Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1429393.pdf
Größe
76 kB
Erstellt
31.08.18, 12:00
Aktualisiert
28.10.18, 18:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06288
Status: öffentlich
Eingereicht von
Nagel, Juliane
Betreff:
Alternativfläche für den Viele-Arten-Garten des BUND (VAGaBUND) im Leipziger Süden
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
19.09.2018
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
Zum Jahresende 2018 endet nach mehr als fünf Jahren die Zwischennutzung des VAGaBUND sowie des Freisitzes Black label in der Wolfgang-Heinze-Straße 36 (Ecke Basedowstraße). Bisher haben die VAGaBUND-Aktiven keinen Ersatz für die Fläche gefunden. Beim
VAGaBUND handelt es sich um ein urban-gardening-Projekt. Damit werden Brachflächen
aufgewertet und Naturerfahrung in stark bebauter Umgebung möglich gemacht wird, was in
verdichteten Gebieten auch einen nicht zu unterschätzenden Erholungswert hat.
Ähnlich wie dem VAGaBUND erging es im Jahr 2014 beispielsweise dem Nachbarschaftsgarten in der Josephstraße, der das Gros seiner Fläche aufgrund von Wohnbebauung räumen mussten.
Fragen an den OBM:
1. Welche alternativen Flächen gibt es im Leipziger Süden aus Sicht der Stadtverwaltung für das Gemeinschaftsgartenprojekt VAGaBUND und was hat die Stadtverwaltung bisher unternommen um alternative Flächen zu finden?
2. Welche Unterstützungsmöglichkeiten bei der Suche nach alternativen Flächen hat die
Stadtverwaltung hinsichtlich endender Zwischennutzungen durch Frei- und Grünflächenprojekte grundsätzlich entwickelt?
1/1