Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1428985.pdf
Größe
77 kB
Erstellt
30.08.18, 12:00
Aktualisiert
20.09.18, 05:29
Stichworte
Inhalt der Datei
Einwohneranfrage Nr. VI-EF-06271
Status: öffentlich
Eingereicht von
Kirchhoff, Lars
Betreff:
Kurze Südabkurvung
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
19.09.2018
schriftliche Beantwortung
Sachverhalt/Anfragen:
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Jung, sehr geehrter Herr Bürgermeister Rosenthal,
sehr geehrter Herr Domen,
hiermit bedanke ich mich nochmals für die Zusendung der Auswertung zum „Dialog Luft und
Lärm“. Meinerseits habe ich versucht, insbesondere den Lärm hinsichtlich seiner
Entstehungsquellen zu bewerten.
Z.B.: Flugverkehr
Von 861 Beteiligungen beinhalten 858 Beteiligungen, dass gegen die Lärmentstehung durch
den Flugverkehr etwas getan werden muss. Das sind mehr als 99%!
Z.B.: Straßenverkehr
Von 1351 Beteiligungen beinhalten 419Beteiligungen, dass gegen den Lärm der vom
Straßenverkehr ausgeht, etwas getan werden muss. Das sind etwa 30% der Vorschläge, wo
etwas gegen den Lärm getan werden muss. Die meisten Vorschläge betreffen die
Verbesserung der Verkehrsorganisation.
Dieser Vergleich beleuchtet schlagartig die hohe Belastung der im NW von Leipzig
wohnenden Bevölkerung. Deshalb ist es dringend wichtig, dass hier erste und gewichtige
Maßnahmen zur Lärmbegrenzung organisiert und durchgesetzt werden müssen.
Die Themen sind allgemein bekannt:
. Abschaffung der „Kurzen Südabkurvung“ über Leipzig
. Gleichverteilung der Starts und Landungen auf Süd- und Nord-SLB
. Triebwerksprobeläufe nur in der Lärmschutzhalle
Als neue Themen kommen hinzu:
. Auswirkung und Bewertung der chinesischen Beteiligung und Nutzung des Flughafens.
. die im Landesentwicklungsplan NW-Sachsen vorgesehene Siedlungsbeschränkung unter
Beachtung der Stellungnahmen der Ortschaftsräte in den betroffenen Gebieten
Meine Fragen:
1/2
1. Wird die Stadt Leipzig, nunmehr endlich, sich um die Abschaffung der Südabkurvung
kümmern und dazu einen konkreten Antrag beim dafür zuständigen
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur stellen?
2. Wird die Stadt Leipzig, nunmehr endlich, sich um die Gleichverteilung der Starts und
Landungen auf die Nord- und Süd-SLB kümmern und dazu einen konkreten Antrag
beim dafür zuständigen Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit stellen?
3. Wird die Stadt Leipzig die Diskussion zu den Triebwerksprobeläufen im Freien
dahingehend führen, dass diese nicht nur im Grundsatz sondern auch im absoluten
verboten werden?
Ich bitte um schriftliche Beantwortung dieser Einwohneranfrage zur Ratsversammlung am
19.09.2018.
2/2