Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1431811.pdf
Größe
83 kB
Erstellt
06.09.18, 12:00
Aktualisiert
21.09.18, 10:49

öffnen download melden Dateigröße: 83 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-06322 Status: öffentlich Eingereicht von M. Weber, M. Gehrt, R. Engelmann, M. Schmidt, U. Köhler-Siegel, P. Cagali Sejdi, J. Heller, Th. Zeitler Betreff: Kantatenweg 31/Historisches Schösserhaus Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 19.09.2018 schriftliche Beantwortung Im Nachgang der in der Ratsversammlung am 22. August 2018 beantworteten Einwohneranfrage VI-EF-06111 „Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung des Kantatenweg 31“ möchten wir folgende Nachfragen stellen: 1. Gibt es zwischen LWB und dem Amt für Umweltschutz (Abt. Abfall-/Bodenschutz/Naturschutzrecht) gegensätzliche Auffassungen zu den Auswirkungen der grundwassernahen Bodenkontamination? Wenn ja, welche und warum? 2. Wie gestaltet sich der bislang bekannte Zustand der 19 Teilflurstücke hinsichtlich bekannter Bodenkontaminationen konkret und welche konkreten Maßnahmen sind für eine entsprechende Sanierung erforderlich? (Bitte flurstückskonkret benennen) 3. Wie kommt es dazu, dass künftige Maßnahmen der Bodensanierungen auf nur einem Teil der 19 Teilflurstücke die Entwicklung des gesamten Geländes verzögern? 4. Ist es der LWB zeitnah möglich und wenn ja wann, das älteste noch bestehende Gebäude in Kleinzschocher, das Schösserhaus am Kantatenweg 31, mit einer Ausnahmegenehmigung durch die Bauaufsicht für eine Nutzung als soziokulturelles Zentrum zu sanieren? Wenn nein, kann hierzu ein Konzeptverfahren mit einer Vergabe nach Erbbaurecht stattfinden? 5. Wie wird die interessierte Öffentlichkeit, wie z. B. die Initiative Kantatenweg 31 sowie Stadträtinnen und Stadträte, in den weiteren Planungsprozess für das quartiersprägende und geschichtsträchtige Grundstück einbezogen? 1/1