Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1420501.pdf
Größe
70 kB
Erstellt
10.08.18, 12:00
Aktualisiert
22.08.18, 16:07

öffnen download melden Dateigröße: 70 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-06193 Status: öffentlich Eingereicht von Gabelmann, Ute Elisabeth Betreff: Stadtklima und Straßenbegleitgrün Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 22.08.2018 schriftliche Beantwortung Sachverhalt: Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaerscheinungen frage ich an: 1. Unter welchen Aspekten der Auswirkungen auf das Stadtklima werden Baumsetzlinge ausgesucht (z.B. Wuchshöhe, Schattenwurf etc.)? Falls insbesondere Schattenwurf eine Rolle spielt: wieviel Prozent der Straßen in Leipzig sind vollständig ganztätig beschattet? Welcher Wert wird hier künftig angestrebt? 2. Welche Abwägungen werden beim Baumschnitt zwischen klimatischen Aspekten (z.B. möglichst größer Schattenwurf und viel Grün) und Aspekten des Straßenverkehrs getroffen? 3. Werden Vergleichsmessungen (z.B. Temperatur, Feinstaub) zwischen begrünten/beschatteten Straßen und unbeschatteten/unbegrünten Straßen vorgenommen, wie sie beispielsweise in Wien erhoben werden? Falls ja: Welche konkreten Werte werden erhoben? Welche Temperaturunterschiede werden gemessen? Welche Unterschiede bei den Feinstaubwerten ergeben sich? 4. Um das Überleben der Stadtbäume zu sichern, rief die Stadt Leipzig mehrfach zum Wässern der Straßenbäume auf. Gleichzeitig rief das sächsische Umweltministerium zum Wassersparen auf (vergleiche Meldung vom 26.07.2018 http://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Hitzewelle-Sachsen-ruft-zum-Wassersparen-auf ). Wenngleich eventuell in Leipzig selbst noch keine Wasserersparnis notwendig wurde, waren beide Meldungen für den durchschnittlich verständigen Verbraucher gegenläufig. Wenn in Notfall-Lagen gegenläufige Meldungen von zwei verschiedenen übergeordneten Stellen eintreffen: welche Mitteilungen gelten für den Bürger? 1/1