Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1420861.pdf
Größe
2,6 MB
Erstellt
14.08.18, 12:00
Aktualisiert
12.11.18, 23:20

öffnen download melden Dateigröße: 2,6 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Neufassung Nr. VI-DS-05806-NF-01 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur, Beigeordnete Dr. S. Jennicke Betreff: Verleihung Amarena Preis 2018. Bestätigung einer außerplanmäßigen Aufwendung nach § 79 (1) SächsGemO für die finanzielle Unterstützung durch die Stadt Leipzig. Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 22.08.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Stadt Leipzig unterstützt die Verleihung des Amarena Preises 2018 mit einem Betrag von 9.000 Euro. 2. Die außerplanmäßige Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 i.H.v. 9.000 Euro im PSP Element 1.100.11.1.1.02.24 („Dezernat IV - Kultur“) werden bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP Element 1.100.25.4.0.01.01 - Sicherung der Förderung der freien Kulturarbeit. 3. Die Mittel werden als Festbetragsfinanzierung auf Grundlage des vorliegenden Antrages gemäß Rahmenrichtlinie der Stadt Leipzig an den Veranstalter ausgereicht. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft Folgen bei Ablehnung nein nein x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis nein x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Höhe in EUR wo veranschlagt 9.000 1.100.11.1.1.02.24 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt 2018 Einzahlungen Auszahlungen x Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/3 Sachverhalt: Das vom Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) initiierte und durchgeführte Preisträgerfestival des Deutschen Amateurtheaterpreises amarena präsentiert seit 2010 herausragende Inszenierungen der Amateurtheaterlandschaft in Deutschland. Die Bewerberinnen und Bewerber können sich alle zwei Jahre in fünf verschiedenen Sparten bewerben. Der Preis ist der erste bundesweit bedeutende Wettbewerb im Bereich des Amateurtheaters, der in Deutschland das kulturelle Schaffen auszeichnet und eine wichtige Rolle in der kulturellen Bildung und Grundversorgung sowie Kulturvermittlung spielt. Mit über 120.000 aktiven Akteuren und ca. 6.000 Inszenierungen erreichen allein die Bühnen, die im BDAT organisiert sind, über sechs Millionen Zuschauer. Die Teilnahme am Wettbewerb ist von einer Mitgliedschaft im BDAT unabhängig. Die Verleihung des 5. Deutschen Amateurtheaterpreises mit Fachtagung und Preisträgerfestival soll vom 27.09 bis 29.09. in Leipzig stattfinden. Die konkrete Projektbeschreibung findet sich in Anlage 1 der Vorlage. Der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. hat bei verschiedenen Institutionen, unter anderem beim Freistaat Sachsen, der Leipzig Stiftung und der Stadt Leipzig Förderanträge gestellt. Seit 2010 ist die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzieller Unterstützer des Projektes. Für die Stadt Leipzig spielt die Darstellende Kunst im Rahmen ihres Kulturangebotes und auch der städtischen Kulturförderung eine wichtige Rolle. Die Amateurtheaterbewegung ist bereits jetzt schon ein unverrückbarer Bestandteil der Lebenskultur der Menschen, des Kulturgutes dieser Stadt. Leipzig wurde als Austragungsort für den Amateurtheaterpreis gewählt, um die Arbeit des Landesverbandes Amateurtheater Sachsen e.V. zu würdigen und die hier sehr aktive Amateurtheaterszene weiter zu stärken. Leipziger Mitglieder des sächsischen Landesverbandes sind u.a. die Cammerspiele Leipzig e.V, der großstadtKINDER e. V. oder das Leipziger Tanztheater e. V.. Der BDAT hat bei der Stadt Leipzig einen Antrag über die Förderung des Projektes i.H.v. 9.000 Euro gestellt. Der Freistaat Sachsen wird die Veranstaltung mit 15.000 Euro fördern. Der Antrag auf Gewährung einer städtischen Zuwendung sowie der Kosten- und Finanzierungsplan für die Durchführung der Veranstaltung findet sich in den Anlagen 2 und 3. Als Deckungsquelle stehen zusätzliche Mittel aus der Landeszuweisung nach § 6 Abs. 2a SächsKRG i.V.m. §§1 Abs. 2,2 SächsKRVO für das Haushaltsjahr 2018 – Kulturraumgelder zur Verfügung. Folgen bei Nichtbeschluss: Sollte die Stadt Leipzig sich nicht an der Finanzierung beteiligen, könnte die Veranstaltung nicht wie geplant stattfinden Anlagen: 1. Projektkonzeption 2. Antrag auf Gewährung einer städtischen Zuwendung 3. Kosten- und Finanzierungsplan 3/3 Deutscher Amateurtheaterpreis amarena BUND DEUTSCHER AMATEURTHEATER E.V. Projektbeschreibung 5. Deutscher Amateurtheaterpreis a m a r e n a mit Fachtagung und Preisträgerfestival vom 27. – 29. September 2018 in Leipzig (Sachsen) Das vom Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) initiierte und durchgeführte Preisträgerfestival des Deutschen Amateurtheaterpreises amarena präsentiert seit 2010 herausragende Inszenierungen der Amateurtheaterlandschaft in Deutschland. Die Bewerberinnen und Bewerber können sich alle zwei Jahre in fünf verschiedenen Sparten bewerben. Der Austragungsort wechselt als bundesweiter Preis durch die Bundesländer und wird je nach eingehenden Bewerbungen aus den BDAT- Mitgliedsverbänden von der BDAT Bundesversammlung gewählt. Theatergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich für den Preis bewerben, das amarena Kuratorium sichtet die Bewerbungen und gibt Empfehlungen. Eine Fachjury wählt danach die Preisträger aus. Die prämierten fünf Produktionen bieten einen Einblick in die hohe Qualität des Deutschen Amateurtheaters für Öffentlichkeit und Fachpublikum. Der Preis ist der erste bundesweit bedeutende Wettbewerb im Bereich des Amateurtheaters, der in Deutschland das kulturelle Schaffen auszeichnet und eine wichtige Rolle in der kulturellen Bildung und Grundversorgung sowie Kulturvermittlung spielt. Mit über 120.000 aktiven Akteuren und ca. 6.000 Inszenierungen erreichen allein die Bühnen, die im BDAT organisiert sind, über sechs Millionen Zuschauer. Die Teilnahme am Wettbewerb ist von einer Mitgliedschaft im BDAT unabhängig. Die fünf Kategorien, die alle zwei Jahre leicht variieren, sind 2018 Schauspiel, Kinder- und/ oder Jugendtheater, Seniorentheater, Offene Theaterformen und erstmalig wird auch das „Gesamtwirken eines Amateurtheaters“ ausgezeichnet, um das Engagement der einzelnen Bühnen mit bundesweiter Ausstrahlung und deren Wirken auf den Sozialraum hervorzuheben. Um der besonderen und wachsenden Bedeutung des Seniorentheaters Rechnung zu tragen, ist die Sparte Seniorentheater bereits seit der ersten Durchführung von amarena fester Bestandteil des Preises. Als Sonderveranstaltung mit dem besonderen Akzent auf dem Engagement älterer Menschen in eigenen Theateraktivitäten und den daraus resultierenden künstlerischen Ergebnissen ist amarena von bundesweiter Bedeutung und von erheblichem Bundesinteresse. Erstmals verleiht zudem der BDAT in Kooperation mit dem Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e.V. (B3) den Sonderpreis „Nah Dran! Ein Preis für Demokratietheater“ während der amarena Gala. Das Institut B3 setzt sich in Sachsen für eine nachhaltige Entwicklung einer demokratischen Kultur ein. Es gehört dazu, Argumente vorbringen zu können, sich Gegenargumente anzuhören und einen gemeinsamen Weg zu finden. Eine Jury ehrt eine Amateurtheater-Inszenierung, die sich thematisch mit dem gesellschaftlichem Zusammenhalt, demokratischer Gesprächskultur und den damit verbundenen Fragestellungen beschäftigt, mit diesen Sonderpreis. Der strukturelle Hintergrund der sich bewerbenden Amateurtheaterbühne wird ebenfalls beachtet. Deutscher Amateurtheaterpreis amarena BUND DEUTSCHER AMATEURTHEATER E.V. Im Jahr 2018 findet die Verleihung des Deutschen Amateurtheaterpreises und das Preisträgerfestival in Kooperation mit dem Landesverband Amateurtheater Sachsen e. V. (LATS) bzw. dem Landesbüro Darstellende Künste e. V. als Durchführungspartner sowie dem Centre of Competence for Theatre (CCT) am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig, dem WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e. V. und den Cammerspielen Leipzig e.V. statt. Veranstaltungsort für das Preisträgerfestival und die Preisträgergala ist Leipzig, in den Räumlichkeiten des WERK 2 - Kulturfabrik und den Cammerspielen Leipzig. Mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 und den bevorstehenden Landtagswahlen 2019 in Sachsen, kann amarena als weltoffenes, tolerantes und bundesweites Preisträgerfestival ein positives Zeichen in und für Sachsens Kulturlandschaft setzen. Theater agiert dazu als Mittler der Verständigung, indem sich die Kulturen begegnen, sich austauschen und voneinander lernen. Im Theater wird sozusagen die Toleranz erprobt und von dort nach außen getragen. Der Amateurtheaterpreis wird 2018 begleitet von der wissenschaftlichen Fachtagung des BDAT mit dem Thema „Transkulturelle Prozesse im Amateurtheater“, die am 27. September 2018 in Kooperation mit dem CCT Leipzig in den Cammerspielen Leipzig stattfinden wird. Vorbereitend dazu wird das CCT zusammen mit dem BDAT einen Universitätskurs im Sommersemester 2018 anbieten. Der Kurs beschäftigt sich mit den Fragestellungen der Fachtagung. Wissenschaftler*innen, Studierende und Expert*innen des Amateurtheaters werden aus unterschiedlichen Motivationen heraus das „Amateurtheater als kulturelle Praxis mit transkultureller Perspektive“ beleuchten und der Frage nachgehen, in welchem Maß Preisträgerfestivals und Projektförderungen als Steuerungsmittel für breitenkulturelle künstlerische Prozesse mit transkultureller Perspektive geeignet sind. Der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) ist einer der größten Theaterverbände Europas und vertritt als öffentlich anerkannter und geförderter Dachverband für das organisierte deutsche Amateurtheater die Interessen seiner Mitglieder nach innen und außen, auf nationaler und internationaler Ebene, in Politik und Gesellschaft. Rund 2.400 Theatervereine aller Sparten der Darstellenden Künste haben sich über ihre jeweiligen Landesverbände und Fachverbänden dem bundesweiten Dachverband angeschlossen. Im Jahr 2017 feiert der Verband sein 125-jähriges Bestehen. Zu den Mitgliedern des BDAT gehören 16 Landesverbände sowie der Verband Deutscher Freilichtbühnen e.V. (VDF) und die Arbeitsgemeinschaft Mundart-Theater Franken e.V. sowie als korporative Mitglieder die Bundesvereinigung Kabarett e.V., der Niederdeutsche Bühnenbund Schleswig-Holstein e.V. und das Bildungswerk für Theater und Kultur. Ziel des Deutschen Amateurtheaterpreises ist es, die hohe Qualität und die Vielfalt des Amateurtheaters einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und über die künstlerische Reflexion den gesellschaftlichen Diskurs anzuregen. Gleichzeitig soll über das Instrument des Preiswettbewerbs auch die Qualitätsdiskussion innerhalb des Amateurtheaters in das Zentrum gerückt werden und die prämierten Inszenierungen durch ihre künstlerische und/ oder konzeptionelle Qualität als Impulsgeber für die Amateurtheaterlandschaft in Deutschland verstanden werden. Deutscher Amateurtheaterpreis amarena BUND DEUTSCHER AMATEURTHEATER E.V. Die Bedeutung des Preisträgerfestivals lässt sich auch an der Empfehlung der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ der Bundesregierung belegen, die in ihrem Abschlussbericht ausdrücklich begrüßt, „einen Theaterwettbewerb im Bereich Amateurtheater ins Leben zu rufen“ (Deutscher Bundestag, Drucksache 16/7000, S. 193). Die Kulturstaatsministerin Prof. Grütters sprach in ihrer Rede anlässlich des 125-Jahre-Jubiläums des BDATs zur Auftaktveranstaltung am 12. Mai 2017 in Berlin von amarena als Preis, der zur „bundesweiten Sichtbarkeit des Amateurtheaters“ in Deutschland beiträgt und ein „wichtiger Anreiz“ für die Amateurbühnen darstellt „im Bemühen um stabile Förderung“ (Quelle: BDAT (Hrsg.): Spiel und Bühne, Zeitschrift für Amateurtheater und Kulturpolitik, 1-2017/ Jahrgang 44). Aus diesem Grund finanziert unter anderem die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) seit 2010 durchgängig den Preis. Die kontinuierliche Durchführung im zweijährigen Rhythmus seit 2010 setzt ein Zeichen für die Bedeutung des kulturellen ehrenamtlichen Engagements in der Theaterlandschaft Deutschlands. In den Zwischenjahren wird das amarena-Projekt ergänzt durch eine Produktionsförderung (amarena Innovationsförderung), die die Realisation innovativer Theaterprojekte anstrebt. Während des Preisträgerfestivals 2018 werden die fünf Innovationsprojekte aus dem Jahr 2017 vorgestellt und als kleine Ausstellung mit Fotos und/ oder Videos und Texten für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Preis ermöglicht es, die Amateurtheaterlandschaft und ihre Differenziertheit aufzuzeigen, die sich neben der Komödie auch mit politisch und sozial aktuellen Themen, wie Demenz, Inklusion und Migration schneller und meist zwangloser auseinandersetzt. Für Kinder und Jugendliche ist das Mitwirken in Amateurtheatern oft der erste Berührungspunkt zum kulturellen Leben in Deutschland. Das Theaterspielen stärkt das Selbstbewusstsein und führt den einen oder anderen zum zukünftigen Beruf. Theater baut vor allem aber auch Brücken und schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Trotzdem fehlt es oft an Förderungen und genau dort setzt der Preis an. Jede Gewinnergruppe erhält 2.000 Euro Preisgeld für die Weiterführung ihrer Theaterarbeit und schafft ein mediales Interesse nach außen. Die Zielgruppe des amarena Amateurtheaterpreises und der Fachtagung sind Studierende, alle (Amateur-)Theaterbühnen im In- und Ausland und deren Akteure, Schauspielerinnen und Schauspieler, Kulturinteressierte, Theaterbegeisterte und BDAT Mitglieder. Anhand der stetig steigenden Bewerbungen (2016 waren es 130 Bewerbungen aus ganz Deutschland) wird das Interesse und die Bedeutung des Preises ersichtlich. 2016 kamen zum Amateurtheaterpreisträgerfest in Offenbach insgesamt 890 Besucherinnen und Besucher. Für das nächste Jahr erwarten wir aufgrund der gut erreichbaren Lage Leipzigs und des Austragungsortes in Connewitz einen größeren Zulauf. Die Cammerspiele Leipzig sowie das WERK 2 sind bereits bekannte und gut organisierte Austragungsorte von Theaterstücken, Festivals und Konzerten und in der Theaterlandschaft gut aufgestellt. Die sächsische Metropole Leipzig wurde als Austragungsort für den Amateurtheaterpreis gewählt, um die Arbeit des Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. zu würdigen und die dortige sehr aktive Amateurtheaterszene weiter zu stärken. amarena ist auch ein Treffpunkt vieler verschiedener Sparten, sowie Darsteller*innen aus unterschiedlichen Milieus und Zielgruppen, die zusammenkommen, um sich auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Leipzig und somit Sachsen kann diesen Austausch beflügeln, sein Image als kulturoffenes Bundesland unterstreichen und zur Vernetzung Deutscher Amateurtheaterpreis amarena BUND DEUTSCHER AMATEURTHEATER E.V. zwischen Förderern und Akteuren beitragen. Das Amateurtheater leistet einen wichtigen Beitrag, um demokratische Grundwerte wie Toleranz und Offenheit für ein herkunfts- und geschlechtsunabhängiges Miteinander zu fördern. Die Stadt Leipzig kann ein klares Zeichen für eine Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Thematiken setzen. Die Auswahl der prämierten amarena Inszenierungen zeigte bereits in den vergangenen Jahren, dass sie als Spiegelbild des gegenwärtigen politischen wie sozio-kulturellen Agenda Settings gesehen werden kann. Akteure unterschiedlichster Alters- und Berufsgruppen sowie einer breiten Vielfalt an Herkunftsländern, agieren theatral gemeinsam und setzen ein Zeichen gegen Angst vor scheinbar Fremdartigen, indem sie Geschichten aus ihrer Lebenswirklichkeit für ein großes Theaterpublikum erzählen. Außerdem werden über den Besuch des amarena Preisträgerfestivals viele Verbandsmitglieder mit der Stadt Leipzig ein kulturinteressiertes, weltoffenes und tolerantes Bundesland Sachsen kennenlernen, das die freie Theaterszene und allgemein die freie Kultur stark fördert. Der BDAT erhofft sich hieraus weitere Kooperationsprojekte, die die lebendige Amateurtheaterlandschaft Sachsens auch in anderen Bundesländern sowie auf internationaler Ebene präsentiert. Die Amateurtheaterbewegung ist bereits jetzt schon ein unverrückbarer Bestandteil der Lebenskultur der Menschen, des Kulturgutes dieses Landes und die Stadt Leipzig und das Land Sachsen können dafür das Aushängeschild im Jahr 2018 sein. Leipzig wird durch amarena zur Kulturhauptstadt auf Zeit. Der BDAT würde sich freuen, wenn sich die Stadt Leipzig für die Entwicklung dieser Szene einsetzt, um einen positiven Einfluss auf die kulturpolitischen Prozesse in Sachsen zu bewirken. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sind seit 2010 unsere stetigen Förderer des Amateurtheaterpreises. Das Institut B3 ist in diesem Jahr unser Kooperationspartner für den Sonderpreis „Nah Dran! Ein Preis für Demokratietheater“ und zudem Förderer. Ein weiterer Förderer ist die LEIPZIGSTIFTUNG. Außerdem wurden uns Gelder vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) in Aussicht gestellt. Unsere Eigenmittel beziehen wir aus Eintrittsgeldern und Anzeigenkunden. Zeitplan amarena Jurysitzung 05.-06. Mai 2018 in Leipzig Sonderpreis Bewerbungsschluss 21. Mai 2018 Jurysitzung Sonderpreis 15. Juni 2018 in Leipzig Fachtagung 27. September 2018 in Leipzig Festival und Preisverleihung 27. – 29. September 2018 in Leipzig Berlin, 19. April 2018 Irene Ostertag Geschäftsführung BDAT Kosten- und Finanzierungsplan amarena 2018 27.-29.09.2018 , Leipzig Bund Deutscher Amateurtheater Stand 16.04.2018 Einzelposition A Kostenplan 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Ausgaben/ Position Preisverleihung Preisgelder in 5 Sparten Herstellung der Preise Inszenierung Gala Honorar und RK/UE Moderation Gala Empfang KSK Abgabe Honorar Sonstige Kosten Preisverleihung (u.a. Trailer Gala) 2 2.1 2.2 2.3 Kuratorium/Nominierung Fahrtkosten (Berlin) Übernachtung/ Verpflegung 4 Pers. Aufwandsentschädigung 4 Pers. 3 3.1 3.2 3.3 Fahrtkosten (Berlin) Übernachtung/ Verpflegung Aufwandsentschädigung 6 Pers. 4 4.1 4.2 Reise /Transport Übernachtung / Verpflegung 100 P. 5 5.1 5.2 Reisekosten Übernachtung/Verpflegung 10 P. 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Personalkosten Projektmanagement Aufwandsentschädigungen vor Ort Fahrtkosten BDAT (Geschäftsstelle) Bürobedarf/Verwaltungskosten/Kopien Übern./Verpfleg. Vor Ort 4 Pers. 10.000,00 € 980,00 € 400,00 € 1.150,00 € 1.500,00 € 100,00 € 2.000,00 € 16.130,00 € 450,00 € 335,00 € 416,80 € inkl. KSK Abgabe 1.201,80 € 900,00 € 600,00 € 625,20 € inkl. KSK Abgabe 2.125,20 € Theatergruppen 7.000,00 € 17.500,00 € 13.500 Ü/F und 4000 Essen 24.500,00 € Jury/Beobachter 1.130,00 € 3.200,00 € Jury, Innovationsgeförderte, Kuratorium 4.330,00 € Organisation/Leitung Theateraufführungen/ Fachtagung 7.1 Miete u. Betriebskosten Spielstätten 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 Gema/ Aufführungsrechte Versicherung Feuerwehr/DRK Videoinstallation Innovationsförderprojekte Honorare Technik 8 8.1 8.2 8.3 Plakate/Einladungen/Programmheft/Banner Fotograf (inkl. KSK-Abgabe), Fotomaterial Dokumentation 9 9.1 9.2 9.3 Honorare Podiumsgäste/ Referenten (5 P.) Übern./Verpfleg. (3 Personen + 7 P. ohne ÜN) Fahrtkosten (3 Personen) 11 11.1 Angaben in Euro Preisjury 7 10 10.1 10.2 10.3 Anmerkungen 7.450,00 € 500,00 € 500,00 € Vorbereitungstreffen u. Festival 530,00 € 2.400,00 € inkl. Verpflegung Helfer 11.380,00 € 9.500,00 € inklusive Haustechniker, Anmietung Technik, DRK (3 1/2 Tage) 800,00 € - € - € In Betriebskosten Spielstätte 7.1 500,00 € 2.000,00 € 12.800,00 € Öffentlichkeitsarbeit 3.220,00 € 520,00 € inkl. RK; Honorar 500 €; 250,00 € 3.990,00 € Fachtagung Sonderpreis "Gesellschaftlicher Zusammenhalt & demokratische Gesprächskultur" Reisekosten Jury* Übernachtung/ Verpflegung Jury* Preisgeld* 1.000,00 € 500,00 € 500,00 € 2.000,00 € 500,00 € 100,00 € 2.000,00 € 2.600,00 € Sonstiges Sonstige Kosten Festival vor Ort (Transport.) Gesamtausgaben 523,00 € Shuttle, Unvorhergesehens 523,00 € 81.580,00 € Gesamtübersicht der Deckungsquellen 1. Eigenmittel 0,00 2. Spenden/ Sponsoren Institut B3* weiterer Sponsor 5.000,00 € 1.000,00 € 3. Bewilligte/Beantragte öffentliche Förderung vom Bund/Land/Arbeitsverwaltung BKM BMFSFJ SMWK 35.000,00 € 7.000,00 € 15.000,00 € 4. Andere Einzahlungen LEIPZIGSTIFTUNG Einnahmen Eintrittsgelder, Theaterverlage Gesamteinnahmen 6.000,00 € 3.580,00 € 72.580,00 Zusammenfassung Geplante Gesamtauszahlung lt. Finanzierungsplan Geplante Einzahlung lt. Finanzierungsplan Beantragte Zuwendung 81.580,00 € 72.580,00 € 9.000,00 €