Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1417227.pdf
Größe
274 kB
Erstellt
06.07.18, 12:00
Aktualisiert
23.09.18, 13:36

öffnen download melden Dateigröße: 274 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06082 Status: öffentlich Eingereicht von Beigeordneter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Ausführungsbeschluss zum Erwerb von Medien über ein Onlineportal für Schulbibliotheken und Leseräume Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Ratsversammlung 24.10.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: Dem Ausführungsbeschluss zum Erwerb von Medien über ein Onlineportal einschließlich der ausleihfertigen Bearbeitung der Medien und deren Lieferung an die Schulbibliotheken und Leseräume an kommunalen Schulen der Stadt Leipzig für den Leistungszeitraum von 2 Jahren in Umsetzung des Ratsbeschlusses VI-DS-03190 vom 18.01.2017 wird zugestimmt. 1/7 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung x nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? x nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2019 2020 9.630 / 10.280 9.060 / 9.780870 870 / 870 19.490 / 19.490 18.790 / 18.790 770 / 770 210 / 210 210 / 210 420 / 420 210 / 210 1.100.21.1.1.01 1.100.21.5.1.01 1.100.21.5.4.01 1.100.21.7.1.01 1.100.23.1.1.01 1.100.23.1.3.01 1.100.22.1.1.01 1.100.22.1.3.01 1.100.22.1.5.01 1.100.22.1.6.01 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen x Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/7 1. Anlass der Vorlage Mit dieser Vorlage wird der DA des OBM Nr. 23/2011 "Ausführungsbeschlüsse für Vorhaben nach der Vergabe und Vertragsordnung für Leistungen (VOL)" entsprochen. Für alle Lieferungen und Leistungen des Ergebnishaushaltes sind ab einem Wertumfang von 100.000 € Ausführungsbeschlüsse einzureichen, wenn eine Entscheidung zu treffen ist, die kein laufendes Geschäft der Verwaltung darstellt und bei der mittels Erarbeitung von Varianten, Alternativen und Entscheidungsspielräumen sowie deren Auswirkungen Entscheidungen zu treffen sind. Mit der Vorlage soll ein Ausführungsbeschluss zum Medienerwerb über ein Onlineportal einschließlich ausleihfertiger Bearbeitung der Medien und deren Lieferung an die Schulbibliotheken und Leseräume an kommunalen Schulen der Stadt Leipzig mit einem voraussichtlichen Wertumfang in Höhe von 120.690 € innerhalb von zwei Jahren (2019-2020) beziehungsweise jeweils rund 60.000 € pro Jahr bestätigt werden. 2. Grundlagen Gemäß der Bildungspolitischen Leitlinien der Stadt Leipzig heißt es in Leitlinie 3, dass Bildungszugänge zu schaffen und Bildungsübergänge zu sichern sind, unabhängig von sozialräumlichen Besonderheiten. Die Stadt Leipzig als Schulträger aller kommunalen Schulen ist verpflichtet, an öffentlichen Schulen bildungspolitisch tätig zu sein und daher mit notwendigen Medien auszustatten. Dabei ist oberste Priorität, vielfältige Bildungsformen und -orte zu nutzen (Quelle: https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/schulen-undbildung/bildungsmanagement/bildungspolitische-leitlinien/). Der Medienerwerb im Rahmen des Bestandsaufbaus dient der Ausstattung von Schul-bibliotheken und Leseräumen mit aktuellen Medien und Informationen und stellt somit die Entwicklung und Förderung unabdingbarer Kompetenzen wie Lese-, Informations-, Medien-, Recherche- und Methodenkompetenz sicher. Der Stadtratsbeschluss VI-DS-03190 "Schulbibliotheken und Leseräume an Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig - Fortschreibung des Entwicklungskonzeptes für die Jahre 2017 - 2020" vom 18.01.2017 ermöglicht u.a. durch die Festschreibung eines Etats für den Bestandsaufbau in den Schulbibliotheken und Leseräumen die weitere Entwicklung dieser Einrichtungen der Bildung und Leseförderung. 3. Beschreibung des Vorhabens Mit Beschluss der Vorlage werden alle Schulbibliotheken und Leseräume an Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig zukünftig ihre Medienbestellung einschließlich Veredelung und Lieferung über einen vollumfänglichen Dienstleister, der eng mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle als Facheinrichtung für Schulbibliotheken in Leipzig zusammenarbeitet, abwickeln/realisieren. Alle damit zusammenhängenden Prozesse/ Abläufe werden von diesem einen Anbieter gewährleistet. Jährlich erscheinen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt rund 80.000 neue Titel. Daraus relevante Medien für die einzelne Schulbibliothek oder den einzelnen Leseraum mit den jeweiligen spezifischen Aufgaben auszuwählen, stellt Jahr für Jahr die große Schwierigkeit sowohl für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen als auch für die Lehrkräfte in den Schulen dar. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Leipzig im Amt für Jugend, Familie und Bildung berät seit vielen Jahren die kommunalen Schulen zu Bestandsplanung, Bestandsaufbau und Bestandsentwicklung ihrer Schulbibliotheken und Leseräume (Stand Juni 2018: 45 Schulbibliotheken und 29 Leseräume, siehe Anlage) und möchte nun mit einer neuen Verfahrensweise allen an diesen Aufgaben und Prozessen Beteiligten eine moderne und effiziente, vor allem erleichternde Möglichkeit nach dem Prinzip "Alles aus einer Hand!" bieten: die Recherche und Bestellung über ein Onlineportal, die ausleihfertige Bearbeitung der bestellten Medien einschließlich der Erstellung digitaler Datensätze sowie die Lieferung der bestellten Medien in einem vertraglich festgelegten, verlässlichen Zeitfenster an die einzelne Schulbibliothek und den einzelnen Leseraum. Die Bestellung der Medien erfolgt dabei online und zentral durch die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle. 3/7 Die Medien werden einschließlich der genannten Dienstleistungen (ausleihfertige Bearbeitung und digitale Datensätze) durch Kauf erworben. Dabei werden die Kosten sowohl für die Medien als auch für die Dienstleistungen aus dem zur Verfügung stehenden Medienetat finanziert. Das Prinzip: Der Anbieter/Lieferant sichtet für den Kunden den Medienmarkt und informiert diesen in regelmäßigen Abständen über Neuerscheinungen. Der Kunde kann seinen Aufgaben, Zielen und Bedürfnissen entsprechend auf der Grundlage eines vereinbarten Erwerbungsprofils bzw. Bestandskonzepts eine Vorauswahl an für ihn relevanten Medien treffen. Diese erfolgt im konkreten Fall für die (fachfremden) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Schulbibliotheken und Leseräumen sowie die Lehrkräfte durch Online-Medienauswahlverzeichnisse, "passgenau", entsprechend Schulart, Schulprofil und Bestandskonzept, zusammen- und zur Verfügung gestellt durch die Fachstelle für Schulbibliotheken in Leipzig, die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle. Dieser Service ermöglicht auch eine kurzfristige Bereitstellung entsprechender OnlineMedienauswahlverzeichnisse durch die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle, z.B. bei Spendenangeboten u.a. Zuwendungen - zielgerichtet, zielgruppenorientiert und mit spezieller inhaltlicher Ausrichtung. Die Schulbibliotheken und Leseräume erhalten auf der Grundlage des Stadtratsbeschlusses Nr. VI-DS-03190 vom 18.01.2017 in den Jahren 2017 bis 2020 jährlich finanzielle Mittel für den weiteren Bestandsaufbau in den Schulbibliotheken und Leseräumen. Auf Grund gestiegener Schülerzahlen und des erhöhten durchschnittlichen Medienpreises im Schuljahr 2017/2018 liegt nun der Medienetat für 2018 für die insgesamt 74 Einrichtungen bei 59.200 € und wird auch in den Jahren 2019 und 2020 variieren. 4. Begründung der Notwendigkeit In den Schulbibliotheken und Leseräumen sind ausschließlich fachfremde Personen tätig (über arbeitsmarktpolitische Fördermaßnahmen, als Honorarkräfte, Freiwilligendienstleistende u.a.). Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind i.d.R. allein vor Ort tätig und bewältigen die täglichen Aufgaben nach Fortbildung und Anleitung durch die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle. Dazu gehören das Absichern der Öffnungszeiten, die Unterstützung der Lehrkräfte und Schüler/-innen bei der Medienauswahl usw. Alle bibliothekarisch-fachlichen Leistungen wie Administration der Software zur Bibliotheksverwaltung und -recherche, Bestandsentwicklung, konzeptionell und in der Umsetzung, können nur durch das Fachpersonal (Diplom-Bibliothekarinnen, Master der Bibliotheks- und Informationswissenschaften) der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle erbracht werden. Das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen fordert: "Die Schüler sollen … lernen, angemessen, selbstbestimmt, kompetent und sozial verantwortlich in einer durch Medien geprägten Welt zu handeln sowie Medien entsprechend für Kommunikation und Information einzusetzen, zu gestalten, für das kreative Lösen von Problemen und das selbstbestimmte Lernen zu nutzen sowie sich mit Medien kritisch auseinander zu setzen." (Art. 1, § 1, Abschnitt 5, Punkt 7) Grundlage für Bildung und Teilhabe ist u.a. der ungehinderte Zugang zu Informationen. Dies setzt voraus, dass entsprechende Informationsquellen zur Verfügung stehen: aktuell, informativ, attraktiv und relevant. Schulbibliotheken als Lern- und Unterrichtsorte, aber auch Einrichtungen des Miteinanders im gesamten Schulalltag, stellen diese Informationsquellen sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrerinnen und Lehrer bereit. Eine sinnvolle Nutzung setzt einen planvollen Bestandsaufbau sowie die fachlich korrekte formale und inhaltliche Erschließung aller Medien und Informationen voraus. Nur damit ist auch deren Recherchierbarkeit gewährleistet, heute i.d.R. über Online-Kataloge (OPAC). Auch auf den Kompetenzerwerb (Medien-, Informations-, Recherche-, Methodenund Lesekompetenz) sowie Lernleistung und Urteilsvermögen hat die Medienausstattung einen erheblichen Einfluss. Hinzu kommen wachsende und sich wandelnde Anforderungen an die Aufgaben von Schulbibliotheken und damit an die Bestandsentwicklung, so zuletzt durch die Bedarfe zugewanderter Schüler/-innen (DaZ-Klassen, Medien für Deutsch als Zweitsprache, Medien in Einfacher Sprache, …). 4/7 Auf solche und andere Anforderungen kann die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle besser und schneller reagieren, wenn die Bestandsarbeit zukünftig über einen Anbieter aller genannten Leistungen erfolgt. Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Entscheidung für Einheitlichkeit und Zentralisierung von Arbeitsabläufen im Bestandsaufbau (Medienauswahl und -erwerb, Bestandsentwicklung, …) ist die wachsende Anzahl von Schulbibliotheken an Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig. Der bereits angeführte Stadtratsbeschluss "Schulbibliotheken und Leseräume an Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig - Fortschreibung des Entwicklungskonzeptes für die Jahre 2017 - 2020" sieht die Weiterentwicklung bestehender Leseräume zu Schulbibliotheken sowie die Neuaufnahme neuer Einrichtungen in die fachliche Betreuung durch die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle vor. Vorteile der Nutzung eines Webportals ergeben sich ganz klar u.a. für die Recherche im Online-Katalog der Leipziger Schulbibliotheken (leipzig.iopac.de) durch die Nutzerschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Interessierte):  Eine Einheitlichkeit der Mediendaten ist gewährleistet, weil diese von einem Anbieter erstellt und geliefert werden. In der bisherigen Praxis werden die Daten verschiedener Anbieter verwendet, allerdings in sehr unterschiedlicher Qualität und Recherchierbarkeit. Für Schulbibliotheken ist eine stark differenzierte inhaltliche Erschließung, hier vor allem die Indexierung, außerordentlich wichtig. Mit einem Anbieter kann eine regelmäßige Abstimmung dazu erfolgen und ständig nachge-steuert werden, wenn nötig.  Durch die automatisierte Medienvorauswahl und Bestellung ist die Fehlerquote bei der Datenübermittlung gering, sowohl von Seiten des Anbieters als auch von Seiten der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle Leipzig: o z.B.: keinen "Zahlendreher" bei der Übermittlung der ISBN o Auswahl der richtigen Auflage o Auswahl der richtigen Ausgabe o Aktualität (immer der neueste Preis) Das bedeutet, die Nutzer/-innen (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer) finden alle Angaben zu Medien i.d.R. korrekt und aktuell in einem Medienkatalog. 5. Darstellung der Wirtschaftlichkeit Eine turnusmäßige öffentliche Ausschreibung dient der regelmäßigen Überprüfung der Kostenoptimierung durch die Nutzung des kommerziellen Wettbewerbs. Es geht dabei nicht nur um kostengünstige Leistungen, sondern auch um eine qualitativ hochwertige Medienbearbeitung und bibliothekarisch-fachlich korrekte Erstellung der digitalen Datensätze, die wiederum Grundlage für eine optimale Recherche im Online-Katalog der Leipziger Schulbibliotheken sind. Die Abwicklung aller beschriebenen Arbeitsabläufe im Rahmen des Bestandsaufbaus über ein Webportal verringert den zeitlichen Aufwand sowohl für die Schulen als auch die Verwaltung in erheblichem Maße. 6. Prüfung von Alternativen Als Alternative bei Nichtbeschluss muss das bisher praktizierte Verfahren bei Medienauswahl und -erwerb fortgesetzt werden: Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Leipzig erstellt jährlich (Stand Juni 2018) durch eigene umfangreiche Recherchen in verschiedenen Webportalen (z.B. buchkatalog.de, hitsfuerkids.de u.a.) und analogen Materialien ("Neue Bücher für Schulen" des EKZBibliotheksservice", Börsenblatt, Verlagsprogramme, Rezensionen in der Tagespresse u.a.) Medienauswahlverzeichnisse für die Schulbibliotheken und Leserräume an Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig, separat für Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und Berufliche Schulzentren (hier für jedes einzelne auf Grund der stark differenzierten Ausbil- 5/7 dungswege und Berufsrichtungen). Darüber hinaus stellt die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Sonderverzeichnisse für aktuelle Medien im Bereich "Deutsch als Zweitsprache" und Medien in einfacher Sprache zusammen und den Schulen zur Verfügung. Die (sämtlich fachfremden) Mitarbeiter/-innen in den Schulbibliotheken und Leseräumen sind angehalten, gemeinsam mit den Fachlehrer/-innen ihrer Schulen aus diesen Medienauswahlverzeichnissen für ihre Schulbibliothek bzw. ihren Leseraum relevante Medien auszuwählen entsprechend dem ihr durch die Stadt Leipzig auf Grund des Stadtratsbeschlusses Nr. VIDS-03190 "Schulbibliotheken und Leseräume an Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig Fortschreibung des Entwicklungskonzeptes für die Jahre 2017 - 2020" zur Verfügung gestellten Etats. Darüber hinaus können die Mitarbeiter/-innen in den Schulbibliotheken und Leseräumen in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften eigene Titelwünsche aufnehmen. Für die Medien, die für Schulbibliotheken vorgesehen sind, müssen dabei auch die jeweiligen Gebühren für die ausleihfertige Bearbeitung berechnet werden. Diese müssen im Vorfeld bei dem ausgewählten Anbieter bzw. Buchhändler erfragt werden. Die Medienlisten werden dann vor dem Auslösen der Bestellung zur Bestätigung an die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle geschickt. Diese muss in vielen Fällen rückfragen auf Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben zu den Medien, falscher oder fehlender Berechnungen und Unklarheiten. Nach Korrekturen und Freigabe lösen die Mitarbeiter/-innen in den Schulbibliotheken bzw. Leseräumen die Medienbestellung selbst bei einem Anbieter ihrer Wahl aus. Dieser muss den durch die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle formulierten Anforderungen an eine ausleihfertige Bearbeitung von Medien einschließlich der Erstellung eines bibliothekarisch korrekten digitalen Datensatzes für jedes Medium (siehe Leistungsbeschreibung) entsprechen. Das erfolgt nicht immer in notwendiger Qualität. Die Mitarbeiter/innen in den Leseräumen wählen dagegen frei, bei welchem Anbieter die Medien bestellt werden, da diese keine ausleihfertige Bearbeitung erhalten. Lieferung und Rechnungslegung erfolgen an die jeweilige Schule. Die digitalen Datensätze für alle neu erworbenen Medien in den Schulbibliotheken erhält die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Leipzig von den Anbietern per E-Mail zugeschickt. Deren Mitarbeiterinnen sind auf Grund ihrer Administratorenrechte für die Software "Library for Windows - School" berechtigt, diese Datensätze in die Mediendatenbank der Leipziger Schulbibliotheken einzustellen. Damit sind die Medien im OPAC (Online Public Access Catalogue) der Leipziger Schulbibliotheken (leipzig.iopac.de) recherchierbar und können entliehen werden. Ein Informationsschreiben zum Medienetat sowie zum Procedere der Medienauswahl und -bestellung erhält die jeweilige Schulleitung, sobald die finanziellen Mittel im laufenden Jahr freigegeben sind. Die durch die Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle im Jahr aktuell zusammengestellten Medienauswahlverzeichnisse werden den Schulen zeitgleich zugeschickt. Die Mitarbeiter/-innen in den Schulbibliotheken und Leseräumen werden ebenso informiert. 7. Finanzierung Zur Finanzierung werden in der Planung zum Haushaltjahr 2019 und 2020 folgende Ansätze innerhalb des Sachkonto 4271 1200 "besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen" für die Beschaffung von Medien für Schulbibliotheken und Leseräume vorgesehen: zusätzlicher Medienetat für Schulbibliotheken und Leseräume aufgeschlüsselt nach Schularten Schulart Grundschulen Oberschulen Gemeinschaftsschule Gymnasien Berufsschulen Berufsbildende Förderschule Schule für Blinde und Sehschwache Schulen für geistig Behinderte Schulen zur Lernförderung Sprachheilschule PSP-Element HH-Ansatz 2019 1.100.21.1.1.01 9.630 € 1.100.21.5.1.01 9.060 € 1.100.21.5.4.01 870 € 1.100.21.7.1.01 19.490 € 1.100.23.1.1.01 18.790 € 1.100.23.1.3.01 770 € 1.100.22.1.1.01 210 € 1.100.22.1.3.01 210 € 1.100.22.1.5.01 420 € 1.100.22.1.6.01 210 € 59.660 € Liefer- und Leistungszeitraum: HH-Jahre 2019 und 2020 6/7 HH-Ansatz 2020 10.280 € 9.780 € 870 € 19.490 € 18.790 € 770 € 210 € 210 € 420 € 210 € 61.030 € Gesamt 19.910 € 18.840 € 1.740 € 38.980 € 37.580 € 1.540 € 420 € 420 € 840 € 420 € 120.690 € 8. Folgen bei Ablehnung Medienauswahl, -kauf und Lieferung erfolgen nach dem bisherigen aufwändigen und zeitintensiven Procedere. Das stünde einer erwarteten und notwendigen Prozessoptimierung entgegen. Anlage: Übersicht Schulbibliotheken und Leseräume 7/7 Amt für Jugend, Familie und Bildung, 51.70, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Übersicht Schulbibliotheken und Leseräume Schule Schulart Kategorie 1 Kurt-Masur-Schule Grundschule Schulbibliothek 2 120. Schule Grundschule Schulbibliothek 3 August-Bebel-Schule Grundschule Schulbibliothek 4 Erich-Zeigner-Schule Grundschule Schulbibliothek 5 Franz-Mehring-Schule Grundschule Schulbibliothek 6 Friedrich-Fröbel-Schule Grundschule Schulbibliothek 7 Lessingschule Grundschule Schulbibliothek 8 Pablo-Neruda-Schule Grundschule Schulbibliothek 9 Schule am Auwald Grundschule Schulbibliothek 10 Schule Liebertwolkwitz Grundschule Schulbibliothek 11 Theodor-Körner-Schule Grundschule Schulbibliothek 12 46. Schule Grundschule Leseraum 13 66. Schule Grundschule Leseraum 14 78. Schule Grundschule Leseraum 15 9. Schule Grundschule Leseraum 16 91. Schule Grundschule Leseraum 17 100. Schule Grundschule Leseraum 18 172. Schule Grundschule Leseraum 19 Anna-Magdalena-Bach-Schule Grundschule Leseraum 20 Christoph-Arnold-Schule Grundschule Leseraum 21 Geschw.-Scholl-Schule Grundschule Leseraum 22 Hans-Kroch-Schule Grundschule Leseraum 23 Joachim-Ringelnatz-Schule Grundschule Leseraum 24 Karl-Liebknecht-Schule Grundschule Leseraum 25 Schule Connewitz Grundschule Leseraum 26 Schule Rückmarsdorf Grundschule Leseraum 27 Wilhelm-Busch-Schule Grundschule Leseraum 28 Wilhelm-Hauff-Schule Grundschule Leseraum 29 Wilhelm-Wander-Schule Grundschule Leseraum 30 16. Schule Oberschule Schulbibliothek 31 56. Schule Oberschule Schulbibliothek 32 68. Schule Oberschule Schulbibliothek 33 Christian-Gottlob-Frege-Schule Oberschule Schulbibliothek 34 Helmholtzschule Oberschule Schulbibliothek 35 Schule am Adler Oberschule Schulbibliothek 36 Schule Paunsdorf Oberschule Schulbibliothek 37 35. Schule Oberschule Leseraum 38 94. Schule Oberschule Leseraum 39 Geschwister-Scholl-Schule Oberschule Leseraum 40 Lene-Voigt-Schule Oberschule Leseraum 41 Schule Mölkau Oberschule Leseraum 42 Sportoberschule Leipzig Oberschule Schulbibliothek 43 Nachbarschaftsschule Gemeinschaftsschule Schulbibliothek 44 Anton-Philipp-Reclam-Schule Gymnasium Schulbibliothek 45 Friedrich-A.-Brockhaus-Schule Gymnasium Schulbibliothek 46 Friedrich-Schiller-Schule Gymnasium Schulbibliothek Juni 2018 Anlage Anmerkungen neu als SB seit 04/2018 neu als SB seit 04/2018 neu als LR seit 06/2018 neu als SB seit 06/2018 Seite 1 von 2 Amt für Jugend, Familie und Bildung, 51.70, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Übersicht Schulbibliotheken und Leseräume Schule Schulart Kategorie 47 Gustav-Hertz-Schule Gymnasium Schulbibliothek 48 Gymnasium Engelsdorf Gymnasium Schulbibliothek 49 Humboldtschule Gymnasium Schulbibliothek 50 Immanuel-Kant-Schule Gymnasium Schulbibliothek 51 Johannes-Kepler-Schule Gymnasium Schulbibliothek 52 Leibniz-Schule Gymnasium Schulbibliothek 53 Louise-Otto-Peters-Schule Gymnasium Schulbibliothek 54 Max-Klinger-Schule Gymnasium Schulbibliothek 55 Neue Nikolaischule Gymnasium Schulbibliothek 56 Robert-Schumann-Schule Gymnasium Schulbibliothek 57 Thomasschule zu Leipzig Gymnasium Schulbibliothek 58 Werner-Heisenberg-Schule Gymnasium Schulbibliothek 59 Wilhelm-Ostwald-Schule Gymnasium Schulbibliothek 60 Goethegymnasium Gymnasium Leseraum 61 Fritz-Gietzelt-Schule Förderschule Leseraum 62 Käthe-Kollwitz-Schule Förderschule Leseraum 63 Martin-Schule Förderschule Leseraum 64 Schule Grünau Förderschule Leseraum 65 Wladimir-Filatow-Schule Leseraum 66 BSZ 1 67 BSZ 7 68 BSZ 12 "Robert Blum" 69 Arwed-Roßbach-Schule 70 Gutenbergschule 71 Henriette-Goldschmidt-Schule 72 Karl-Heine-Schule 73 Ruth-Pfau-Schule 74 Susanna-Eger-Schule Förderschule Berufliches Schulzentrum Berufliches Schulzentrum Berufliches Schulzentrum Berufliches Schulzentrum Berufliches Schulzentrum Berufliches Schulzentrum Berufliches Schulzentrum Berufliches Schulzentrum Berufliches Schulzentrum Anzahl Schulbibliotheken Anzahl Leseräume Juni 2018 05.06.2018 05.06.2018 Anlage Anmerkungen neu als LR seit 06/2018 Schulbibliothek Schulbibliothek Schulbibliothek Schulbibliothek Schulbibliothek Schulbibliothek Schulbibliothek Schulbibliothek Schulbibliothek 45 29 Seite 2 von 2