Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1422904.pdf
Größe
198 kB
Erstellt
16.08.18, 12:00
Aktualisiert
17.11.18, 13:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-06222
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Waldstraßenviertel: Kein Parkhaus auf der Fläche des ehemaligen Schwimmstadions!
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Stadtentwicklung und Bau
FA Sport
SBB Mitte
22.08.2018
23.08.2018
28.08.2018
28.08.2018
06.09.2018
Verweisung in die Gremien
1. Lesung
1. Lesung
1. Lesung
1. Lesung
Beschlussvorschlag:
1. Die Fläche des ehemaligen Schwimmstadions (heute: Parkplatz) zwischen
Stadionvorplatz und Arena Leipzig verbleibt dauerhaft im kommunalen Eigentum.
2. Neben der Erweiterung „Feuerbachschleife“ wird die oben beschriebene Fläche
Nutzungen zugeführt, die insbesondere sozial- und sportpolitischen Zielstellungen
entspricht.
3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, auf der Fläche neben der Erweiterung
„Feuerbachschleife“ unter Berücksichtigung der denkmalgeschützten
Zuschauertribüne und im Sinne eines flächensparenden Bauens und einer vertikalen
Nutzungsmischung folgende Infrastruktur zu prüfen und zu entwickeln:
a. Neubau einer Schule,
b. Neubau einer oder mehrerer notwendiger Sporthallen,
c. extensive Gründächer, Photovoltaik und/oder Dachterrasse (Nutzung:
Erholung, Spielen, etc.) sowie
d. ergänzende weitere und nicht im Widerspruch stehene Nutzungen.
4. Für den integrierten Mehrzweckbau ist ein Gestaltungs- und Architekturwetbewerb
durchzuführen.
5. Der Prüfbericht und ein Umsetzungsvorschlag wird dem Stadtrat bis spätestens zum
Ende des I. Quartals 2019 vorgelegt.
Sachverhalt:
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen lehnt eine Veräußerung der Fläche des
1/2
ehemaligen Schwimmstadions (siehe Anlagen) zwischen Stadionvorplatz und Arena
Leipzig zum Neubau eines Parkhauses ab.
Derartige Überlegungen stehen in einem eklatanten Widerspruch, die notwendige
Verkehrswende hin zu einer nachhaltigen Mobilität auch in Leipzig einzuleiten. Die in
den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geborene „Idee einer
autogerechten Stadt“ würde mit einem solchen Vorhaben absurderweise wieder neuen
Auftrieb erhalten. Anwohner*innen von Jahnallee und Marschnerstraße, aber auch die
Bewohner*innen des Waldstraßenviertels und des Bachviertels wünschen sich aus
Lärmschutzgründen und Gründen der Luftreinhaltung eine merkliche Absenkung der
verkehrlichen Belastung durch eine ständige und bislang ungebremste Zunahme des
motorisierten Individualverkehrs.
Aufgrund der guten ÖPNV-Verbindung und der höchsten Priorität, Schulkapazitäten
auszubauen und neu zu schaffen, schlägt die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
deshalb vor, auf dieser Fläche unter Berücksichtung der Erweiterung
„Feuerbachschleife“ insbesondere einen neuen Schulstandort zu entwickeln. Eine oder
mehrere Sporthallen und die Kombination verschiedener ggf. weiterer
Nutzungsmöglichkeiten sind mitzuplanen.
Die Kombination dieser verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten in einem kompakten und
flächensparenden Mehrzweckbau ist analog der Vorgehensweise zum
„Schwimmhallenneubau Otto-Runki-Platz“ ergebnis- und zielführend zu prüfen.
Anlagen:
2/2