Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1417191.pdf
Größe
224 kB
Erstellt
05.07.18, 12:00
Aktualisiert
31.08.18, 08:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-06033-VSP-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Allgemeine Verwaltung
Betreff:
Straßenverzeichnis mit Erklärungen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Umwelt und Ordnung
FA Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
04.09.2018
11.09.2018
19.09.2018
Bestätigung
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
☐
Rechtswidrig und/oder
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
☐
Zustimmung
☐ Ablehnung
☒
Zustimmung mit Ergänzung
☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
☐
Alternativvorschlag
☐ Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverwaltung veröffentlicht das Straßenverzeichnis mit Erläuterungen als Webanwendung.
Als Interimslösung wird das Verzeichnis im PDF-Format auf der Webseite www. leipzig.de
bereitgestellt.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
X
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
nein
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
2019
2019
9 000,00
1.100.12.1.1.01
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten ?
Folgekosten wirksam
Zu Lasten anderer OE
12
X
nein
von
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
2020 ff.
600,00
1.100.12.1.1.01
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
X
nein
wenn ja,
X
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/3
Sachverhalt:
Gemäß Dienstanweisung des Oberbürgermeisters Nr. 16/2015 führt das Amt für Statistik und
Wahlen das Verzeichnis der benannten Straßen und Plätze der Stadt Leipzig, stellt dieses
der Stadtverwaltung in geeigneter Form zur Verfügung und kann es zudem mit Erläuterungen der Namen und deren Entstehungsgeschichte veröffentlichen.
Das Verzeichnis einschließlich der Erläuterung der Straßennamen und der Benennungshistorie wird in der Lotus-Notes-Datenbank „Leipziger Straßennamen“ für die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Stadtverwaltung zur Einsichtnahme bereitgestellt. Die Erläuterungstexte
der bis 1990 benannten Straßen basieren auf Informationen des Stadtarchives, seitdem werden die Texte vom Amt für Statistik und Wahlen im Zuge der Straßenbenennungsvorlagen
fortgeschrieben. Das Verzeichnis wurde zuletzt 1995 als „Lexikon Leipziger Straßennamen“
vom Verlag im Wissenschaftszentrum Leipzig als Buch herausgegeben.
Das Amt für Statistik und Wahlen beabsichtigt, das Verzeichnis als Webanwendung unter
dem Dach der städtischen Webseite www.leipzig.de öffentlich bereitzustellen. Dies bedingt
zum einen die fachliche und redaktionelle Überarbeitung der Erläuterungstexte sowie die
Beauftragung der Anwendungsprogrammierung. Als sofort umsetzbare Interimslösung kann
das Verzeichnis als PDF-Datei auf der Webseite veröffentlicht werden.
3/3
ANLAGE zu VI-A-06033-VSP-01
(Begründung bezüglich finanzieller Auswirkungen)
Weiterentwicklung der Lotus-Notes-Datenbank Leipziger Straßennamen zur
Online-Anwendung
Kurzbeschreibung
Das Amt für Statistik und Wahlen betreibt im Verwaltungsnetz über die Lotus-NotesPlattform die Datenbank „Leipziger Straßennamen“ mit Informationen zu den über
3 000 Leipziger Straßen (APPL11:APPL\AMT12\strassen.nsf). Es ist vorgesehen, die
Anwendung als Informationsangebot der Stadt Leipzig auch im Internet anzubieten
(Online-Lexikon Leipziger Straßennamen), da Bürgerinnen und Bürger und Stadträte
die Erläuterungen zu den Straßennamen sehr oft nachfragen. Aktuell liegt auch ein
diesbezüglicher Antrag des Jugendparlaments vor (VI-A-06033). Für diesen Zweck
soll bestehende Lotus-Notes-Anwendung auf eine webtaugliche Plattform portiert
werden. Optional soll eine Open-Data-Schnittstelle eingerichtet werden, damit
interessierte externe Programmierer eigene Informationsangebote entwickeln
können.
Gleichzeitig soll der Arbeitsprozess der Erarbeitung der Beschlussvorlagen zu
Straßenbenennungen an das System angebunden werden, um die
Mehrfacherfassung von Informationen und Dokumenten zu vermeiden. Dazu ist auch
eine Schnittstelle zu ALLRIS zu implementieren.
Auswirkungen bei Nichtrealisierung
Die Informationen zu Straßennamen können nicht online für die Öffentlichkeit
angeboten werden. Entsprechende Anfragen müssen weiterhin telefonisch oder
schriftlich beantwortet werden, so dass mögliche Zeitersparnisse nicht realisiert
werden können. Ein möglicher Imagegewinn für die Stadt durch bessere
Bürgerinformation kann nicht erzielt werden.