Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1397809.pdf
Größe
8,0 MB
Erstellt
08.05.18, 12:00
Aktualisiert
15.08.18, 12:22

öffnen download melden Dateigröße: 8,0 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05860 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff: Aktualisierung des bestehenden Maßnahmenkonzeptes im Bund-Länder-Programm Stadtumbau für das Aufwertungsgebiet Leipzig West und anlassbezogene Anpassung der Gebietsabgrenzung Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen SBB Südwest SBB Alt-West FA Stadtentwicklung und Bau Ratsversammlung Zuständigkeit Bestätigung 19.09.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. 2. 3. Für die Fortführung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau im Aufwertungsgebiet Leipzig West wird das als Anlage 1 beigefügten Maßnahmenkonzept im Abgleich mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 als Grundlage für die Förderantragstellung bei der SAB beschlossen. Für das Programmgebiet Stadtumbau, Aufwertungsgebiet Leipzig West wird der als Anlage 4 beigefügte angepasste Gebietsumgriff beschlossen. Die Umsetzung der noch nicht im Haushalt gesicherten Maßnahmen steht unter dem Haushaltvorbehalt. Die Maßnahmen sind im Rahmen der weiteren Konkretisierung zu präzisieren und innerhalb der vorgegebenen Budgets der Fachämter entsprechend einzuplanen. Ggf. notwendige Beschlüsse zur Umsetzung der Einzelmaßnahmen werden eingeholt. 1/7 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: x Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/7 Sachverhalt: Zielstellung dieser Vorlage ist die Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes für das Aufwertungsgebiet Leipzig-West im Bund-Länder-Programm Stadtumbau in Verbindung mit einer anlassbezogenen Anpassung des Gebietsumgriffs. Hintergründe sind die Evaluierung des Stadtumbauprogramms durch den Bund und die erfolgten Zusammenlegung der beiden Bund-Länder-Programme „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau West“ sowie die Neuausrichtung des Programms in Sachsen mit Blick auf die Programmausschreibung Anfang 2018. Das in der Begründung abgeleitete Maßnahmenkonzept und die Anpassung der Fördergebietsgrenze für das Stadtumbau Aufwertungsgebiet Leipzig-West folgt der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) Leipzig 2030 (Beschluss der Ratsversammlung Nr. VI-DS-04159-NF-01 vom 31.05.2018). Laut Beschlusspunkt 2 und 4 des INSEK sind Fördermittelbeantragungen am INSEK auszurichten. Grundlage der Beantragung sind die fachübergreifenden Schwerpunktgebiete, hier insbesondere die der integrierten Stadtentwicklung. Da das INSEK Leipzig 2030 den Leipziger Westen nicht mehr als fachübergreifenden Schwerpunktraum der integrierten Stadtentwicklung ausweist, kann für das Stadtumbau Aufwertungsgebiet Leipzig West perspektivisch ab 2022 ergänzend das Entwicklungsgebiet unter Berücksichtigung des Smart-Cities-Ansatzes zugrunde gelegt werden. Daraus leiten sich folgende zwei Förderphasen ab: • • Abrundungs- und Restmaßnahmen sowie ggf. Austauschmaßnahmen im bisherigen Gebietsumgrtiff des Aufwertungsgebietes Leipzig West bis 2022 unter Berücksichtigung eines Vorrangs von sog. „Sowieso-Maßnahmen“ der Fachämter (Eigenanteil durch Fachämter) und Anpassung des Gebietsumgriffs Leipzig West gemäß INSEK nach 2022 und Ausrichtung der Fördermaßnahmen auf den Bereich des Entwicklungsgebietes i.V.m. einer Verknüpfung mit der Umsetzung der Smart Cities Strategie Leipziger Westen. Begründung 1. Einleitung Freistaat Sachsen (SMI) hat 2017 nach der bundesseitig erfolgten Evaluierung und Zusammenlegung der beiden Bund-Länder-Programme „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau West“ sachsenweit für die Neuausrichtung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau über Fragebogen als Orientierungsrahmen (Interessenbekundungsverfahren) die künftigen Fördermittel-Bedarfe und Fördergebietskulissen eruiert. Vorgabe des SMI war, dass sich wachsende Kommunen in Sachsen auf bestehende Fördergebiete fokussieren müssen. Für Leipzig, Dresden und Chemnitz sind keine Neuanträge im Stadtumbau möglich. Laut Förderkonzeption Städtebauförderung 2018 des SMI werden zukünftig folgende Schwerpunkte und Handlungsfelder für das Programm Stadtumbau gesehen (mit Relevanz für Leipzig): Handlungsfeld A: „Wohnen und Wohnumfeld“ 3/7 Stabilisierung und Aufwertung von Wohnquartieren zur Beseitigung von städtebaulichen Funktionsverlusten in innerstädtischen Bereichen unter stärkerer Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe - durch Gestaltung von öffentlichen Freiflächen (z. B.: Spielplätze, Parks) - Sanierung von Gebäuden - Schaffung von differenzierten Wohnungsangeboten - Wohnumfeldgestaltung - Maßnahmen der Barrierearmut bzw. –freiheit. Handlungsfeld B: „Infrastrukturanpassung (technische und soziale)“ unter stärkerer Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe Strukturelle und bauliche Anpassungen von städtischen Infrastrukturen und Gemeinbedarfseinrichtungen an die demographische Entwicklung Handlungsfeld C: „Begleitmaßnahmen“ Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Öffentlichkeitsarbeit und „Tag der Städtebauförderung“, Quartiersmanagement, Leistungen von Beauftragten, Verfügungsfonds, Evaluierung. Die Stadt Leipzig hat sich Anfang November 2017 (Fristsetzung) an dem Interessensbekundungsverfahren des SMI beteiligt und im Abgleich mit dem Entwurf des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Leipzig 2030 die Bedarfsmeldungen für die Aufwertungsgebiete Leipzig West, Georg-Schumann-Straße und Schönefeld abgegeben. Im Rahmen der Veranstaltung des SMI zur Fortführung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau am 29.01.2018 in Mittweida wurde den Kommunen, die sich am Interessensbekundungsverfahren beteiligt haben mitgeteilt, dass alle eingereichten Maßnahmenkonzepte im Rahmen der Programmausschreibung 2018 beantragt werden können. Termin für die Abgabe der Anträge ist der 02.05.2018. Die erforderlichen Beschlüsse auf Grundlage dieser Vorlage können nachgereicht werden. 2. Begründung für die Erweiterung des Maßnahmenkonzeptes sowie der Anpassung der Gebietsgrenze im Aufwertungsgebiet Leipzig West 2.1 Stand der Umsetzung Das Fördergebiet hat einen Förderrahmen von 34.608,71 T€. Seit Maßnahmenbeginn wurden 15.734,6T€ (≙ 10.489,7 T€ Finanzhilfen) eingesetzt. Dies entspricht einem Umsetzungsstand von rund 45%. Verschiedene Erschließungsmaßnahmen wurden durchgeführt (Lindenauer Hafen, Straßenbaumaßnahmen), außerdem Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Gemeinbedarfseinrichtungen (Schaubühne Lindenfels, Stadtteilbibliothek Plagwitz, Schulhof R.-Schumann Gymnasium) und an der Heilandskirche. Im Aufwertungsgebiet Leipzig West ist ein Stadtumbaumanagement zur Vorbereitung und Begleitung der Maßnahmen eingesetzt sowie ein energetisches Sanierungsmanagement, das im Rahmen der KfW-Programme tätig ist. Der Verfügungsfonds zur Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements und niedrigschwelliger Ansätze hat sich im Gebiet etabliert. Jährlich wird die Maßnahme im Rahmen des elektronischen Monitorings evaluiert. Das als Anlage 3 beigefügte Datenblatt umfasst statistische Kennziffern zur Gebietsentwicklung. Die Maßnahmen des Maßnahmenkonzeptes werden für die Umsetzung weiter vorbereitet. 4/7 Der aktuelle Förderrahmen aus dem FSA 2017 für das Aufwertungsgebiet beträgt 34.608,71 T€ (≙ rund 23.072,5 T€ Finanzhilfen). Die Erhöhung des Förderrahmens wurde durch die Aufnahme der Halle 7 – Baumwollspinnerei notwendig. 2.2 Ableitung aus dem INSEK Leipzig 2030 Die Erweiterung der Gesamtmaßnahme samt Maßnahmenkonzept sowie die Anpassung des Gebietsumgriffs ist eine Fortschreibung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Stadtumbau Ost (Beschluss-Nr. VI-DS-02167 vom 18.05.2016) und leitet sich aus der Stadtentwicklungs- und Raumstrategie des INSEK Leipzig 2030 (Teil B des INSEK) und den im folgenden genannten Fachkonzepten des INSEK ab:  Fachkonzept Energie und Klimaschutz des INSEK Leipzig 2030  Fachkonzept Wohnen des INSEK Leipzig 2030  Fachkonzept Freiraum und Umwelt des INSEK Leipzig 2030  Fachkonzept Nachhaltige Mobilität des INSEK Leipzig 2030. Das INSEK Leipzig 2030 beschreibt den Leipziger Westen nicht mehr als fachübergreifenden Schwerpunktraum der integrierten Stadtentwicklung. Das INSEK belegt für den Leipziger Westen, dass in den letzten Jahren der Ortsteil Plagwitz und Teile von Lindenau und Neulindenau einen merklichen Wandel von einem Industriequartier zu einem lebenswerten Stadtquartier und Standort für Kultur- und Kreativunternehmen erlebt haben. Für diesen Bereich definiert das INSEK den neuen Gebietstyp „Entwicklungsgebiet“. Die spezifische Nutzungsmischung bietet das große Potenzial, das Gebiet als einen Standort für wissensbasierte Unternehmen auch national zu profilieren und modellhaft innovative Lösungen für städtische Infrastrukturen und multimodale Mobilitätslösungen zu finden. Mit dem Smart Cities-Projekt Triangulum wurden die konzeptionellen Grundlagen dafür entwickelt. Künftig liegt der Schwerpunkt auf der kooperativen Umsetzung von Modellprojekten auch mit Stadtumbaurelevanz in den Bereichen innovative Wärme- und Energieversorgung, smart building und intelligente Mobilität. Darüber hinaus wird das Entwicklungsgebiet als Standort für start-ups und Digitalunternehmern (z.B. Digital Hub Initiative des BMWi) weiter profiliert. Im Kontext des Schwerpunktes auf Forschung und Innovation ist bei der Entwicklung der Baumwollspinnerei die Weiterentwicklung der kulturellen Gemeinbedarfseinrichtungen in der Halle 7 mit der Etablierung des Naturkundemuseums zu berücksichtigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherung und Bewahrung der mit Hilfe von Städtebauund EU-Fördermitteln erreichten Aufwertungserfolge in Kleinzschocher und Altlindenau. Teilbereiche von Kleinzschocher und Altlindenau weisen weiterhin kleinräumige Problemlagen auf. Ziel ist, bspw. durch die benannten Abrundungsmaßnahmen bis 2022 im Stadtumbau diese zu mindern. Darüber hinaus ordnet das Fachkonzept Wohnen den Bereich Neulindenau dem Gebietstyp „Qualifizierungsgebiet“ zu. Dieser Gebietstyp umfasst innerstädtische Bestandsgebiete mit Entwicklungspotenzial, teils heterogener Bebauungsstruktur, deren Nutzungsmischung verloren geht bzw. nicht ausreichend vorhanden ist. Folgende Handlungsansätze sollen deshalb in der künftigen Ortsteilstrategie eine Rolle spielen:  Angebotsvielfalt schaffen, Aufwertung wo nötig, bezahlbare Wohnungen erhalten und ergänzen 5/7  Negative Auswirkungen der Verdichtung mindern, Qualitäten erhalten und schaffen, Bebauung in angemessener Dichte, Erhalt und Schaffung von Nutzungsmischung. Das FK Wohnen ordnet Leutzsch, Altlindenau, Lindenau, Plagwitz und Kleinzschocher außerdem dem Gebietstyp „Urbane Gebiete II“ zu, in denen es gilt, die erreichten Qualitäten zu erhalten und zu ergänzen. Der Leipziger Westen spielt auch im FK Wirtschaft und Arbeit eine Rolle als Schwerpunktraum mit gesamtstädtischer Relevanz. Die Konzentration innerstädtischer Gewerbeareale steht einerseits mit ihrer urbanen Nutzungsmischung aus Kleingewerbe, Handwerk, innovativen Dienstleistungen und Kreativwirtschaft für die attraktive Lebens- und Arbeitskultur in Leipzig. Durch voranschreitende Sanierung entwickeln sich einerseits wirtschaftliche Impulse aus dem Leipziger Westen hinaus, andererseits entsteht ein Umnutzungsdruck. Insbesondere zu Lasten der Kreativwirtschaft, die bisher vom Raumangebot profitierte. Vor allem im altindustriellen Leipziger Westen gefährdet der Umnutzungsdruck die Mischung der „Leipziger Freiheit“. Planungsrechtliche Bestandssicherung und Gespräche mit Eigentümern sollen die Voraussetzungen für innovative urbane Keimzellen erhalten. Der Wandel zu einem kreativen und innovativen Existenzgründerstandort wird z. B. über Smart Cities-Ansätze im Laborraum Leipziger Westen unterstützt. Vor dem Hintergrund dieser verschiedenen Anforderungen und Handlungsbedarfe werden für die Anpassung des Maßnahmenkonzeptes im Aufwertungsgebiet Leipzig West folgende zeitliche Phasen vorgeschlagen:  Abrundungs- und Restmaßnahmen sowie ggf. Austauschmaßnahmen im Aufwertungsgebiet Leipzig West bis 2022 (Verknüpfung mit der Umsetzung der Smart Cities Strategie Leipziger Westen)  Anpassung des Gebietsumgriffs Leipzig West (vgl. Anlage 2 Gebietsumgriff) gemäß INSEK nach 2022 (Verknüpfung mit der Umsetzung der Smart Cities Strategie Leipziger Westen). Mit Blick auf die unter 1. genannten Schwerpunktsetzungen und Handlungsfelder des Stadtumbaus sollen im Aufwertungsgebiet Leipzig West folgende teilräumlichen Zielstellungen verwirklicht werden:       Entwicklung und modellhafte Umsetzung zukunftsfähiger Lösungen für städtische Infrastrukturen, Energie und nachhaltige Mobilität im Rahmen des Smart CityStrategiepapiers (Triangulum) Qualifizierung von Innenentwicklung und Nachverdichtung durch mehr Grün im Stadtraum (Stadtklima) Sicherung und Profilierung innerstädtischer Gewerbeflächen Sicherung und Qualifizierung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen (z.B. Musikalische Komödie) Verbesserung der Umweltqualität Stadtumbaumanagement, Beteiligung, Verfügungsfonds. 2.3 Benennung von Schwerpunktmaßnahmen s. Anlage 1 Maßnahmenliste Aus den dargestellten Maßnahmen der Maßnahmenliste ist ein Mehrbedarf an Finanzhilfen in Höhe von 1.354,3 T€ bis zum Jahr 2022 und 1.412 T€ bis zum Jahr 2026 notwendig. 6/7 2.4 Durchführungszeitraum Bisheriger Durchführungszeitraum: 10.10.2012-31.12.2022 Neuer Durchführungszeitraum: 10.10.2012-31.12.2026 2.5 Finanzrahmen (Finanzhilfen des Bundes und des Freistaates) Bisheriger Finanzrahmen in Euro: alt: 23.072.470€ neu: 25.838.784€ Anlagen: 1. Aktualisiertes Maßnahmenkonzept Stadtumbau, Aufwertungsgebiet Leipzig West 2. Maßnahmenplan Fördergebiet Stadtumbau, Aufwertungsgebiet Leipzig West 3. Statistisches Datenblatt zur Gebietsentwicklung in den Leipziger Stadtumbaugebieten im Vergleich zur Gesamtstadt 4. Fördergebietsgrenze Fördergebiet Stadtumbau, Aufwertungsgebiet Leipzig West 7/7 Konkretisierung Stadtumbaukonzept Maßnahmeübersicht, Handlungsfeldzuordnung und Bewertung nach INSEK Schwerpunkten Stadtumbau Programmteil Aufwertung, Fördergebiete Aufwertungsgebiet Leipzig West Handlungs- Priorität feld KuF Nr. LW A A1 Maßnahme im Handlungsfeld Anlage 1 Stand: 20.04.2018 Förderrahmen in € Priorität II Realisierungszeitraum A) Wohnen und Wohnumfeld Stabilisierung und Aufwertung von Wohnquartieren zur Beseitigung von städtebaulichen Funktionsverlusten in innerstädtischen Bereichen unter stärkerer Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe Lindenauer Hafen - Baufeldvorbereitung/Leitungsumverlegung I 3.6 2.460.000 I 3.6 385.900 I 3.6 1.397.600 Maßnahme ist abgeschlossen 2014 -2015 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahme ist abgeschlossen 2014 - 2016 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen I 3.6 434.100 2016 - 2019 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen 2016 - 2018 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Maßnahme befindet sich in Umsetzung 2018 - 2020 Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Maßnahme in Vorbereitung 2019 - 2020 Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel 2018 - 2020 Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel 2019 - 2020 Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel 2019 - 2022 Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel 2023 Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Wegeverbindung K.-Heine-Kanal, Infrastrukturverbesserung Saarländer Str. A5 A6 A7 I I I 3.6 3.6 410.800 Anpassung und funktionale Neugestaltung "Lindenauer Markt" Lindenauer Hafen - Freilegung SIB-Fläche, Gestaltung und Hafenbecken) 3.6 550.000 2.800.000 Spielplatz Lindenauer Hafen A8 I 3.6 360.000 Neugestaltung Karl-Heine-Platz A9 I 3.6 225.000 Neugestaltung Stadtplatz hinter dem ehemaligen Rathaus Plagwitz A 10 I 3.6 105.000 Neugestaltung Gießerplatz A 11 I 3.6 400.000 Maßnahme ist abgeschlossen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Lindenauer Hafen - Wegeverbindg. östl. des Hafenbeckens, Vollendung Hafenrundweg A4 Neugestaltung Vorplatz Halle 7 Naturkundemuseum – Spinnerei A 12 II 3.6 2021 - 2022 Priorität aufgrund Lage im Entwicklungsgebiet Plagwitz/Neulindenau gemäß INSEK B2 "Raumstrategie" 150.000 2023 - 2024 Priorität nach INSEK 2030, Fachkonzept Nachhaltige Mobilität, Handlungsfeld Stadtteilidentität und Versorgungsqualität an Magistralen stärken und erhalten 500.000 2023 - 2026 Priorität aufgrund Lage im Entwicklungsgebiet Plagwitz/Neulindenau gemäß INSEK B2 "Raumstrategie" 2023 - 2024 Priorität aufgrund Lage im Entwicklungsgebiet Plagwitz/Neulindenau gemäß INSEK B2 "Raumstrategie" 2023 - 2025 Priorität aufgrund Lage im Entwicklungsgebiet Plagwitz/Neulindenau gemäß INSEK B2 "Raumstrategie" 600.000 Neugestaltung Fußgängerzone Merseburger Straße A 13 II 3.6 Ausbau Rad-Gehwegverbindung Saarländer-/Diezmannstr. A 14 II 3.6 Fortsetzung Eythraer Bahnschneise; Gleisgrünzug Bahnhof Plagwitz, 4. BA Radwegeverbindung A 15 I 3.6 300.000 Neugestaltung Saalfelder Straße A 16 II 3.6 750.000 1 von 4 Bearbeitungsstand Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Lindenauer Hafen - Freianlagen A3 Bewertung nach INSEK 2030 2013 - 2015 Lindenauer Hafen - Brückenbau A2 Bewertung nach INSEK 2020 (für abgeschlossene und laufende Maßnahmen) Maßnahme befindet sich in Umsetzung Neugestaltung Westufer, Lindenauer Hafen für Flächen, die nach 2022 gekauft werden A 17 II 3.6 B2 B3 B4 B5 B6 B7 2024 - 2026 B) Infrastrukturanpassung (technische und soziale) unter stärkerer Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe Strukturelle und bauliche Anpassungen von städtischen Infrastrukturen und Gemeinbedarfseinrichtungen an die demographische Entwicklung LW B B1 1.500.000 Handlungsschwerpunkt im INSEK 2030, Raumstrategie, Schwerpunktraum Grünund Gewässerverbund sowie Fachkonzept Freiraum und Umwelt, Handlungsschwerpunkt Stadtentwicklung und Freiraumentwicklung I I I I I I I 3.6 grundhafter Ausbau Demmeringstraße mit Radweg in übergeordneter Funktion - 1. BA, 2. Teilstück zwischen Merseburger Straße u. Cranachstraße 3.6 grundhafter Ausbau Demmeringstraße 2.BA, Teilabschnitt 1 und 2 mit Radweg in übergeordneter Funktion 3.6 3.6 3.6 3.6 grundhafter Ausbau Siemeringstraße grundhafter Ausbau Felsenkellerstraße grundhafter Ausbau Gießerstraße grundhafter Ausbau Rolf-Axen-Straße hocheffiz. KWK gespeiste Wärmeversorgung; Anschluss öffentl. Gebäude, östlicher Hauptstrang 3.6 242.200 391.800 479.500 472.000 1.157.300 1.030.400 127.000 2013 - 2015 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahme ist abgeschlossen 2013 - 2017 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahme ist abgeschlossen 2014 - 2017 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahme ist abgeschlossen 2014 - 2017 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen 2014 - 2019 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Ausschreibung ist erfolgt 2015 - 2020 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Planung läuft Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Maßnahme befindet sich in Umsetzung Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Maßnahme befindet sich in Umsetzung 2017 - 2020 hocheffiz. KWK gespeiste Wärmeversorgung; Anschluss öffentl. Gebäude, westlicher Hauptstrang B8 I 3.6 112.600 2017 - 2020 450.000 2023 - 2025 Priorität aufgrund Lage im Entwicklungsgebiet Plagwitz/Neulindenau gemäß INSEK B2 "Raumstrategie" 470.000 2023 - 2026 Priorität aufgrund Lage im Entwicklungsgebiet Plagwitz/Neulindenau gemäß INSEK B2 "Raumstrategie" 143.800 2015 - 2016 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen 2016 - 2018 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Maßnahme befindet sich in Umsetzung 2017 - 2020 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Maßnahme befindet sich in Umsetzung 2019 - 2020 Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Maßnahme wird vorbereitet 2023 - 2025 Priorität nach INSEK 2030, Ortsteilstrategie Altlindenau, Handlungsschwerpunkt Sicherung und Qualifizierung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen bauliche Maßnahmen Städtebauliche Neuordnung, strategische Flächenentwicklung Bereich Demmering-/Saalfelder Str. (Infrastrukturanpassung) B9 I 3.6 Maßnahme ist abgeschlossen bauliche Maßnahme: Prüfung der Nachverdichtung Dunckerviertel (Konzept, Infrastrukturanpassung) B 10 I 3.6 B 11 I 4.2.1 Schulhof Robert-Schumann-Gymnasium, Demmeringstr. 84, Sportfreiflächen Schulhausbaumaßn.u. Maßnahmen an Schulhöfen - Keplergymnasium, Dieskaustr. 76 B 12 B 13 B 14 I I I 4.2.1 4.2.6 249.900 Musikalische Komödie – Dreilindenstraße 30/32, energetische Sanierung im Rahmen RL nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 – 2020 Musikalische Komödie, Dreilindenstr. 30/32 Zuschauersaal 4.2.6 138.000 5.737.500 Neubau Musikalische Komödie, Dreilindenstr. 30/32 Neubau Kulissenlager B 15 B 16 B 17 II I I 4.2.6 4.2.7 3.000.000 Sanierungsmaßnahme - Hauptgebäude Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine Straße 50 kulturelle Gemeinbedarfseinrichtung Halle 7 - Baumwollspinnerei, Spinnereistr. 7 4.2.7 357.700 11.250.000 2015 - 2016 2016 - 2018 Mod./Inst. Bandhaus Saarländer Str. 7 B 18 I 4.2.7 850.000 2 von 4 2020 - 2021 Maßnahme ist abgeschlossen Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahme ist abgeschlossen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Priorität nach INSEK 2030, Fachkonzept Kultur, Handlungsansatz Infrastrukturmaßnahmen Maßnahme befindet sich in Umsetzung Heilandskirche, Weißenfelser Str. 16 - Fassade 2.BA + 3. BA B 19 I 4.2.8 1.100.000 2016 - 2017 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen B 20 II 4.2.8 600.000 2021 - 2022 Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie Plagwitz, Handlungsansatz Unterstützung kultureller und Sportangebote von Vereinen, Kirchen und Initiativen Ausbau EG-Bereich Heilandskirche als Gemeindefamilienzentrum B 21 II 4.2.8 B 22 I 4.2.10 B 23 4.2.10 LW C C1 C2 I I 1.1 1.1 C3 I 1.2 C4 I 1.2 1.500.000 Sanierung Stadtteilbibliothek Plagwitz Philippus Leipzig, Aurelienstraße 54 – energetische Sanierung im Rahmen RL Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 – 2020 Begleitmaßnahmen Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Öffentlichkeitsarbeit und „Tag der Städtebauförderung“, Quartiersmanagement, Leistungen von Beauftragten, Verfügungsfonds, Evaluierung. Tag der Städtebauförderung Öffentlichkeitsarbeit Lindenauer Hafen Öffentlichkeitsarbeit - Stadtteilzeitung Leipziger Westen Gebietsbezogenes Mobilitätskonzept bis 2022 2015 - 2017 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen 166.600 2017 - 2020 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel 30.400 98.300 2015 und 2018 2015 - 2016 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel 1.700.000 129.500 2016 - 2026 30.000 2019 - 2020 I 1.2 50.000 2023 30.000 162.600 2023 2013 -2016 Maßnahme ist abgeschlossen Maßnahme befindet sich in Umsetzung Maßnahme ist abgeschlossen Maßnahme ist abgeschlossen Maßnahme läuft Priorität aufgrund INSEK 2030, Fachkonzept Nachhaltige Mobilität Konzept Städtebauliche Neuordnung, strategische Flächenentwicklung Bereich Demmering-/Saalfelder Str. (Infrastrukturanpassung) C5 Maßnahme ist abgeschlossen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie Kleinzschocher, Handlungsansatz Unterstützung kultureller und Sportangebote von Vereinen, Kirchen und Initiativen Taborkirche – Sanierung Westturm, Fassaden- und Dachbereiche Priorität aufgrund Lage im Entwicklungsgebiet Plagwitz/Neulindenau gemäß INSEK B2 "Raumstrategie" Konzept: Prüfung Nachverdichtung Dunckerviertel (Konzept, Infrastrukturanpassung) C6 C7 C8 C9 C 10 I I I I I 1.2 6.1 I I C 13 I 1.200.800 6.2 6.2/6.3 KfW-Programm 432 zur energetischen Stadtsanierung (Konzept und Sanierungsmanager) 6.5 C 11 C 12 Steuerung Stadtumbaumaßnahmen Lindenauer Hafen Stadtumbaumanagement 6.7 6.8 6.8 Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen und Unterstützung bei der "Selbstevaluierung" der Maßnahme im Aufwertungsgebiet Leipzig West Einsatz Verfügungsfonds zur Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) Verkehrskonzept Lindenauer Markt 62.800 20.900 268.800 201.000 18.300 Legende Handlungsfelder A) Wohnen und Wohnumfeld Stabilisierung und Aufwertung von Wohnquartieren zur Beseitigung von städtebaulichen Funktionsverlusten in innerstädtischen Bereichen unter stärkerer Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe durch Gestaltung von öffentlichen Freiflächen (z. B.: Spielplätze, Parks) 3 von 4 Priorität aufgrund Lage im Entwicklungsgebiet Plagwitz/Neulindenau gemäß INSEK B2 "Raumstrategie" Maßnahme ist abgeschlossen 2016 - 2026 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Maßnahme läuft 2013 - 2018 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Maßnahme in Umsetzung 2013 - 2025 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel Maßnahme in Umsetzung 2013 - 2026 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der Gebietsziele nach INSEK B2, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzungskapitel laufende Maßnahme 2015 - 2017 Herausarbeitung der Wachstumsdiskussion im INSEK und stärkere Verankerung des Themas Klimaschutz und Energie Maßnahme ist abgeschlossen 2013 - 2016 Priorität aufgrund Lage im fachübergreifende Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahme ist abgeschlossen Sanierung von Gebäuden Schaffung von differenzierten Wohnungsangeboten Wohnumfeldgestaltung Maßnahmen der Barrierearmut bzw. -freiheit B) Infrastrukturanpassung (technische und soziale)“ unter stärkerer Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe Strukturelle und bauliche Anpassungen von städtischen Infrastrukturen und Gemeinbedarfseinrichtungen an die demographische Entwicklung C) Begleitmaßnahmen Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Öffentlichkeitsarbeit und „Tag der Städtebauförderung“, Quartiersmanagement; Leistungen von Beauftragten, Verfügungsfonds, Evaluierung. Priorität I = Maßnahmen sind im Förderrahmen enthalten Priorität II = Austausch-und Ersatzmaßnahmen für Priorität I abgeschlossene Maßnahmen 4 von 4 Anlage 2 Maßnahmeplan Stadtumbau Aufwertungsgebiet Leipzig West (ab Programmjahr 2018) Legende aktuelle Gebietsabgrenzung neue Gebietsabgrenzung 4 11 16 10 A - Wohnen und Wohnumfeld 13,14,15 13 B - Infrastrukturanpassung 3 9 4 2 7,17 Handlungsfelder 6 1 8 1,2,3 8 23 22 7 9 16 19,21 10 5 18 12 17 15 11 14 6 5 ´ 20 12 Stand: 05/2018 Maßstab 1:14.500 Kartengrundlage: Amt für Geoinformation und Bodenordnung Anlage 3: Statistisches Datenblatt zur Gebietsentwicklung in den Leipziger Stadtumbaugebieten im Vergleich zur Gesamtstadt Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen 1 Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen 2 Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen 3 Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen 4 Anlage 4 Fördergebietsgrenze Stadtumbau Aufwertungsgebiet Leipzig West (ab Programmjahr 2018) Legende Fördergebietsgrenze ´ Stand: 05/2018 Maßstab 1:12.000 Kartengrundlage: Amt für Geoinformation und Bodenordnung