Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1397799.pdf
Größe
8,0 MB
Erstellt
08.05.18, 12:00
Aktualisiert
16.08.18, 08:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05859
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff:
Aktualisierung des bestehenden Maßnahmenkonzeptes im Bund-Länder-Programm
Stadtumbau für das Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße und anlassbezogene
Anpassung der Gebietsabgrenzung
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB Nordwest
SBB Nord
Ratsversammlung
19.09.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1.
Für die Fortführung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau im Aufwertungsgebiet
Georg-Schumann-Straße wird das als Anlage 1 beigefügten Maßnahmenkonzept im
Abgleich mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 als Grundlage
für die Förderantragstellung bei der SAB beschlossen.
2.
Für das Programmgebiet Stadtumbau, Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße
wird der als Anlage 4 beigefügte angepasste Gebietsumgriff beschlossen.
3.
Die Umsetzung der noch nicht im Haushalt gesicherten Maßnahmen steht unter dem
Haushaltvorbehalt. Die Maßnahmen sind im Rahmen der weiteren Konkretisierung zu
präzisieren und innerhalb der vorgegebenen Budgets der Fachämter entsprechend
einzuplanen. Ggf. notwendige Beschlüsse zur Umsetzung der Einzelmaßnahmen
werden eingeholt.
1/7
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/7
Sachverhalt:
Zielstellung dieser Vorlage ist die Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes für das
Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße im Bund-Länder-Programm Stadtumbau in
Verbindung mit einer anlassbezogenen Anpassung des Gebietsumgriffs. Hintergründe sind
die Evaluierung des Stadtumbauprogramms durch den Bund und die erfolgten
Zusammenlegung der beiden Bund-Länder-Programme „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau
West“ sowie die Neuausrichtung des Programms in Sachsen mit Blick auf die
Programmausschreibung Anfang 2018. Das in der Begründung abgeleitete
Maßnahmenkonzept und die Anpassung der Fördergebietsgrenze für das Stadtumbau
Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße folgt der Fortschreibung des Integrierten
Stadtentwicklungskonzeptes Leipzig 2030 (Beschluss der Ratsversammlung Nr. VI-DS04159-NF-01 vom 31.05.2018).
Begründung
1. Einleitung
Der Freistaat Sachsen (SMI) hat 2017 nach der bundesseitig erfolgten Zusammenlegung der
beiden Bund-Länder-Programme „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau West“ sachsenweit für
die Neuausrichtung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau über Fragebogen als
Orientierungsrahmen (Interessenbekundungsverfahren) die künftigen Fördermittel-Bedarfe
und Fördergebietskulissen eruiert. Vorgabe des SMI war, dass sich wachsende Kommunen
in Sachsen auf bestehende Fördergebiete fokussieren müssen. Für Leipzig, Dresden und
Chemnitz sind keine Neuanträge im Stadtumbau möglich.
Laut Förderkonzeption Städtebauförderung 2018 des SMI werden zukünftig folgende
Schwerpunkte und Handlungsfelder für das Programm Stadtumbau gesehen (mit Relevanz
für Leipzig):
Handlungsfeld A: „Wohnen und Wohnumfeld“
Stabilisierung und Aufwertung von Wohnquartieren zur Beseitigung von städtebaulichen
Funktionsverlusten in innerstädtischen Bereichen unter stärkerer Berücksichtigung des
Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
- durch Gestaltung von öffentlichen Freiflächen (z. B.: Spielplätze, Parks)
- Sanierung von Gebäuden
- Schaffung von differenzierten Wohnungsangeboten
- Wohnumfeldgestaltung
- Maßnahmen der Barrierearmut bzw. –freiheit.
Handlungsfeld B: „Infrastrukturanpassung (technische und soziale)“ unter stärkerer
Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
Strukturelle und bauliche Anpassungen von städtischen Infrastrukturen und
Gemeinbedarfseinrichtungen an die demographische Entwicklung
Handlungsfeld C: „Begleitmaßnahmen“
3/7
Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Öffentlichkeitsarbeit und
„Tag der Städtebauförderung“, Quartiersmanagement, Leistungen von Beauftragten,
Verfügungsfonds, Evaluierung.
Die Stadt Leipzig hat sich Anfang November 2017 (Fristsetzung) an dem
Interessensbekundungsverfahren des SMI beteiligt und im Abgleich mit dem Entwurf des
Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Leipzig 2030 die Bedarfsmeldungen für die
Aufwertungsgebiete Leipzig West, Georg-Schumann-Straße und Schönefeld abgegeben.
Im Rahmen der Veranstaltung des SMI zur Fortführung des Bund-Länder-Programms
Stadtumbau am 29.01.2018 in Mittweida wurde den Kommunen, die sich am
Interessensbekundungsverfahren beteiligt haben mitgeteilt, dass alle eingereichten
Maßnahmenkonzepte im Rahmen der Programmausschreibung 2018 beantragt werden
können. Termin für die Abgabe der Anträge ist der 02.05.2018. Die erforderlichen
Beschlüsse auf Grundlage dieser Vorlage können nachgereicht werden.
2. Begründung für die Erweiterung des Maßnahmenkonzeptes sowie der Anpassung
der Gebietsgrenze im Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße
2.1 Stand der Umsetzung
Das Fördergebiet hat einen Förderrahmen von 4.940 T€. Seit Maßnahmenbeginn wurden
1.247,3 T€ entspricht 831,5 T€ Finanzhilfen eingesetzt. Dies entspricht einem
Umsetzungsstand von rund 25%. Neben Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten an
Wohngebäuden wurden Erschließungsanlagen (Straßenbaumaßnahmen) unterstützt. In der
Georg-Schumann-Straße arbeitet ein Magistralenmanagement. Der Verfügungsfonds zur
Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements und niedrigschwelliger Ansätze hat sich im
Gebiet etabliert. Jährlich wird die Maßnahme im Rahmen des elektronischen Monitorings
evaluiert. Das als Anlage 3 beigefügte Datenblatt umfasst statistische Kennziffern zur
Gebietsentwicklung. Die Maßnahmen des Maßnahmenkonzeptes werden weiter vorbereitet.
Seit Aufnahme in das Förderprogramm im Jahr 2012 hat das Aufwertungsgebiet einen
Förderrahmen i.H.v. 4.940 T€ und einen Finanzrahmen i.H.v. 3.293,3 T€. Die aktuelle
Prüfung der Maßnahmenliste vom November 2017 ergab die Nichtumsetzbarkeit von
Einzelmaßnahmen (Tor zu Brands Aue) aufgrund von Eigentumsproblemen sowie die
Reduzierung von Kostenannahmen. Aus diesem Grund wird eine Aufstockung für das
Aufwertungsgebiet nicht benötigt. Der Förder- bzw. Finanzrahmen wird um 176,27 T€ bzw.
117,5 T€ auf 4.763,73 T€ bzw. 3.175,8 T€ gesenkt.
2.2 Ableitung aus dem INSEK Leipzig 2030
Die Anpassung des Maßnahmenkonzeptes sowie des Gebietsumgriffs ist eine
Fortschreibung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Stadtumbau Ost (Beschluss-Nr.
VI-DS-02167 vom 18.05.2016) und leitet sich aus der Stadtentwicklungs- und Raumstrategie
des INSEK Leipzig 2030 (Teil B des INSEK) ab.
4/7
Für die Gebiete, die im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2020 (SEKo)
fachübergreifende Schwerpunktegebiete waren und im INSEK Leipzig 2030 keine
Schwerpunktgebiete mehr sind, wurde in das INSEK eine Öffnungsklausel zur Verstetigung
der Aufwertungserfolge aufgenommen, um die für die Aufwertungserfolge noch notwendigen
Maßnahmen durchführen zu können (S. B-4 INSEK). Nördlich der Georg-Schumann-Straße
weist das INSEK ein Entwicklungsgebiet aus, dessen bessere Anbindung an die GeorgSchumann-Straße die Aufwertungserfolge ebenfalls verstetigen kann. Zur Vertiefung und
Aktualisierung der Aussagen zur Georg-Schumann-Straße werden folgende Fachkonzepte
herangezogen:
Fachkonzept Wohnen des INSEK Leipzig 2030
Fachkonzept Wirtschaft und Arbeit des INSEK Leipzig 2030
Fachkonzept Nachhaltige Mobilität des INSEK Leipzig 2030
Fachkonzept Soziale Teilhabe des INSEK Leipzig 2030
Fachkonzept Freiraum und Umwelt des INSEK Leipzig 2030.
Ziel ist die langfristige Stabilisierung und Aufwertung der Georg-Schumann-Straße (GSS).
Dementsprechend beinhaltet die vorliegende Aktualisierung des bestehenden
Maßnahmenkonzeptes im Stadtumbaukonzept GSS (Beschluss vom 18.05.2016)
Aufwertungsmaßnahmen bis 2022 im Sinne einer Abrundung der Gesamtstrategie innerhalb
des Bewilligungsrahmens.
Der sich im Beschlussverfahren befindliche Entwurf des INSEK 2030 definiert angrenzende
Gebiete nördlich und südlich der GSS als zwei verschiedene fachübergreifende
Schwerpunktbereiche. Die aktuell in der Umwandlung zu Wohnstandorten befindlichen
Kasernen- und Industrieareale sind aufgrund ihrer gesamtstädtischen Relevanz als
Entwicklungsgebiet definiert. An der GSS befindet sich in Möckern ein
Aufmerksamkeitsgebiet, welches vereinzelte, kleinräumige Problemlagen aufweist. Diese
erfordern eine kontinuierliche Beobachtung und können bei einer weiteren Verschlechterung
der Rahmenbedingungen, verbunden mit einer Überlagerung von Problemen, zu einer
Einstufung als fachübergreifender Schwerpunktraum führen. Ziel ist, dies bspw. auch durch
die benannten Abrundungsmaßnahmen zu verhindern.
Darüber hinaus ist die GSS selbst im Fachkonzept Wirtschaft und Arbeit als
Schwerpunktraum u.a. mit Priorität auf fachübergreifende Zusammenarbeit definiert. Als
Identifikationsgeber für die Stadtteile soll die Aufwertung der Magistrale offensiv weiter
begleitet werden. Oberstes Ziel ist die Funktion einer urbanen Wohn- und Geschäftsstraße
zu erhalten und die GSS in ihrem städtebaulichen Bild und in ihrem
Nutzungszusammenhang weiterzuentwickeln. Mit der Aufwertung des öffentlichen Raumes
sollen innovative Maßnahmen erprobt und die lokale Identität gestärkt werden.
Neben dem Fachkonzept Wirtschaft und Arbeit greift das Fachkonzept Wohnen aktuell
bestehende wohnungspolitische und infrastrukturelle Handlungserfordernisse auf. Der
Bereich Möckern ist demzufolge im FK Wohnen als Qualifizierungsgebiet I und II markiert,
der im gesamtstädtischen Vergleich geprägt ist durch geringere Mieten, eine geringere
Nachfrage, z. T. homogene Bebauungsstrukturen des DDR-Wohnungsbaus, vorhandene
Aufwertungsbedarfe aber auch Nachverdichtungspotenziale. Gleichzeitig ist die
Sozialstruktur geprägt durch ein hohes Durchschnittsalter und überdurchschnittliche soziale
Benachteiligungen. Stadtumbau-Maßnahmen greifen diese Handlungserfordernisse unter
Maßgabe der Förderfähigkeit mit auf.
Im Unterschied zu den Qualifizierungsgebieten im FK Wohnen sind die Bereiche der neu
entstehenden Wohnstandorte in den Kasernen-Industriearealen als Erweiterungsgebiete
5/7
definiert. In Konsequenz des zu erwartenden massiven Anstiegs der Bevölkerungszahlen in
diesen Bereich ist im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie die Verknüpfung dieser
Standorte mit dem Radwege-, Straßen- und S-Bahnnetz dringend erforderlich. Im
aktualisierten Maßnahmenset finden sich deshalb Maßnahmen, die diese Verknüpfung mit
unterstützen.
Mit Blick auf die unter 1. genannten Schwerpunktsetzungen und Handlungsfelder des
Stadtumbaus sollen im Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße folgende teilräumlichen
Zielstellungen verwirklicht werden:
Organisation eines stadtverträglichen Straßenverkehrs
Herstellung und Erhalt des urbanen Stadtbildes
Entwicklung als grüne Magistrale
Revitalisierung der Magistrale als urbane Geschäftsstraße
Entwicklung der Straße als soziale und kulturelle Nachbarschaft
Etablierung einer Adresse „Magistrale GSS“.
Die Bedarfe einer wachsenden Stadt haben Auswirkungen auf die Entwicklung in der GSS
und erfordern im Zeitraum bis 2022 eine Schwerpunktverlagerung (Austauschmaßnahmen)
vom Bereich südlich der GSS zum Bereich nördlich der GSS, verbunden mit einer
Gebietserweiterung im Norden (vgl. Anlage 4 Fördergebietsgrenze). Das Maßnahmenpaket
zielt auf eine Herstellung von Verbindungen zu den neuen Wohnarealen und in die Aue und
eine funktionale Vernetzung (Radwegeverbindungen) sowie Anbindung an die S-BahnHaltepunkte.
Das Magistralenmanagement als Ansprechpartner für die Anwohner und interessierte Bürger
vor Ort bleibt ein wichtiger Partner in der Umsetzung der Stadtumbaustrategie. Ebenso
entfaltet der Verfügungsfonds für die Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements seine
Wirkung und ermöglicht bei geringem Mitteleinsatz nachhaltige Prozesse der
Quartiersentwicklung und Stabilisierung einzuleiten bzw. fortzuführen.
2.3 Benennung von Schwerpunktmaßnahmen
Im Einzelnen zu nennen sind (s. Anlage 1 Maßnahmenliste):
Schaffung einer grünen Mobilitäts- und Bewegungsachse entlang der Bahnlinie von
der Delitzscher Straße (Stadtteil Eutritzsch) über den Stadtteil Gohlis bis zur
Slevogtstraße (Stadtteil Möckern) vor dem Hintergrund der Anforderungen der
wachsenden Stadt an die verkehrliche und soziale Infrastruktur, Umsetzung der Ziele
von Klimaschutz sowie teilräumliche Vernetzung von Mobilitätsanforderungen im
nördlichen Bereich der Magistrale mit der Auelandschaft im südlichen Bereich,
Fortsetzungsmaßnahmen - Anschluss an bestehende Wegeverbindungen
(Lückenschluss)-,
nutzerspezifische Angebote im Freiraum - Aufwertung Stadtbild und Verbesserung
der Aufenthaltsqualität,
Straßenraumgestaltungen - Anpassung der verkehrlichen Infrastruktur an die
wachsende Stadt.
Die Prüfung aller Maßnahmen nach November 2017 ergibt einen Minderbedarf an
Finanzhilfen von 117,5 T€ bis zum Jahr 2022. Damit beträgt der neue Finanzrahmen für das
Fördergebiet 3.175,8 T€.
6/7
2.4 Durchführungszeitraum
Der im Fortsetzungsantrag 2017 bestätigte
Durchführungszeitraum:
25.09.2012 bis 31.12.2022
wird nicht verändert.
2.5 Finanzrahmen (Finanzhilfen des Bundes und des Freistaates)
Bisheriger Finanzrahmen in Euro:
alt: 3.293.320€
neu: 3.175.768€
Anlagen:
1. Aktualisiertes Maßnahmenkonzept Stadtumbau, Aufwertungsgebiet GeorgSchumann-Straße
2. Maßnahmenplan Fördergebiet Stadtumbau, Aufwertungsgebiet Georg-SchumannStraße
3. Statistisches Datenblatt zur Gebietsentwicklung in den Leipziger Stadtumbaugebieten
im Vergleich zur Gesamtstadt
4. Fördergebietsgrenze Fördergebiet Stadtumbau, Aufwertungsgebiet GeorgSchumann-Straße
7/7
Konkretisierung Stadtumbaukonzept
Anlage 1
Maßnahmeübersicht, Handlungsfeldzuordnung und Bewertung nach INSEK Schwerpunkten
Stand: 20.04.2018
Stadtumbau Ost Programmteil Aufwertung – Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße
Handlungsfeld
KuF
Nr.
Maßnahme im Handlungsfeld
Förderrahmen in
€
Realisierungszeitraum
Bewertung nach INSEK 2020 (für Bewertung nach INSEK 2030
abgeschlossene und laufende Maß
nahmen)
Bearbeitungsstand
A) Wohnen und Wohnumfeld
GSS A
Stabilisierung und Aufwertung von Wohnquartieren zur Beseitigung von städtebaulichen
Funktionsverlusten in innerstädtischen Bereichen unter stärkerer Berücksichtigung des Klimaschutzes
und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
A 1
A 2
A 3
A 4
A 5
A 6
A 7
A 8
3.6
3.6
3.6
3.6
3.6
3.6
3.6
3.6
grundhafte Sanierung historische Treppenanlage Clausbruchstr./Stahmelner Str. inkl.
Platzgestaltung Gnadenkirche
barrierefreie Wegeverbindung Stahmelner Str. bis G.-Schumann-Str. (Rampe Vlamenstraße)
nutzerspezifische Gestaltung Platz des 20. Juli 1944
nutzerspezifische Gestaltung der Grünfläche zw.Wiederitzscher Str., Gleisbogen, L.-Beck-Straß
e
Gestaltung naturnahe Freizeitfläche (Eingangsbereich am Luppedeich) u. Anbindung an vorhande
nen Sportplatz
Flächen Slevogtstr. Diderotstr., Nutzbarmachung als Sport-u. Freizeitflächen
Viadukt, Gestaltung d. Flächen unter den nördlichen Viaduktbögen mit multifunktionaler Nutzun
g
Herstellung Durchwegung von Pfarrholzstr. auf GSS (Anbindung Wohngebiet)
80.000
150.000
300.000
200.000
50.000
100.000
41.000
10.000
1 von 3
2019
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
in Vorbereitung
gskapitel
2019
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
in Vorbereitung
gskapitel
2019 - 2020
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2019 - 2020
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2020 - 2021
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2020 - 2021
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2021 - 2022
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2020
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
A 9
3.6
Tor zur Aue-Heuweg /Ecke Kirschbergstraße
60.100
2021
A 10
4.1.1
Georg-Schumann-Straße 93
98.500
2013
A 11
A 12
4.1.1
4.1.1
Georg-Schumann-Straße 119
Georg-Schumann-Straße 250
2015 - 2019
245.000
2018 - 2019
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
Priorität aufgrund Lage im fachübergreif le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
enden Schwerpunktraum Georg-Schumann-St , Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
raße
befindet sich in Sanierung
220.000
3.6
Grundhafter Ausbau der Gehwege Georg-Schumann-Straße im Abschnitt Wartenburgstraße bis Linke
lstraße:
246.700
2014 - 2016
B 2
3.6
Sanierung Laubestraße, 2. BA
60.000
2015 - 2016
B 3
3.6
Straßenbaumaßnahmen (Einmündungsbereich GSS/Christoph-Probst-Str.)
15.700
2014
B 6
B 7
B 8
Maßnahme ist abgeschlossen
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
Priorität aufgrund Lage im fachübergreif le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
enden Schwerpunktraum Georg-Schumann-St , Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
raße
befindet sich in Sanierung
B 1
B 5
Priorität aufgrund Lage im fachübergreif
enden Schwerpunktraum Georg-Schumann-St
raße
B) Infrastrukturanpassung (technische und soziale) unter stärkerer Berücksichtigung des
Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
Strukturelle und bauliche Anpassungen von städtischen Infrastrukturen und
Gemeinbedarfseinrichtungen an die demographische Entwicklung
GSS B
B 4
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
3.6
3.6
3.6
3.6
3.6
Grundhafter Ausbau der Gehwege Georg-Schumann-Straße im Abschnitt Linkelstraße bis Am Viaduk
t
Anbindung/Fortsetzung Fuß-/Radwegeverbindg. Stadtteil Eutritzsch Freiladebahnhof - Delitzsch
er Str./Theresienstr. und Stadtteil Gohlis (Gohliser Bahnbogen)
Fortsetzung Fuß-/Radwegeverbindg. vom Gohliser Bahnbogen bis Stadtteil Möckern
Fortsetzung Fuß-/Radwegeverbindg. im Stadtteil Möckern entlang Bahntrasse
Mobilitätsfläche Slevogstraße, Ende Bewegungsachse
311.100
550.000
360.000
180.000
140.000
2 von 3
2014 - 2018
Priorität aufgrund Lage im fachübergreif
enden Schwerpunktraum Georg-Schumann-St
raße
Priorität aufgrund Lage im fachübergreif
enden Schwerpunktraum Georg-Schumann-St
raße
Priorität aufgrund Lage im fachübergreif
enden Schwerpunktraum Georg-Schumann-St
raße
Maßnahme ist abgeschlossen
Maßnahme ist abgeschlossen
Maßnahme ist abgeschlossen
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
Priorität aufgrund Lage im fachübergreif le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
enden Schwerpunktraum Georg-Schumann-St , Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
raße
in Umsetzung
2020 - 2022
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2020 - 2022
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2020 - 2022
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2022
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
B 9
B 10
B 11
3.6
3.6
3.6
GSS C
C 1
C 2
C 3
C 4
Fortsetzung vom Gohliser Bahnbogen bis Möckern (südliche Richtung - Aue)
Straßenraumgestaltung südliche Linkelstr. von GSS bis Am Hirtenhaus
Fortsetzung Straßenraumgestaltung GSS (Am Viadukt bis Slevogtstr.)
300.000
50.000
187.500
2022
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2022
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2022
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
2018
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
, Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
in Vorbereitung
Begleitmaßnahmen
Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Öffentlichkeitsarbeit und „Tag der
Städtebauförderung“, Quartiersmanagement, Leistungen von Beauftragten, Verfügungsfonds,
Evaluierung.
1.2
6.2
6.5
6.7
Machbarkeitsstudie Fuß-, Radwegeverbindungen im Fördergebiet
Magistralenmanagement, Leerstandmanagement, Stadtteilladen
Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen und die Unterstützung bei der
„Selbstevaluierung“ der Maßnahme
Einsatz Verfügungsfonds
10.000
735.400
10.000
52.800
2013 - 2022
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
Priorität aufgrund Lage im fachübergreif le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
enden Schwerpunktraum Georg-Schumann-St , Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
raße
Maßnahme läuft
2013 - 2021
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
Priorität aufgrund Lage im fachübergreif le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
enden Schwerpunktraum Georg-Schumann-St , Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
raße
Maßnahme läuft
2014 - 2021
Abrundungsmaßnahme zur Erreichung der
Gebietsziele gemäß Handlungsansatz "Qu
alifizierung und Stärkung der Magistra
Priorität aufgrund Lage im fachübergreif le Georg-Schumann-Straße nach INSEK B2
enden Schwerpunktraum Georg-Schumann-St , Ortsteilstrategie i.V.m. B3 Umsetzun
gskapitel
raße
in Umsetzung
Legende
Handlungsfelder
A) Wohnen und Wohnumfeld
Stabilisierung und Aufwertung von Wohnquartieren zur Beseitigung von städtebaulichen Funktionsverlusten in innerstädtischen Bereichen unter stärkerer
Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
- durch Gestaltung von öffentlichen Freiflächen (z. B.: Spielplätze, Parks)
- Sanierung von Gebäuden
- Schaffung von differenzierten Wohnungsangeboten
- Wohnumfeldgestaltung
- Maßnahmen der Barrierearmut bzw. -freiheit
B) Infrastrukturanpassung (technische und soziale)“ unter stärkerer Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
Strukturelle und bauliche Anpassungen von städtischen Infrastrukturen und Gemeinbedarfseinrichtungen an die demographische Entwicklung
C) Begleitmaßnahmen
Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Öffentlichkeitsarbeit und „Tag der Städtebauförderung“, Quartiersmanagement;
Leistungen von Beauftragten, Verfügungsfonds, Evaluierung.
3 von 3
Anlage 2
Maßnahmeplan
Stadtumbau
Aufwertungsgebiet
Georg-Schumann-Straße
(ab Programmjahr 2018)
Legende
aktuelle
Gebietsabgrenzung
1
2
neue
Gebietsabgrenzung
7
8
10
4
1
SOP-Gebiet
8
11
Handlungsfelder
6
A - Wohnen und Wohnumfeld
3
7
12
B - Infrastrukturanpassung
3
4
5
9
6
2
9
11
10
5
´
Stand: 05/2018
Maßstab 1:13.000
Kartengrundlage: Amt für
Geoinformation und Bodenordnung
Anlage 3:
Statistisches Datenblatt zur Gebietsentwicklung in den Leipziger Stadtumbaugebieten im Vergleich zur Gesamtstadt
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
1
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
2
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
3
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
4
Anlage 4
Fördergebietsgrenze
Stadtumbau
Aufwertungsgebiet
Georg-Schumann-Straße
(ab Programmjahr 2018)
Legende
Fördergebietsgrenze
´
Stand: 05/2018
Maßstab 1:13.000
Kartengrundlage: Amt für
Geoinformation und Bodenordnung