in der Kostengruppe 500 Kostengruppe Dach über 3. OG 2. Bauabschnitt BB vom 17.01.2018 Nachtrag 18.04.2018 Gesamtkosten, Stand 18.04.2018 Euro Euro Zusätzliche Kosten sind/werden bei SAB angemeldet Euro Euro 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk Baukonstruktionen 400 Bauwerk Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe Förderfähige Kosten gem. SABSchreiben vom 13.12.2016 Euro 0€ 0€ 0€ 0€ 0€ 75.000 € 0€ 75.000 € 0€ 75.000 € 1.680.000 € 420.000 € 2.100.000 € 1.608.237 € 420.000 € 183.000 € 55.000 € 238.000 € 182.471 € 55.000 € 0€ 15.000 € 15.000 € 0€ 15.000 € 0€ 0€ 0€ 0€ 0€ 280.000 € 0€ 280.000 € 201.272 € 0€ 2.218.000 € 490.000 € 2.708.000 € 1.991.980 € 565.000 € aktueller Finanzierungsplan Die Finanzierung der baulichen Maßnahmen ist in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium des Innern (SMI) im Rahmen des Kassenmittelmanagements (Haushaltsausgabereste des Freistaates Sachsen) im Rahmen des Förderprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz "Leipzig-Innenstadt" vorgesehen. Der Bescheid für die in 2018 bisher beantragten Fördermittel in Höhe von 1.116.546 € wurde am 10.04.2018 durch die SAB in Aussicht gestellt. Die mit dieser Vorlage dargestellten zusätzlichen Kosten werden für das Kassenmittelmanagement im Haushaltsjahr 2019 beim Freistaat Sachsen und der SAB beantragt. Inwieweit dem Antrag stattgegeben werden kann, ist aktuell ungewiss. Sie werden im Wirtschaftsjahr 2018 ergebniswirksam. Die Mehrkosten i. H. v. 490.000 € werden vollständig aus Mitteln der Oper finanziert. Eine gesonderte städtische Zuweisung ist nicht erforderlich. Sollten weitere Fördermittel bewilligt werden, werden diese zur Finanzierung mit herangezogen. Zur Gewährleistung der Finanzierung werden in 2018 beabsichtigte und noch nicht begonnene Baumaßnahmen ausgesetzt und in 2019 zu Lasten der dort geplanten Mittel für den Beginn des 3. Bauabschnittes (Sanierung der Nordterrasse) wieder bereitgestellt. Über die Ausführung des 3.Bauabschnittes ist gesondert zu beschließen. Eine Durchführung ist derzeit nur bei weiterer zusätzlicher Bereitstellung von Fördermitteln möglich. 4/5 Mit der in Aussicht gestellten Fördermittelbereitstellung durch die SAB ergibt sich folgende Finanzierungsübersicht (Angaben in Euro brutto): Antrag vom 08.02.16 Förderrechtliche Zustimmung SAB 13.12.16 Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Leipzig - Innenstadt Fördersatz gemäß Förderrichtlinie % 85 Gesamtkosten neu 2.708.000,00 € Anteil Finanzhilfen laut SAB 13.12.2016 1.354.546,00 € Eigenmittel der Oper Leipzig – Stand 18.4.2018 1.353.454,00 €*** *** Eigenmittelanteil der Oper/Stadt Leipzig kann sich aufgrund Bereitstellung weiterer Fördermittel durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Kassenmittelmanagements in 2019 und der Anerkennung der förderfähigen Kosten des Nachtrages verringern Einordnung in den mittelfristigen Wirtschaftsplan – Ergebnishaushalt (Euro brutto) Jahr KG 200 2017 2018 2019 Gesamt 0€ 75.000 € 0€ 75.000 € 30.000 € 2.308.000 € 0€ 2.338.000 € 0€ 15.000 € 0€ 15.000 € KG 700 (ohne 710) 20.000 € 210.000 € 0€ 230.000 € KG 710 (AGM) 5.000 € 45.000 € 0€ 50.000 € Gesamt neu 55.000 € 2.653.000 € 0€ 2.708.000 € Anteil Fördermittel, gerundet 34.000 € 1.116.500 € 204.000 € 1.354.500 € 21.000 € 1.536.500 € **** - 204.000 € 1.353.500 € KG 300+400 KG 500 Anteil Oper/Stadt Leipzig, gerundet **** aufgrund Bereitstellung weiterer Fördermittel durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Kassenmittelmanagements in 2019 und der Anerkennung der förderfähigen Kosten des Nachtrages kann sich der Eigenmittelanteil der Oper/Stadt Leipzig verringern Anlagen: - Begründung der Mehrkosten des Planers INP Ingenieure GmbH vom 18.04.2018 - Begründung zur Neufassung 02 5/5 Anlage: Begründung der Mehrkosten des Planers INP Ingenieure GmbH vom 18.04.2018 Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung Gerichtsweg 28 04103 Leipzig BEGRÜNDUNG DER MEHRKOSTEN Oper Leipzig, Energetische Sanierung der Dächer 2. Bauabschnitt, Sanierung Dach über 3. Obergeschoss Bauvorhaben : Oper Leipzig Energetische Sanierung der Dächer Augustusplatz 12 04109 Leipzig Bauherr : Oper Leipzig Augustusplatz 12 04109 Leipzig Auftraggeber : Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 118-136 04229 Leipzig Planung : Arbeitsgemeinschaft INP Ingenieure GmbH Dipl.-Ing. Steffen Vogt Schongauerstraße 29-31 04328 Leipzig Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung Dipl.-Ing. Toralf Schmidt Gerichtsweg 28 04103 Leipzig Leipzig, 18.04.2018 ........................................ Dipl.-Ing. Steffen Vogt Projektingenieur ……………………… Dipl.-Ing. Toralf Schmidt Projektingenieur Begründung der Mehrkosten Oper Leipzig Energetische Sanierung der Dächer, 2. BA Seite 1 von 5 Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung Gerichtsweg 28 04103 Leipzig 1. Allgemeines 1.1 Kosten aus dem Baubeschluss Im Zuge der Planung, Ausschreibung und Vergaben des 2. Bauabschnittes bei der Energetischen Sanierung der Dächer der Oper Leipzig kommt es zu Mehrkosten bei der Umsetzung des Bauvorhabens. Lt. Baubeschluss vom 17.01.2018 waren für den 2. Bauabschnitt (Sanierung Dach über 3. OG) 2.218.686,00 € einschl. 75 T€ Umzugskosten geplant gewesen. 1.2 voraussichtliche Kosten des 2. Bauabschnittes Die voraussichtlichen Kosten für den 2. Bauabschnitt belaufen sich nach jetzigem Stand auf eine Summe von 2.708.000 € (Stand 18.04.2018), wobei mehrere Vergaben von Kleingewerken noch nicht mit den tatsächlichen Angebotssummen in diese Kosten eingeflossen sind, da sich diese derzeit in der Ausschreibungs- bzw. Angebotsphase befinden (siehe Punkt 2.2). 1.3 Mehrkostenbedarf Die Differenz aus dem Baubeschluss sowie den voraussichtlichen Kosten beträgt somit ca. 490.000 € Brutto bzw. 22 %. Begründung der Mehrkosten Oper Leipzig Energetische Sanierung der Dächer, 2. BA Seite 2 von 5 Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung Gerichtsweg 28 04103 Leipzig 2. Gewerkeauflistung und Kosten 2.1 Gesamtkostenauflistung nach Kostengruppen 100 Kostenberechnung gemäß Baubeschluss - € 200 75.000 € 300 400 500 600 700 280.000 € Kostengruppe Auftragssummen - 75.000 € - 1.680.000 € 2.100.000 € - 420.000 € 183.000 € 238.000 € - 55.000 € - € 15.000 € - 15.000 € - € € € - € 280.000 € - € 2.708.000 € - 490.000 € - 2.218.000 € Gesamtsummen € Differenz Kostenberechnung zu Auftragssummen - € 2.2 Auflistung der Einzelkosten nach Gewerken Die folgende Tabelle enthält die Auflistung der Angebotssummen nach Gewerken für die Kostengruppen 300 und 400: KG Los 300 1 Deckenöffnungen Gewerk Angebotssumme 300 2 BE 300 3.1 Gerüst 114.855,25 € 300 3.2 Gerüst 63.985,44 € 300 4 Abbrucharbeiten Dach 300 5 Dämmung+Dachabdichtung+Dachverblechung 300 6 Natursteinarbeiten 37.703,98 € 300 7 Schlosserarbeiten 132.000,00 € 300 10 Mauer-, Beton, TB-Arbeiten 12.983,85 € 300 13 Maler 10.000,00 € 300 14 Bauschild 400 8.1 Blitzschutz Dach über 3. OG 10.000,00 € 400 8.2 Elektroanschlüsse Klimageräte 18.500,00 € 400 9.1 Lüftungsanlagen Dachhauben 87.094,95 € 400 9.2 Klimaanlagen Splitkälte 400 12 Sanitäranbindungen 500 11.1 Vorbereitung Grünanlagen 500 11.2 Pflanzarbeiten 8.838,96 € 43.509,08 € 240.266,95 € 1.434.725,71 € 987,70 € 112.312,88 € 10.000,00 € 1.801,35 € 13.000,00 € Summen KGR 300 2.099.856,92 € Summen KGR 400 237.907,83 € Summen KGR 500 14.801,35 € 2.352.566,10 € Gesamtsumme *) rot angegebene Kosten sind noch nicht feststehende Kosten, da die Angebote derzeit noch eingeholt werden Begründung der Mehrkosten Oper Leipzig Energetische Sanierung der Dächer, 2. BA Seite 3 von 5 Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung Gerichtsweg 28 04103 Leipzig 3. Gründe für die Kostenüberschreitung 3.1 Kostenüberschreitungen 2. Bauabschnitt Folgende Gründe für die derzeit zu erwartende Kostenüberschreitung des 2. Bauabschnittes lassen sich benennen: 1. Die Kostenberechnung als Grundlage für den Baubeschluss ist vom 03.05.2016. Die Entwicklung der Kosten- und Marktsituation bis zur Realisierung war nicht voraussehbar, seit dieser Zeit haben sich die Materialpreise sowie die Tarifabschlüsse des Baugewerkes erhöht. 2. Die derzeitige Konjunktur- und Auftragslage der Firmen ist so, dass allgemein wenige und hochpreisige Angebote bei den Ausschreibungen eingehen. 3. Die Dokumentationsunterlagen aus dem Stadtarchiv, welche zur Erstellung der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung eingesehen wurden, gaben nicht den tatsächlichen Baubestand wider. 4. Die Erfahrungen aus dem 1. Bauabschnitt der Dachsanierung beim Gewerk „Abbrucharbeiten“ sind in die Ausschreibung des Dachaufbaues im 2. Bauabschnittes eingeflossen. a) Während der Ausführung der Abbrucharbeiten im 1. BA wurden festgestellt, dass die Rohdachflächen nach Entfernung der Schichtenaufbauten bis zu 10 cm Höhenunterschiede aufwiesen. b) Außerdem wurden mehrere unterschiedliche Dachaufbauten auf der Dachfläche des 1. BA vorgefunden, welche Mehrkosten bei der Entsorgung von schadstoffbelasteten bzw. -verunreinigten Abbruchmaterialien verursachten. c) Wegen der großen Höhenunterschiede mussten Ausgleichsschichten aus Asphaltmastix im 1. BA auf die Dachfläche aufgebracht werden. Ähnliche Situationen sind auch für den 2. Bauabschnitt zu erwarten. Begründung der Mehrkosten Oper Leipzig Energetische Sanierung der Dächer, 2. BA Seite 4 von 5 Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung Gerichtsweg 28 04103 Leipzig 5. Die Erfahrungen aus dem 1. Bauabschnitt beim Gewerk „Dachdämmung, Dachabdichtung und Dachverblechung“ sind in die Ausschreibung des Dachaufbaues im 2. Bauabschnitt eingeflossen. Hierbei ist u.a. hauptsächlich zu benennen, dass die vorgefundene Rohbauoberfläche des Daches im 1. BA nach den Abbruchmaßnahmen sehr uneben war (Höhenunterschiede bis 10 cm innerhalb der Rohdachfläche durch ein Vermessungsbüro bestätigt). Daraus resultiert, dass in diesem Gewerk Leistungen wie 1. 1. BA beauftragt werden mussten: a) Untergrundausgleichsmaßnahme durch Aufbringen von Ausgleichsschichten auf der Rohdachfläche notwendig werden b) die Dachdämmung an die Oberfläche angeglichen werden muss, da ein kompletter Untergrundausgleich mit Asphaltmastix aufgrund der Statik nicht ausführbar ist c) Holzunterkonstruktionen für die Dachhaut (Titanzinkblech) auf der Dachdämmung aufgebracht werden müssen 3. Fazit Die Punkte, welche zu den Kostensteigerungen führten, waren im Zuge der Erstellung der Entwurfsplanung sowie der Kostenberechnung nicht bekannt. Eine Preisentwicklung der Materialien, der Tarifabschlüsse ist nicht vorherzusehen, die Entwicklung der Konjunktur- und Auftragslage über die 2 Jahre seit Erstellung der Kostenberechnung war nicht planbar. Ebenfalls konnte zum Zeitpunkt der Erstellung der Kostenberechnung nicht die tatsächliche Bestandssituation der Dachaufbauten bzw. darunterliegenden Rohdachoberflächen eingeschätzt werden, da diese teilweise wesentlich im Bestand zu den vorgefundenen Archivunterlagen abwich. Die durchgeführten punktweisen Dachöffnungen über dem 3. OG können nicht abschließend den tatsächlichen Bestand abbilden. Es bleibt ein Restrisiko. Begründung der Mehrkosten Oper Leipzig Energetische Sanierung der Dächer, 2. BA Seite 5 von 5 Anlage: Begründung zur Neufassung 02: Im Zuge der Ausführung der Dachsanierungsarbeiten sind weitere zusätzliche Leistungen erforderlich, die zu einer weiteren Kostenerhöhung um rund 139.000 EUR führen. Die zu erwartende Gesamtsumme wird sich somit von 2.708.686 EUR (-NF-01) auf 2.847.686 EUR (-NF-02) erhöhen. Diese erneute Kostensteigerung ergibt sich aus folgendem Sachverhalt: Im Zuge der Dachsanierungsarbeiten des 1.Bauabschnittes wurden bei den Abrissarbeiten Unebenheiten in der Bestandfläche festgestellt. Aufgrund dessen wurde bei der Planung des 2.Bauabschnittes die Dachhaut partiell geöffnet und gleiche, aber geringere, Unebenheiten ermittelt. Demzufolge wurde in der Leistungsbeschreibung des 2.Bauabschnittes eine Ausgleichsschicht mit einer Asphaltmastix berücksichtigt. Beim vollständigen Abriss der Dachhaut des 2.Bauabschnittes bestätigte sich die getroffene Annahme nicht, sondern es traten größere Unebenheiten zutage. Der Ausgleich mit Asphaltmastix kann unter diesen Umständen aus statischen Gründen nicht hergestellt werden. Aus diesem Grund wurde mit dem Tragwerksplaner eine technische Lösung erarbeitet, die keine weiteren Lasten in das Dach eintragen. Die Tragkonstruktion für Holzschalung des Blechdachs wird nun mit höhenverstellbaren Füßen ausgerichtet. Die Mehrkosten dafür belaufen sich gemäß dem vorliegenden Angebot der Dachdeckerfirma vom 24.08.2018 und abzüglich der nicht mehr zu erbringenden Leistungen (z.B. Asphaltmastix) von 40.294,83 EUR/brutto auf 138.902,99 EUR/brutto. Da die statische Prüfung und Freigabe des Tragwerksplaners sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat, liegen diese Kosten erst jetzt vor. Auf Grund der bevorstehenden bauungünstigen Jahreszeit hat die ausführende Dachdeckerfirma ihrerseits eine Bauverzögerung bis 31.3.2018 angekündigt. Dies dient nach Einschätzung der Bauleitung der Absicherung der Firma. Die Oper geht weiterhin davon aus, dass eine Fertigstellung bis Ende 2018 möglich bleibt. Auf jeden Fall hält die Oper am Termin des Rückzugs der Abteilungen Rechnungswesen, Personal und Leipziger Ballett ins Haus Augustusplatz Ende Oktober fest. Finanzierungsvorschlag: Die von der Oper eingeplanten Umzugskosten in Höhe von 75 T€ sind zwischenzeitlich als förderfähig eingestuft, wodurch eine Kompensation von 50 T€ eintreten wird. Die übrigen Kostensteigerungen werden von Seiten des ASW ebenfalls als förderfähig eingeschätzt. Der Mehrkostenantrag hierfür wird seitens des ASW in Abstimmung mit dem AGM vorbereitet, so dass bei Zustimmung ein Großteil der Mehrkosten über Fördermittel finanziert wäre. Sollte sich diese Finanzierung nicht oder nur teilweise realisieren lassen, erfolgt die Finanzierung der verbleibenden 89 T€ aus der Verschiebung der Sanierung der Sanitärtrakte in der Oper in das nächste Wirtschaftsjahr.