Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1422901.pdf
Größe
2,0 MB
Erstellt
16.08.18, 12:00
Aktualisiert
22.08.18, 16:07

öffnen download melden Dateigröße: 2,0 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Neufassung Nr. VI-DS-04773-DS-02-NF-02 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur, Beigeordnete Dr. S. Jennicke Betreff: Clara19 - Städtischer Jubiläumsschwerpunkt 2019 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 22.08.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Für die Gestaltung des 200. Geburtstages von Clara Schumann („Clara19“) stellt die Stadt Leipzig im Jahr 2019 maximal 260.000 € zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Aufgabe gemäß § 2 SächsGemO. 2. Der Stadtrat beschließt die zweckgebundene Verwendung der Mittel entsprechend der Vorlage Punkt 8. 3. Die Mittel sollen sowohl als Zuwendungen gemäß Rahmenrichtlinie ausgereicht werden (Festbetragsfinanzierung), als auch der Mittelbewirtschaftung durch die Stadt selbst zur Verfügung stehen. 4. Im Zuge der Haushaltsplanung 2019/20 werden die Mittel planmäßig veranschlagt und im PSP-Element 1.100.11.1.1.02.24 „Dezernat IV - Kultur“, Innenauftrag Clara Schumann 192411110006, bereitgestellt. Die Beschlussfassung stellt einen Vorgriff auf den Haushalt der Jahre 2019/20 dar und steht daher unter Haushaltsvorbehalt. Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss Verwaltungshandeln Sonstiges: Die Vorlage beschreibt das Jubiläum "Clara 19". Im Jahr 2019 feiert die Pianistin, Komponistin, Herausgeberin Clara Schumann (1819 - 1896) ihren 200. Geburtstag. Sie wurde in Leipzig geboren. Leipzigs Kulturinstitutionen und Künstler/-innen entwickeln anlässlich des Jubiläums ein hochkarätiges Programm und stärken das Renommee der Musikstadt Leipzig. Der Stadtrat wird gebeten, das Festjahr finanziell zu unterstützen. 1/11 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft Folgen bei Ablehnung nein nein x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt nein x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2019 260.000 1.100.11.1.1.02.24 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen x Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/11 Die Vorlage liegt in einer Neufassung vor, da sie Empfehlungen des Rechnungsprüfungsamtes aufnimmt, die nach der Verabschiedung der Vorlage in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters gegenüber dem Kulturdezernat ausgesprochen wurden. Inhalt: 0. Sachverhalt und Zielstellung der Vorlage 1. Die Bedeutung der Jubiläen für das kulturelle Leben der Stadt 2. Die bedeutendste Künstlerin des 19. Jahrhunderts 3. Entwicklung programmatischer Inhalte 4. Programmatischer Meilenstein: Schumann Museum – Relaunch einer Ausstellung 5. Förderung komplexer künstlerischer Projekte mit interdisziplinärem Charakter 6. Wort-Bild-Marke „Clara 19“ 7. Öffentlichkeitsarbeit 8. Kalkulation „Clara 19“ 9. Folgen bei Nichtbeschluss 0. Sachverhalt und Zielstellung der Vorlage: 2019 feiert Leipzig den 200. Geburtstag Clara Schumanns. Die in Leipzig geborene und hier aufgewachsene Pianistin, Komponistin und Professorin eroberte die Konzertpodien Europas und feierte im Leipziger Gewandhaus ihr 50jähriges Bühnenjubiläum. Sie steht heute aufgrund ihrer beispiellosen Karriere für eine in ihrer Zeit nicht gekannte Emanzipation. Das Jubiläumsjahr 2019 soll in die Stadtgesellschaft wirken und gleichzeitig deutschlandweite Aufmerksamkeit erzielen. Bereits im Jahr 2017 hatte der Stadtrat im Rahmen der langfristigen Vorbereitung der Jubiläen 2019 für „Clara 19“ (so die gewählte Wortmarke) Mittel i.H.v. 75.000 Euro bereitgestellt (siehe Vorlage VI-DS-04773). Daraus ableitend wurden bisher u.a. eine Wort-Bild-Marke, eine Web-Präsenz und die Schwerpunktförderung komplexer Kulturprojekte realisiert. Diese vorbereitenden Maßnahmen gilt es nunmehr in ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zu führen. Die Vorlage gibt einen Überblick über die geplanten Projekte und die Mittelverwendung des städtischen Zuschusses. 1. Die Bedeutung der Jubiläen für das kulturelle Leben der Stadt Seit dem Jahr 2009 verfolgt die Stadt Leipzig das Ziel, mit der Bündelung identitätsstiftender und öffentlichkeitswirksamer Potenziale auf ein jährlich wechselndes Leipziger „Leuchtturm“Thema (bei Beibehaltung der Qualität des kulturellen Angebots in der gesamten Breite) die Anziehungskraft der Kommune zu erhöhen und ihren hohen Qualitätsanspruch zu untermauern. Die Themenauswahl folgte einer Kette von historisch bedeutsamen, weit über Leipzig hinaus wahrgenommenen und reflektierten Jubiläen. Der Stadtrat beschloss folgende Projekte: 3/11 ► Internationales Mahler-Festival 2011DS IV/ 4659 ► Jubiläum 800 Jahre THOMANA 2012DS V/1044 ► Jubiläum 200. Geburtstag Richard Wagner2013DS V/1172 ► Doppeljubiläum 200 Jahre Völkerschlacht 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal 2013DS V/1045 ► 25. Jahre friedliche Revolution – Lichtfest 2014DS V/3382 ► 1000 Jahre Ersterwähnung Leipzigs 2015 DS V/3950 ► 300. Todestag Gottfried Wilhelm Leibnitz, 100. Todestag Max Reger 2016 VI-DS-01028 ► Jubiläum 500 Jahre Reformation 2017 VI-DS-02735 ► Leipziger Jubiläen 2018VI-DS-04773 Im Jahr 2019 werden außer dem 200. Geburtstag von Clara Schumann der 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution 1989 und das 500. Jahrestag der Leipziger Disputation begangen. Beide Jubiläen sind Themen gesonderter Vorlagen. Die Außen- und Innenwirkung der Begehung von Jubiläen wurde in der Vergangenheit regelmäßig analysiert und floss in Richtlinien der Kommunalpolitik ein. Das Integrierte Stadtentwickungskonzept „Leipzig 2030“ listet unter dem zentralen strategische Zielbild „Leipzig stärkt seine Internationalität“ unter anderen folgende Handlungsschwerpunkte auf: Kulturelle Identität: Ziel ist deshalb, Leipzig als national und international anerkannte, weltoffene Kulturstadt weiter zu etablieren, die mit ihren kulturellen und sportlichen Angeboten ein vielfältiges Publikum anzieht. Vielfältige, lebendige Kultur- und Sportlandschaft: Ziel ist deshalb, Leipzig als national und international anerkannte, weltoffene Kulturstadt weiter zu etablieren. Attraktiver Tagungs- und Tourismusstandort: Ziel ist, Leipzig als Tagungs- und Tourismusstandort weiter zu stärken und dauerhaft unter den TOP 5 in Deutschland bei den Übernachtungszahlen zu platzieren. Imageprägende Großveranstaltungen: Ziel ist deshalb, dass kulturelle und sportliche Großveranstaltungen zur Imagebildung von Leipzig beitragen und als Feste gemeinsam in der Stadt erlebt werden. Zur Realisierung dieser Kernziele tragen die städtischen Jubiläen unmittelbar bei. Das Clara-Schumann- Jubiläum bereichert diese Kette um ein besonderes Merkmal. Wurde mit den Musiker-Jubiläen, etwa um Richard Wagner, Gustav Mahler oder Max Reger, vor allem ein klassik-affines, künstlerisch gebildetes Publikum erreicht, so fasziniert die Biographie Clara Schumanns breitere Schichten der Bevölkerung. Ihre musikalische Ausbildung in der Bürgerstadt Leipzig, die Durchsetzung ihres Ehewunsches per Gericht als Sinnbild der Durchsetzung bürgerlicher emanzipatorischer Freiheiten, ihre Arbeit als Künstlerin und Professorin ist Sinnbild der entstehenden Frauenrechtsbewegung, wofür Leipzig in herausragender Weise steht: Im Jahr 2019 begeht die Stadt auch den 200. Geburtstag der hier aktiven Frauenrechtlerin Luise Otto Peters. Insofern wird „Clara 19“ den bis dato üblichen musikalischen Jubiläen noch weitere Facetten hinzufügen können. 4/11 2. Die bedeutendste Künstlerin des 19. Jahrhunderts Clara Schumann (geborene Wieck) wurde am in unserer Stadt am 13.9.1819 geboren. Hier aufgewachsen, eroberte sie später die Konzertpodien Europas und steht heute aufgrund ihrer beispiellosen Karriere für eine in ihrer Zeit nicht gekannte Emanzipation. Die Themen rund um Clara Schumann gehen weit über das Musikalische hinaus, bietet doch die Künstlergemeinschaft mit Robert Schumann, ihre internationale Reisetätigkeit, der Konflikt der achtfachen Mutter zwischen Beruf und Familie und ihre Emanzipationsgeschichte genügend Stoff, sich ihr und ihrer Zeit auf ganz unterschiedlichen Ebenen zu nähern und für ganz unterschiedliche Zielgruppen Angebote zu entwickeln. Clara Schumann wurde ab dem fünften Lebensjahr von ihrem Vater, dem in Leipzig ansässigen Instrumentenhändler und Klavierpädagogen Friedrich Wieck zu der erfolgreichsten Pianistin ihrer Zeit ausgebildet. Sie wirkte für Generationen durch die Art ihres Klavierspiels und durch die Kunst ihrer Programmzustellung stilprägend. Wie keine andere Musikerin ihrer Generation blieb über sechzig Jahre im öffentlichen Leben präsent. Vor allem in England, wo sie jahrzehntelang regelmäßig als Botschafterin deutscher Instrumentalmusik auftrat, entfaltete sie eine enorme Wirkung, die bis heute spürbar ist. Entsprechendes gilt für die USA, wo viele ihre Schülerinnen ihre Interpretationshaltung weitertrugen. Ihren Nachruhm verdankte sie zunächst vor allem der künstlerisch fruchtbaren Verbindung mit Robert Schumann, den sie einen Tag vor ihrem 21. Geburtstag in Schönefeld bei Leipzig heiratete. Im Laufe der Jahre ist sie aber auch als eigenständige Künstlerin immer stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit getreten. Ihre eigenen Werke sind weitgehend ediert und auf Tonträgern aufgenommen. Sie ist die einzige Musikerin, zu der es inzwischen eine ernstzunehmende Forschung gibt. Die Schaffensgemeinschaft zwischen dem Schumannschen Ehepaar, die ihren Anfang in der ersten ehelichen Wohnung in der Leipziger Inselstraße nahm, ist heute weltweit bekannt. Die Stadt Leipzig wird diese bedeutendste Künstlerin des 19. Jahrhunderts mit einem Jubiläumsjahr feiern, folgende inhaltliche und kommunikative Schwerpunkte werden derzeit bearbeitet und sollen 2019 weiterverfolgt werden bzw. in konkreten Veranstaltungen ihre Umsetzung erfahren. 3. Entwicklung programmatischer Inhalte Zur Entwicklung programmatischer Inhalte wurde im Frühjahr 2017 die „Arbeitsgruppe ClaraSchumann-Jubiläum 2019“ unter dem Vorsitz der Bürgermeisterin für Kultur ins Leben gerufen. Sie umfasst Experten zu „Clara Schumann“ und zur „Musikstadt Leipzig“ sowie Multiplikatoren aus der Medienlandschaft und des Tourismus. Die künstlerische Leitung der Arbeitsgruppe und des Festjahres hat Herr Gregor Nowak, Geschäftsführer des SchumannVereins Leipzig e.V., inne. Die Arbeitsgruppe entscheidet über erste programmatische Meilensteine des Festjahres. Parallel initiiert und veröffentlicht das Dezernat Kultur Ausschreibungen für Fördermittel auf Grundlage der Rahmenrichtlinie, um vielfältige Projekte zur Verdichtung des Programms einzubeziehen. Der Arbeitsgruppe gehören an: ► Dr. Skadi Jennicke (Bürgermeisterin für Kultur, Vorsitz) ► Gregor Nowak (Geschäftsführer des Schumann-Vereins Leipzig e.V., Künstlerischer Leiter des Festjahres) ► Prof. Werner Schneider (Vorstandsvorsitzender Notenspur e.V.) ► David Timm (Vorstandsvorsitzender Leipziger Romantik e.V.) ► Anja-Christin Winkler (Flügelschlag Werkbühne, Sprecherin AG Musik Initiative Leipzig + Kultur) ► Christiane Schmidt (Mendelssohn-Haus, Leiterin Konzertorganisation) 5/11 ► Prof. Berthold Schmid (Prorektor der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy) ► Heiner Louis (MDR, Hauptabteilungsleiter MDR KLASSIK) ► Angela Kaiser (MDR Kultur, Redaktionsleiterin Musik) ► Peter Korfmacher (LVZ, Ressortleiter Kultur) ► Marit Schulz (Leipzig Tourismus Marketing GmbH, Prokuristin) ► Tobias Niederschlag (Gewandhaus, Leiter des Konzertbüros) ► Prof. Bernd Franke (Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, Geschäftsführender Direktor) ► Herr Prof. Dr. Josef Focht (Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Geschäftsführender Direktor) ► Peter Matzke (Kulturdezernat, Referent) Durch die Arbeit des Gremiums, die laufenden Ausschreibungen und die rege Öffentlichkeitsarbeit verdichtet sich das Programm des Jahres permanent. Einige Höhepunkte aus dem derzeit veröffentlichten Programm des Jahres 2019: 26.01.Hochschule für Musik und Theater: Eröffnung des Clara-Schumann-Jahres 03.02.MDR-Studio: „CLARA“ 5. Kinder-Notenspur-Musik-Salon 01.03.Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig: Die Frau am Klavier 08.03. Museum für Druckkunst Leipzig: Clara Schumann und der Musikverlag Breitkopf & Härtel. Eine Liaison voller Musik 17.03. Mendelssohn-Haus Leipzig: Sonntagskonzert mit dem Saxonia Piano Trio 16.05. Schloss Lützschena: Tanz in den Häusern der Stadt / Leipziger Ballett 19.05. Mendelssohn-Haus Leipzig: Nur Frauenzimmerarbeit 29.06. Marktplatz: Clara & Louise. Drittes Leipziger Frauenfestival 02.08.Parks in Abtnaundorf und Zweinaundorf: Clara im Park August Mendelssohn-Haus Leipzig: Festival Leipziger Klaviersommer 23.08. Bach-Museum Leipzig: Sonderausstellung: Anna Magdalena Bach & Fanny Hensel & Clara Schumann. Drei Künstlerinnen im Blick 12.09. Gewandhaus zu Leipzig: Eröffnung der Schumann-Festwochen: Großes Konzert 13.09. Schaubühne Lindenfels: Premiere Company Leipziger Tanztheaterwochen 14.09. Schumann-Haus / Inselstraße: Inselstraßenfest zum 200. Geburtstag / Eröffnung des neugestalteten Museums im Schumann-Haus 20.09. WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V.: Adolf Südknecht kocht Clara Schumann 21.09. Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach": Gespenstermärchen - Clara Wieck und ihr Geschichtenerzähler 19.10. Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy: Clara -SchumannWettbewerb für junge Pianisten 20.10. Schumann-Haus: Preisträgerkonzert Clara-Schumann-Wettbewerb für junge 6/11 Pianisten 4. Programmatischer Meilenstein: Schumann Museum – Relaunch einer Ausstellung (Projekt des Schumann-Vereins Leipzig e.V.) Das Schumann Museum wird vom Schumann-Verein Leipzig e.V. betrieben. Die Ausstellungskonzeption des Museums stammt aus dem Jahre 1999 und ist hauptsächlich Robert Schumann gewidmet. Clara Schumann als europäische Spitzenkünstlerin des 19. Jahrhunderts, die Rolle als Mutter und ihre Werkrezeption führen bis dato eher ein Schattendasein. Gänzlich vermisst wird ihre singuläre Emanzipationsgeschichte als professionelle Künstlerin des 19. Jahrhunderts. Neben den inhaltlichen Defiziten kommt hinzu, dass die Ausstellung notwendige attraktive Elemente der Interaktion (mit Ausnahme des Klangraumes) und zeitgemäße moderne Präsentationsformen vermissen lässt, um dieses historische Kleinod mit allen Sinnen erleben zu können. Im Wettbewerb mit anderen überregionalen Einrichtungen wie den BachErinnerungsstätten in Leipzig und Eisenach oder dem Mendelssohn-Haus in Leipzig offenbart das Schumann-Haus heute deutliche Schwächen. Eine Neugestaltung des Schumann-Museums im Sinne Clara Schumanns als bedeutendste Künstlerin des 19. Jahrhunderts ist überfällig. Ziel der Neugestaltung und Erweiterung des Museums ist die Schaffung eines einzigartigen Museums, in dem Clara Schumann und ihr Ehemann gleichberechtigt als Paar im Zentrum der Betrachtung stehen. Themen wie die Karriere Clara Schumanns vor der Eheschließung, die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der beiden Ehepartner, ihre eheliche Schaffens-, Wirtschafts- und Lebensgemeinschaft im Wandel der Rollen und ihre Kinder, schließlich der stete Wandel des öffentlichen Bildes von diesem weltweit berühmten außergewöhnlichen Paar sollen dabei in verschiedenen Themen-Räumen im Mittelpunkt stehen. Die thematische Neuorientierung zieht eine Umstrukturierung der vorhandenen Ausstellungsräume nach sich, für die reiches Quellenmaterial wie die in den ersten Ehejahren entstandene Musik beider, das vom ersten Tag der Ehe gemeinsam geführte Ehetagebuch, die Haushaltsbücher, Briefe, Bilder und Fotos, aber auch zahlreiche Filme, Hörspiele, Romane zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird mit einer öffentlichen Phonothek und Videothek, gekoppelt mit dem Notenmaterial des gesamten Oeuvres der beiden Künstler, ein Ort, der Raum für wissenschaftliche Recherche und Hörgenuss gleichermaßen bietet, geschaffen. Audiovisuelle und Interaktive Präsentationen sollen vor allem jungen Leuten den Zugang zur Welt der Schumanns eröffnen. Der Fokus liegt stets auf den beiden Partnern, um eine Identifikation, aber auch die Reflexion der Unterschiede zu heutigen Paarkonstellationen zu animieren. Die Besucher sollen, gleich wenn sie durch die Einfahrt des Hauses hereinkommen, gleichsam von zwei Menschen empfangen werden, für die mit dem Moment des Einzugs in die Inselstraße das große Experiment einer Partnerschaft auf Augenhöhe begann. In einem speziellen Kabinett wird Clara Schumann als Pianistin thematisiert. Dabei spielen die Reisen nach Dänemark und Russland, die Routen, Verkehrsmittel, Programme, Kritiken, Kompositionen, die mit diesen Reisen verbunden sind, eine große Rolle, außerdem die Begegnungen mit anderen Künstlern und Künstlerinnen in dieser Zeit. Auf der anderen Seite des Salons grenzt das Musikkabinett der Wohnung an. Hier wird der Unterricht, den Clara Wieck vom Vater Friedrich Wieck im Vergleich zur üblichen Mädchenerziehung der Zeit bekommen hat, dargestellt und mit Unterrichtsbeschreibungen ihrer Schülerinnen ergänzt. Kontrastfigur ist Franz Liszt, der die andere große Klavierschule des 19. Jahrhunderts begründet hat. Ein sinnvolles Wegeleitsystem, verbunden mit einem multifunktionalen Servicebereich, angemessener Verkaufsfläche und mehrsprachigem Audioguide erhöht die 7/11 Aufenthaltsqualität spürbar. Die bereits entstandenen museumspädagogischen Angebote bekommen durch die moderne, identitätsstiftende Gestaltung eine zusätzliche Aufwertung. Als Erinnerungsort für ein Paar wird das Schumann-Haus Leipzig unter den Musikermuseen ein weltweites Alleinstellungsmerkmal haben. Übersicht Kosten Schumann Museum – Relaunch einer Ausstellung Maßnahme / Ausgabeart Honorar Kuratorin (Vorplanung und Ausführung) Fahrt- und Übernachtungskosten Kuratorin Gestalterische Vorplanung / Gestaltungshonorar Künstlersozialkasse 2018/2019 Ausstattung (Vitrinen, Einrichtungsgegenstände, Kleinteile etc.) Handwerk (Malerarbeiten, Heizung, Tischlerarbeiten, Restaurierung etc.) Elektrik, Beleuchtung und Sonderlösungen Licht etc. Medienstationen inkl. Mediensoftware Audioproduktionen/Rechte für Musik, Film, Fotografie Graphik inklusive Produktion Marketing inklusive Material Summe Teilsumme in € 2018 21.500,00 2.000,00 34.000,00 2.500.00 2019 21.500,00 2.000,00 74.000,00 4.000,00 53.850,00 63.600,00 52.850,00 60.800,00 14.400,00 60.000,00 25.600,00 17.850,00 390.450,00 Übersicht Finanzierung: 2018 Eigenmittel 2019 45.450,00 Landesmittel 30.000,00 Kommunale Mittel 10.000,00 115.000,00 25.000,00 (aus 2018 übertragen)1 Zuwendung Bund (Bestätigt)2 30.000,00 195.000,00 Summe 60.000,00 390.450,00 Als langjährig durch das Kulturamt institutionell geförderter Verein sieht das Dezernat Kultur den Schumann-Verein Leipzig e.V. als Zuwendungsempfänger in der Lage, das Projekt „Schumann-Museum – Relaunch einer Ausstellung“ in Kooperation mit Bund und Land umzusetzen. Eine Abstimmung mit den unterschiedlichen Fördermittelgebern (Kommune, Land, Bund) findet statt. 5. Förderung komplexer künstlerischer Projekte mit interdisziplinärem Charakter In der Person Clara Schumann ist nicht nur die bedeutende Musikerin, sondern eine Persönlichkeit angelegt, die im 19. Jahrhundert exemplarisch für den Beginn der 1 2 Siehe Vorlage VI-DS-04773 Zusage siehe Anlage 1 8/11 Emanzipationsbestrebungen der Frau steht. Bei der Ehe von Clara und Robert Schumann handelt es sich um die bekannteste Künstlerbeziehung dieses Jahrhunderts. Diese Breite ist Voraussetzung, dass sich das Jubiläum in den programmatischen Vorhaben der großen Eigenbetriebe - hier natürlich vor allem des Gewandhauses - und der Freien Kunst- und Kulturszene gleichermaßen wiederfindet. Verschiedene Leipziger Vereine und Institutionen - vom Robert und Clara Schumann Verein Leipzig e.V., dem Bürgerverein Schönefeld über das Gewandhaus, dem Frauenkultur e.V., dem Bachmuseum bis zur Louise-Otto-Peters-Gesellschaft – bringen ihre spezifischen Beiträge und öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungsformate ein. Darüber hinaus ist die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ eine wichtige Partnerin. Um den vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion und der thematische Breite gerecht zu werden, wurde ein spezielles Förderverfahren entwickelt, das durch (im Vergleich zur Regelkulturförderung) längerfristige Förderzeiträume komplexere künstlerische Ansätze durch Kooperationen verschiedener Anbieter und Grenzüberschreitungen zwischen den Genres ermöglicht: „Mit der Ausschreibung zur Schwerpunktförderung Clara 2019 stellt die Stadt Leipzig erstmals ein Förderinstrument zur Verfügung, das die Kreativpotenziale freier Künstler und Initiativen bündeln und über einen Zeitraum von 2 Jahren unterstützen soll. Die so geförderten Kulturprojekte präsentieren Leipzig als innovative, offene und bürgernahe Kunst- und Kulturstadt – im Sinne Clara Schumanns.“3 Gefördert werden mit dieser Ausschreibung ausschließlich Clara-Schumann-Projekte, die - sie als Künstlerin nachhaltig im Kulturleben Leipzigs verankern, - sich innovativ mit ihrem Leben und Wirken auseinandersetzen, - stark in die Stadtgesellschaft hineinstrahlen, - eine Verbindung zu aktuell gesellschaftlichen Themen herstellen, - maßgeblich die künstlerische und kulturelle Bildung unterstützen, - tradierte Genregrenzen produktiv überwinden und die Zusammenarbeit mit Künstlern anderer Sparten ermöglichen, - intermedial ausgerichtet sind oder neue Interaktionsformen erproben, Der Einreichungsschluss für die Bewerbungsunterlagen war der 30.03.2018. Die Ausschreibung wurde in der freie Kunst- und Kulturszene der Stadt breit kommuniziert und diskutiert. Ergebnis waren 20 Bewerbungen mit facettenreichen und hoch innovativen künstlerischen Ansätzen, die derzeit von einem Fachbeirat4, der Empfehlungen an die Stadt Leipzig ausspricht, gesichtet werden. Die Entscheidung über die Fördermittelvergabe erfolgt nach Beschluss der vorliegenden Ratsvorlage. Für Ende September 2018 ist eine zweite Ausschreibung von Fördermitteln geplant, die inhaltlich anderen Schwerpunkten erfolgt (kurzfristiger geplante, kompakte Kulturprojekte). Die Ausschreibung soll in Kooperation mit dem Kulturamt stattfinden (Fachförderrichtlinie Kultur). 6. Wort-Bild-Marke „Clara 19“ Laut Beschluss der Ratsversammlung vom 17.11. 2017 (VI-DS-04773) wurden zunächst die wesentlichen Kommunikationstools des Jubiläumsjahres (Signet, Homepage etc.) entwickelt. Erster Zielpunkt hierbei war die Internationale Tourismusbörse (ITB) Berlin Anfang März 2018. Damit ist es Reiseveranstaltern möglich, „Clara 19“ in ihre Programmplanungen aufzunehmen. Ausschreibungstext Komplexförderung Clara -Schumann-Jahr v. Dezember 2017, Präambel, veröffentlicht per Pressemitteilung (5. Dezember 2017) und auf der städtischen Website unter URL < https://www.leipzig.de/news/news/ausschreibung-foerdermittel-2018-in-vorbereitung-des-200geburtstages-von-clara-schumann/> 4 Die Mitglieder des Fachbeirates finden Sie in der Anlage 2 3 9/11 Der Auftrag zur Entwicklung der Wort-Bild-Marke und praktischer Anwendungen daraus wurde nach einem in enger Abstimmung mit dem Referat Kommunikation durchgeführten, geschlossenen Wettbewerb an die Leipziger Agentur KOCMOC vergeben. Zur ITB lag fristgerecht eine Gestaltung vor, die bisher ausnahmslos positiv beurteilt wurde.[5 Der Außenauftritt, insbesondere überregional und international wird dabei, dem Beschluss des Stadtrates folgend, gemeinsam mit der Leipzig Tourismus Marketing Gesellschaft mbH entwickelt. Die Präsenz im Internet wird in enger Zusammenarbeit mit dem Referat Kommunikation realisiert, die Homepage ist als Micro-Site unter wwww.leipzig.de platziert: https://clara19.leipzig.de. Die Seite ist seit Anfang März 2018 online und wird ständig aktualisiert. 7. Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit für das Clara-Schumann-Jubiläumsjahr erfolgt in enger Abstimmung von Referat Kommunikation der Stadt Leipzig (Web-Präsenz), der Klassik-KommunikationsAgentur ACCOLADE (u.a. gezielte Ansprache von Fachjournalisten u.a.), der Agentur KOCMOC (Gestaltung) und der Leipzig Tourismus Marketing GmbH (überregionale Präsenz). Über LTM wird noch im Jahr 2018 die Gestaltung einen Nahverkehrszug im der Regio Shuttles der Erfurter Bahn GmbH veranlasst. Dieses mitteldeutsche Bahnnetz steht auf einem Schienennetz von 882 km für jährlich rund 8 Millionen Fahrplankilometer. Für ausgewählte Multiplikatoren aus der Reisebrache wird zum Schumann-Festival 2018 ein „Fam Trip“ organisiert. Die „Familiarization Trips“ werden ausschließlich dem Personal von Reiseveranstaltern, Reisebüros oder Verkaufsagenten angeboten, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die touristisch attraktiven Seiten einer Destination persönlich kennen zu lernen und so ihre Verkaufskommunikation positiv zu beeinflussen. Die Motive der Citylight-Poster-Werbung in der Stadt Leipzig (mehrere Flights 2019) werden über LTM in fünf deutschen Großstädten zu sehen sein. Es sind Anzeigenschaltungen in Printmagazinen sowie Bannerschaltungen in OnlineMusikmagazine geplant. Über das OTS-Netzwerk der news aktuell GmbH (dpa-Gruppe, Reichweite: bis zu 750.000 weltweite Kontaktadressen zu Journalisten, Redaktionen und Blogger) werden zentrale Pressemeldungen über LTM weltweit gestreut. Es sind crossmediale Kampagnen für kulturinteressierte Endkunden in Planung, so wird eine Beiklebung von 100.000-150.000 Postkarten auf der Titelseite der Süddeutschen Zeitung mit Verweis auf Informationen zum Jubiläum und ein Gewinnspiel auf leipzig.travel/clara vorbereitet. Die Leipzigerinnen und Leipziger und ihre werden mit der Gestaltung der Weihnachtsmarktasse mit dem Clara – Schumann-Logo im Dezember 2018 nachhaltig auf das kommenden Festjahr aufmerksam gemacht.6 Vertreterinnen und Vertreter des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR Kultur) und des Kulturressorts der Leipziger Volkszeitung sind von Beginn an in die Arbeitsgruppe Clara 19 bei der Bürgermeisterin für Kultur involviert. 5 6 Wort-Bild-Marke sowie Gestaltungsbeispiele finden Sie in der Anlage 3 Gestaltungsmuster in Anlage 4 10/11 8. Kalkulation „Clara 19“ Vorhaben Städtischer Anteil Schumann-Museum Relaunch einer Ausstellung Kommunikation International / überregional (LTM) Stadt Drittmittel Art der Mittel 115.000,00 € 310.450,00 € Zuwendung, Festbetragsfinanzierung 30.000,00 € 25.000,00 € Zuwendung, Festbetragsfinanzierung Regional / Fachpresse / Fachpublikum / Pflege HP, Social Media (ACCOLADE) 15.000,00 € Mittelbewirtschaftung Werbemittel (COCMOC) 5.000,00 € Mittelbewirtschaftung Fortschreibung Projekte Komplexförderung 50.000,00 € Höhe noch nicht bekannt Zuwendung, Festbetragsfinanzierung Kulturprojekte Freie Szene – Ausschreibung Ende September 2018 25.000,00 € Zuwendung, Festbetragsfinanzierung Protokoll Eröffnungs-PK, Festakt Eröffnung Museum, Präsentationsmaterial 20.000,00 € vorausstl. Mittelbewirtschaftung Summe 2019 (aktuelle Vorlage) Summe 2018 für Clara 19 (Vorlage DS-04773) 260.000,00 € Gesamtausgaben Clara 19 (städtische Mittel) 335.000,00 € 335.450,00 € 75.000,00 € (davon 25.000,00 € übertragen nach 2019) 9. Folgen bei Nichtbeschluss Die erwähnten Maßnahmen, zum großen Teil bereits im Jahr 2018 begonnen, könnten nicht zu Ende geführt werden. Bewilligte Bundesmittel zum Umbau des Museums könnten nicht abgerufen werden. Anlagen: 1. Zusage BKM 2. Fachbeirat Komplexförderung 3. Wort-Bild-Marke 4. Gestaltungsmuster Weihnachtsmarkttasse 11/11 Komplexförderung Clara Schumann Beratergremium (von der AG Clara Schumann bei der Bürgermeisterin für Kultur am 20.11.2017 bestätigt) Annette Körner (Stadtrat Leipzig, Kulturausschuss) Werner Kujat (Stadtrat Leipzig, Kulturausschuss) Christine Rietzke (Frauenkultur e.V.) Falk Elstermann (Sprecher Leipzig + Kultur) Anja Christin Winkler (Musiktheater-Regisseurin) Peter Korfmacher (LVZ, Ressortleiter Kultur) Gregor Nowak (Schumann e.V., künstlerischer Leiter des Festjahres) Andreas Mehnert (Kulturamt, Sachbearbeiter Musik in der Kulturförderung) Peter Matzke (Dezernat Kultur, Referent für Großveranstaltungen)