Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1406604.pdf
Größe
265 kB
Erstellt
05.06.18, 12:00
Aktualisiert
14.08.18, 22:22

öffnen download melden Dateigröße: 265 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05978 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Betreff: Kofinanzierung des Jugendberufshilfeangebots "Netz kleiner Werkstätten" durch die Stadt Leipzig Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Umwelt und Ordnung Jugendhilfeausschuss Ratsversammlung 19.09.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Ratsversammlung beschließt die Kofinanzierung des Jugendberufshilfeangebots „Netz kleiner Werkstätten“ durch das Ordnungsamt und das Amt für Stadtgrün und Gewässer - auf der Ebene des Kommunalen Präventionsrates Leipzig - für die Projektlaufzeit 2018/2019 (HHJ 2018). 2. Die Zuwendung beträgt 15.000 EUR aus dem planmäßigen Budget des Ordnungsamtes (PSP-Element 1.100.12.2.1.01) und 4.500 EUR aus dem planmäßigen Budget des Amtes für Stadtgrün und Gewässer (PSP-Element 1.100.55.1.0.01). 3. Die Zuwendungen werden an das Sprachgeschädigte gGmbH vergeben. Berufsbildungswerk 1/4 Leipzig für Hör- und Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft Folgen bei Ablehnung nein nein x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt nein x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 01.01. 31.12. 15.000 4.500 1.100.12.2.1.01 1.100.55.1.0.01 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen x Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/4 Sachverhalt: Die Einzelvorlage für die Förderung des „Netz kleiner Werkstätten“ erfolgt vor dem Hintergrund einer fehlenden Fachförderrichtlinie. Aufgrund der bisherigen Leistungsbilanz und der positiven Resonanz für das „Netz kleiner Werkstätten“ sowie der Notwendigkeit, niedrigschwellige Jugendberufshilfeangebote vorzuhalten, soll die bisherige Kofinanzierung der anteiligen Personalkosten fortgeführt werden. Jugendberufshilfeangebot „Netz kleiner Werkstätten“ Das Jugendberufshilfeangebot „Netz kleiner Werkstätten“ ist eine gemeinsame Initiative des Kommunalen Präventionsrates Leipzig und der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH. Es ist eines der niedrigschwelligsten Jugendberufshilfeangebote für junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in Leipzig. Zur Zielgruppe gehören insbesondere Jugendliche bzw. junge Erwachsene, die vielfältige und schwerwiegende Hemmnisse, insbesondere im Bereich Motivation/Einstellungen, Schlüsselqualifikationen und sozialer Kompetenzen aufweisen und auf andere Weise nicht erreicht werden können, um sie für eine berufliche Qualifizierung zu motivieren und schrittweise heranzuführen; des Weiteren zählen dazu Abbrecher berufsvorbereitender und bildender Maßnahmen (mit und ohne Berufsschulpflicht), Ausbildungsabbrecher, Heranwachsende mit fehlenden oder kaum verwertbaren Schulabschlüssen, ehemalige Förderschüler, ehemals Drogenabhängige, straffällig gewordene Jugendliche, junge Menschen mit Entwicklungsund Verhaltensstörungen sowie persönlichen Beeinträchtigungen, z. B. psychischen Erkrankungen, sowie Jugendliche und junge Erwachsene ohne festen Wohnsitz. Seit 2002 erhielten über 1.400 Jugendliche und junge Menschen ohne Schulabschluss, Ausbildung oder Arbeit neue Motivation, Anerkennung und eine Perspektive über das „Netz kleiner Werkstätten“. Über die praktischen Tätigkeiten hinaus profitieren sie von der Möglichkeit der beruflichen Orientierung und Qualifizierung. Verbunden wird dies mit einer intensiven sozialpädagogischen Unterstützung. In den Bereichen Garten- und Landschaftspflege/Anti-Vandalismus-Programm, Metall/Fahrradwerkstätten, Gebäude-assistenz sowie Betreuung und Pflege erbrachten die Teilnehmenden zusätzliche Leistungen, die sowohl einzelnen Bürgern als auch der Stadtgesellschaft zugute kamen. So wurden bislang z. B. der Erholungs- und Naturraum Fockeberg, öffentliche Grünanlagen, Spielplätze und S-Bahnhöfe gepflegt und gestaltet. Des Weiteren nahmen die Teilnehmer/-innen Malerarbeiten in Behördeneinrichtungen, Ämtern oder Kindertagesstätten vor. Ebenso erfolgte die Reparatur von Fahrrädern im Auftrag des Ordnungsamtes in Vorbereitung der FundsachenVersteigerungen sowie die Registrierung und Codierung von Fahrrädern als ein Baustein der Prävention gegen Fahrraddiebstahl des KPR. Die Fahrradcodierung mittels Gravur, also die Anbringung einer Individualnummer, bietet in Leipzig nur das „Netz kleiner Werkstätten“ an. In Kindertagesstätten, Alten- und Pflegeheimen unterstützten die Teilnehmenden das Personal und leisteten damit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Betreuungssituation von Kindern, Behinderten und älteren Menschen. Zu Firmen und Unternehmen der freien Wirtschaft bestehen seit Jahren Kooperationsbeziehungen für die Bereitstellung von Praktikumsplätzen zur betrieblichen Erprobung. Das „Netz kleiner Werkstätten“ ist eine der erfolgreichsten Initiativen des Kommunalen Präventionsrates. Es ist seit Jahren voll ausgelastet. Anerkennung hat das „Netz kleiner Werkstätten“ unter anderem durch folgende Auszeichnungen erlangt:     Förderpreis Kriminalprävention (2006) Sächsischer Landessieger im Wettbewerb um den DEICHMANN-Förderpreis (2010) Integrationspreis "Brückenschlag" (2013) Ehrennadel und Ehrenurkunde der Stadt Leipzig für den langjährigen Beiratsvorsitzenden (2014) 3/4 Das „Netz kleiner Werkstätten“ ist seit März 2008 nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert und unterliegt in regelmäßiger Kontrolle diesen Qualitätsstandards. Ergebnisauszug Über die im „Netz kleiner Werkstätten“ erzielten Ergebnisse informiert grundsätzlich der jährliche Geschäftsbericht des KPR (www.leipzig.de/kpr). Im Jahr 2017 wurden insgesamt 121 Jugendliche, Heranwachsende und junge Erwachsene betreut. Die statistische Betrachtung zeigt deutlich den großen Zuspruch vor allem bei Jugendlichen unter 18 Jahren an diesem Angebot. 73 Prozent der Teilnehmenden waren zwischen 15 und 17 Jahre alt. Das sind acht Prozent mehr als im Vorjahr. Über 60 Prozent sind Kunden des Jobcenters Leipzig. 63 Prozent der Teilnehmenden waren männlich, 38 Prozent weiblich. 67 junge Menschen beendeten ihre Teilnahme im Jahr 2017. Für 52 Prozent von ihnen schloss sich direkt ein neuer Lebensabschnitt an: 29 begannen ein Berufsvorbereitungsjahr, eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder eine Ausbildung bzw. nahmen eine Arbeit auf oder wechselten zu einer Abendschule. Weitere Jugendliche beschlossen zunächst eine Therapie zu beginnen. Für zehn Jugendliche endete die Teilnahme zum geplanten Maßnahmeende, ohne dass sie einen direkten Anschluss fanden. Die Anzahl der Jugendlichen, die ihre Teilnahme vorzeitig abbrachen, lag mit 22 auf Vorjahresniveau. Finanzierung Der Träger der Maßnahme, das Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH veranschlagt für den Wirtschaftsplan 2018/2019 einen Gesamtaufwand in Höhe von 766.402,00 EUR. Die Kosten gliedern sich in Personalkosten, allgemeine Betriebsausgaben, Sach- und Verwaltungsausgaben, inhaltliche Ausgaben für die Arbeit mit den jungen Menschen sowie investive Ausgaben. Die städtischen Zuwendungen wurden in den zwei zurückliegenden Jahren 2016 und 2017 durch das Dezernat III wie folgt bereitgestellt: Stadt Leipzig, Ordnungsamt Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer 2016 12.000 EUR 4.500 EUR 2017 12.000 EUR 4.500 EUR Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg dieser Maßnahme ist fachlich qualifiziertes und erfahrenes Personal. Die Beiträge des Ordnungsamtes bzw. des Amtes für Stadtgrün und Gewässer tragen grundsätzlich zur anteiligen Finanzierung von Personalkosten bei. Die städtischen Fördermittel werden gemäß den Regularien der Zuwendungsrichtlinie der Stadt Leipzig als institutionelle Förderung in Form der Festbetragsfinanzierung für Maßnahmen der Jugendberufshilfe als nichtrückzahlbare Zuwendung vergeben. Die städtischen Zuwendungen werden aus dem planmäßigen Budget des Ordnungsamtes (PSP-Element 1.100.12.2.1.01) und des Amtes für Stadtgrün und Gewässer (PSP-Element 1.100.55.1.0.01) bereitgestellt. Ohne die städtische Kofinanzierung kann dieses über viele Jahre erfolgreich arbeitende Jugendberufshilfeangebot zur Verbesserung der Bildungsund Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht fortgeführt werden. Eine adäquate Kofinanzierung ist Voraussetzung dafür, dass das Einkaufszentrum für Bayern und Sachsen der Bundesagentur für Arbeit den Finanzierungsanteil des Jobcenters vergeben kann. 4/4 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 1 Arbeitsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Ausbildungsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) ☐ ☐ ☐ ☒ negative Auswirkung keine Auswirkung ☐ ☐ 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung ☐ hoch ☐ mittel 5 Finanzierung tadt Leipzig 1.15/016/01.12 1) ☒ niedrig private Mittel Drittmittel/ Fördermittel ☒ ja ☒ ja ☐ nein Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ☐ nein finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ☐ ja ☒ nein 1–2 keine Auswirkung ☐ 1–2 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung 1 Vorschulische Bildungs- ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) ☐ ☐ ☐ ☒ 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) ☐ ☐ ☐ ☒ ☐ ☐ ☐ ☒ 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ☒ ☐ ☐ ☐ 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ☐ ☐ ☐ ☒ 7 Finanzielle Bedingungen von Familien ☐ ☐ ☐ ☐ hat stattgefunden ist vorgesehen ist nicht vorgesehen ☐ ☐ ☒ und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien Indikator 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Begründung in Vorlage Seite 1 1–2 Begründung in Vorlage, Seite 1