Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1421416.pdf
Größe
87 kB
Erstellt
15.08.18, 12:00
Aktualisiert
19.08.18, 11:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-06207
Status: öffentlich
Eingereicht von
Seniorenbeirat Leipzig
Betreff:
Gesund im Alter mit präventiven Hausbesuchen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Ratsversammlung
Beschlussvorschlag:
1. Der Stadtrat unterstützt und fördert die Einrichtung präventiver Hausbesuche für
ältere Menschen ab dem 75.Lebensjahr im Stadtgebiet.
2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Fördermittel entsprechend Landesrahmenvereinbarung für den Freistaat Sachsen zur Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung
der Gesundheitsförderung und Prävention zu beantragen.
3. Es wird ein Konzept erarbeitet, das Grundlage für die Antragstellung bei Bund und
Land sowie zur Bereitstellung von Eigenmitteln im städtischen Haushalt 2019/2020
ist. Dieses ist am Ende des IV. Quartals dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Sachverhalt:
Es ist erklärter Wille der Stadt und der Stadtgesellschaft, dass ältere Menschen möglichst
lang selbstbestimmt ihr Leben in der eigenen Wohnung und im städtischen Umfeld gestalten
können. Präventive Hausbesuche stellen ein niedrigschwelliges Angebot für zu Hause
lebende ältere Menschen dar, die sich für Informationen und Empfehlungen zu
Unterstützungsangeboten (Gesundheit, Wohnen, Pflege, Alltagsaktivitäten) für eine
selbstbestimmte Lebensführung interessieren. Darüber hinaus sollen mit präventiven
Hausbesuchen Personen erreicht werden, die bislang Angebote und Informationen nicht
genutzt haben bzw. sich ausgeschlossen fühlen.
Wichtigstes Ziel von präventiven Hausbesuchen ist der Verbleib älterer Menschen in der
Häuslichkeit.
Weiterhin sollen präventive Hausbesuche:
•
die Eigenständigkeit beibehalten und verbessern,
1/2
•
•
•
•
Einsamkeit vorbeugen,
die Gesunderhaltung unterstützen,
Pflegebedürftigkeit vorbeugen, bzw. deren Verlauf abschwächen,
die Mobilität verbessern und Stürze vermeiden.
Jede Zeitspanne, die Seniorinnen und Senioren in der eigenen Häuslichkeit verbringen, ist
für sie ein Stück gewohntes, selbstbestimmtes und damit erfülltes Leben und spart letztlich
Gesundheits- und Pflegekosten für die Gesellschaft.
In Leipzig existieren verschiedene Formen von Besuchsdiensten für ältere Menschen. Es
besteht jedoch eine große Heterogenität hinsichtlich der Voraussetzungen, Ziele und Maßnahmen. Daher ist es teilweise schwierig, ohne Hilfe passende Dienste und Unterstützungshilfen zu finden. Doch zunächst ist es genauso wichtig, ältere Menschen für gesundheitspräventive Maßnahmen aufzuschließen und einzubeziehen. Die Befragung „Älter werden in
Leipzig 2016“ hat eindeutig gezeigt, dass die Sorge vor dem Verlust der Gesundheit im Alter
am häufigsten genannt wurde und Sensibilisierung für gesundheitspräventive Maßnahmen
verstärkt notwendig ist.
Der präventive Hausbesuch leistet Wegweisung sowie Lotsenfunktion und versucht, die Ursachen für Gebrechlichkeit oder Pflegebedürftigkeit im Einzelfall zu identifizieren und auf
dieser Basis Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu veranlassen. Weiterhin können
bei Hausbesuchen auch mögliche Risikofaktoren für spätere Pflegebedürftigkeit aufgedeckt
werden. Gesundheitsverhalten und Vorsorge stehen im Vordergrund.
Ziel präventiver Hausbesuche für ältere Menschen ist es nicht, bisherige Angebote zu ersetzen oder neu zu strukturieren, sondern vielmehr flächendeckend alle Seniorinnen und
Senioren über die vielfältigen Angebote zu informieren und sie ermuntern, diese zu nutzen.
Das Projekt soll im vorpflegerischen Bereich ansetzen und wird daher ab einem Alter von 75
Jahren empfohlen. Im Prozess der Umsetzung ist die Zielgruppe weiter zu differenzieren,
z. B. in Bezug auf die zunehmende Zahl älterer Menschen mit psychischer Instabilität.
Nach der Landesrahmenvereinbarung (LRV Sachsen, Juni 2016) gemäß §20f SGB V zur
Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz) können Projekte und Maßnahmen aus dem Zielbereich „Gesund im Alter“
unterstützt werden. Entsprechend der Förderkriterien sollen Fördermittel bei der Geschäftsstelle LRV (Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung) beantragt werden.
Dazu erarbeitet die Stadt Leipzig ein Konzept.
Auf Seite 97 des Koalitionsvertrages der Bundesregierung vom März 2018 heißt es, dass zur
Vermeidung von Pflegebedürftigkeit präventive Hausbesuche mit Mitteln des Präventionsgesetzes gefördert werden sollen. Im Falle einer Ablehnung des Antrages bei der Geschäftsstelle der LRV soll das Konzept über die im Koalitionsvertrag eröffnete Fördermöglichkeit
eingereicht werden.
Anlagen:
2/2