Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1397775.pdf
Größe
7,5 MB
Erstellt
08.05.18, 12:00
Aktualisiert
31.08.18, 08:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05856
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff:
Aktualisierung des bestehenden Maßnahmenkonzeptes im Bund-Länder-Programm
Stadtumbau für das Aufwertungsgebiet Schönefeld und anlassbezogene Anpassung
der Gebietsabgrenzung
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB Nordost
Ratsversammlung
19.09.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Für die Fortführung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau im Aufwertungsgebiet
Schönefeld wird das als Anlage 1 beigefügten Maßnahmenkonzept im Abgleich mit dem
Integrierten Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 als Grundlage für die
Förderantragstellung bei der SAB beschlossen.
2. Für das Programmgebiet Stadtumbau, Aufwertungsgebiet Schönefeld wird der als
Anlage 4 beigefügte angepasste Gebietsumgriff beschlossen.
3. Die Umsetzung der noch nicht im Haushalt gesicherten Maßnahmen steht unter dem
Haushaltvorbehalt. Die Maßnahmen sind im Rahmen der weiteren Konkretisierung zu
präzisieren und innerhalb der vorgegebenen Budgets der Fachämter entsprechend
einzuplanen. Ggf. notwendige Beschlüsse zur Umsetzung der Einzelmaßnahmen werden
eingeholt.
1/7
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/7
Sachverhalt:
Zielstellung dieser Vorlage ist die Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes für das
Aufwertungsgebiet Schönefeld im Bund-Länder-Programm Stadtumbau in Verbindung mit
einer anlassbezogenen Anpassung des Gebietsumgriffs. Hintergründe sind die Evaluierung
des Stadtumbauprogramms durch den Bund und die erfolgten Zusammenlegung der beiden
Bund-Länder-Programme „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau West“ sowie die
Neuausrichtung des Programms in Sachsen mit Blick auf die Programmausschreibung
Anfang 2018. Das in der Begründung abgeleitete Maßnahmenkonzept und die Anpassung
der Fördergebietsgrenze für das Stadtumbau Aufwertungsgebiet Schönefeld folgt der
Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Leipzig 2030 (Beschluss der
Ratsversammlung Nr. VI-DS-04159-NF-01 vom 31.05.2018).
Begründung
1. Einleitung
Der Freistaat Sachsen (SMI) hat 2017 nach der bundesseitig erfolgten Zusammenlegung der
beiden Bund-Länder-Programme „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau West“ sachsenweit für
die Neuausrichtung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau über Fragebogen als
Orientierungsrahmen (Interessenbekundungsverfahren) die künftigen Fördermittel-Bedarfe
und Fördergebietskulissen eruiert. Vorgabe des SMI war, dass sich wachsende Kommunen
in Sachsen auf bestehende Fördergebiete fokussieren müssen. Für Leipzig, Dresden und
Chemnitz sind keine Neuanträge im Stadtumbau möglich.
Laut Förderkonzeption Städtebauförderung 2018 des SMI werden zukünftig folgende
Schwerpunkte und Handlungsfelder für das Programm Stadtumbau gesehen (mit Relevanz
für Leipzig):
Handlungsfeld A: „Wohnen und Wohnumfeld“
Stabilisierung und Aufwertung von Wohnquartieren zur Beseitigung von städtebaulichen
Funktionsverlusten in innerstädtischen Bereichen unter stärkerer Berücksichtigung des
Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
-
durch Gestaltung von öffentlichen Freiflächen (z. B.: Spielplätze, Parks)
Sanierung von Gebäuden, Aktivierung des noch vorhandenen
Wohnungsleerstands
- Schaffung von differenzierten Wohnungsangeboten, Erhalt bezahlbaren
Wohnraums bei Stärkung der sozialen Mischung
- Wohnumfeldgestaltung
- Maßnahmen der Barrierearmut bzw. –freiheit.
Handlungsfeld B: „Infrastrukturanpassung (technische und soziale)“ unter stärkerer
Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
Strukturelle und bauliche Anpassungen von städtischen Infrastrukturen und
Gemeinbedarfseinrichtungen an die demographische Entwicklung
Handlungsfeld C: „Begleitmaßnahmen“
3/7
Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Öffentlichkeitsarbeit und
„Tag der Städtebauförderung“, Quartiersmanagement, Leistungen von Beauftragten,
Verfügungsfonds, Evaluierung.
Die Stadt Leipzig hat sich Anfang November 2017 (Fristsetzung) an dem
Interessensbekundungsverfahren des SMI beteiligt und im Abgleich mit dem Entwurf des
Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Leipzig 2030 die Bedarfsmeldungen für die
Aufwertungsgebiete Leipzig West, Georg-Schumann-Straße und Schönefeld abgegeben.
Im Rahmen der Veranstaltung des SMI zur Fortführung des Bund-Länder-Programms
Stadtumbau am 29.01.2018 in Mittweida wurde den Kommunen, die sich am
Interessensbekundungsverfahren beteiligt haben mitgeteilt, dass alle eingereichten
Maßnahmenkonzepte im Rahmen der Programmausschreibung 2018 beantragt werden
können. Termin für die Abgabe der Anträge ist der 02.05.2018. Die erforderlichen
Beschlüsse auf Grundlage dieser Vorlage können nachgereicht werden.
2. Begründung für die Erweiterung des Maßnahmenkonzeptes sowie der Anpassung
der Gebietsgrenze im Aufwertungsgebiet Schönefeld
2.1 Stand der Umsetzung
Das Fördergebiet hat bisher einen Förderrahmen von 6.559,7 T€. Seit Maßnahmenbeginn
wurden 2.689,4 T€ entspricht 1.793 T€ Finanzhilfen eingesetzt. Dies entspricht einem
Umsetzungsstand von rund 41%. Verschiedene Erschließungsmaßnahmen wurden
durchgeführt (Grünes Tor, Grünzug Fritz-Siemon-Straße, Generationenpark
Volksgartenstraße, Grünwegeverbindungen Poserstraße und Schwantesstraße). Die
Sanierung und der behindertengerechte Umbau des Torbogenhauses am Schloss
Schönefeld wurden unterstützt. Verschiedene Konzepte im Stadtumbaubereich Alte Ortslage
und Schreiberstraße wurden erarbeitet. Im Aufwertungsgebiet Schönefeld ist ein
Stadtumbaumanagement zur Vorbereitung der Maßnahmen eingesetzt sowie ein
Sanierungsmanagement, das im Rahmen des KfW-Programms 432 „Energetische
Stadtsanierung“ tätig ist. Der Verfügungsfonds zur Aktivierung bürgerschaftlichen
Engagements und niedrigschwelliger Ansätze hat sich im Gebiet etabliert. Lokale
Arbeitsstrukturen wurden aufgebaut. Jährlich wird im Rahmen des elektronischen
Monitorings die Maßnahme evaluiert. Das als Anlage 3 beigefügte Datenblatt umfasst
statistische Kennziffern zur Gebietsentwicklung. Die Maßnahmen des Maßnahmenkonzeptes
werden weiter vorbereitet.
2.2 Ableitung aus dem INSEK Leipzig 2030
Die Erweiterung der Gesamtmaßnahme samt Maßnahmenkonzept sowie die Anpassung des
Gebietsumgriffs ist eine Fortschreibung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes
Stadtumbau Ost (Beschluss-Nr. VI-DS-02167 vom 31.05.2016) und leitet sich aus der
Stadtentwicklungs- und Raumstrategie des INSEK Leipzig 2030 (Teil B des INSEK) ab. Vgl.
auch den als Anlage 5 beigefügten Steckbrief aus der Raumstrategie des INSEK zu
Schönefeld. Zur Vertiefung der Inhalte der Stadtentwicklungsstrategie werden folgende
Fachkonzepte des INSEK sowie teilräumlichen Stadtteilentwicklungskonzepte
herangezogen:
4/7
Fachkonzept Wohnen des INSEK Leipzig 2030
Fachkonzept Energie und Klimaschutz des INSEK Leipzig 2030
Fachkonzept Freiraum und Umwelt des INSEK Leipzig 2030
Fachkonzept Nachhaltige Mobilität des INSEK Leipzig 2030
Stadtteilentwicklungskonzept (STEK) Schönefeld (Beschluss-Nr. VI-DS-01039 vom
18.05.2016).
Der sich derzeit im Beschlussverfahren befindliche Entwurf zum INSEK 2030 benennt für
den Stadtteil Schönefeld drei fachübergreifende Schwerpunkträume, die mit Erweiterung der
Gebietskulisse miteinander verschnitten werden sollen, um einen integrierten
Handlungsansatz zu erreichen: den Schwerpunktraum für integrierte Stadtteilentwicklung
Schönefeld, Teilbereiche des Grün- und Gewässerverbundes als Schwerpunktraum mit
stadtweiter und regionaler Ausstrahlung sowie des Entwicklungsgebietes Parkbogen Ost.
Die inhaltliche Zusammenführung der Schwerpunkträume leitet sich ebenso aus den
Beteiligungsverfahren vor Ort im Rahmen der bisherigen Umsetzung des integrierten
Stadtteilentwicklungskonzeptes Schönefeld (STEK) ab.
Im Schwerpunktraum der integrierten Stadtteilentwicklung Schönefeld selbst geht es um die
Fortführung und Weiterentwicklung der bisherigen Ansätze und Maßnahmen aus dem STEK
in den Handlungsfeldern Alte Ortslage / Schloss Schönefeld, Gorkistraße, Wohnen und
Nachbarschaft, Bildungslandschaft, Klima und Mobilität, Starke Bürger / Starker Stadtteil mit
besonderem Fokus auf die sozioökonomischen Handlungsbedarfe. Darunter werden die
folgenden Ziele verfolgt: quantitative und qualitative Anpassung von Wohnen und
Infrastruktur, Generationengerechtigkeit und Inklusion, Umsetzung der Ziele von Klimaschutz
und Klimaanpassung sowie der teilräumlichen Vernetzung der beiden Stadtgebiete
Schönefeld-Abtnaundorf und Schönefeld-Ost.
Die anhaltende Nachverdichtung führt dazu, dass brachliegende, vegetationsbestandene
Baulücken, die bisher in den Quartieren durchaus vielfältige Freiraumfunktionen
übernommen haben und für das Kleinklima relevant waren, bei Entwicklung komplett
verloren gehen werden. Damit kommt im Sinne der verfolgten Strategie der „doppelten
Innenentwicklung“ der Sicherung und Qualifizierung verbleibender Grünflächen in Zukunft
eine verstärkte Bedeutung zu. Es geht um die grünen Stadtplätze, die in der Vergangenheit
gerade in Schönefeld bereits qualifiziert worden sind, die öffentlichen Grünanlagen, vor allem
aber auch um die halböffentlichen und privaten Freiräume. Zukunftsthemen sind in
Schönefeld daher in Bezug auf Freiraum- und Grünfunktionen, die auch zur Klimaresilienz
beitragen:
Vernetzung zur Parthe entwickeln und Parklandschaften stärken, z.B.
Mariannenpark, und Anbindung an den Parkbogen Ost schaffen
Qualifizierung der Grünflächen in bestehenden Quartieren Schönefeld-Ost fortsetzen
Grünvernetzung in Schönefeld-Abtnaundorf stärken
Zugänglichkeit zu Sport- und Bewegungsmöglichkeiten verbessern, Modernisierung
der Sportstätten, Ausbau von Radstrecken und Bewegungsachsen.
Hierfür ist eine Erweiterung der Gebietskulisse im Bereich des Mariannenparks auf der
westlichen Seite und des Volksgartens als Anbindung zu inbegriffenen Maßnahmen von
Teilbereichen und Zugängen zur Nordspange des Parkbogen Ost (vgl. Anlage 2
Gebietsabgrenzung) in Verbindung mit einer Aufstockung für den Förderzeitraum
erforderlich.
Bei der Entwicklung der Parthe-Aue in Verbindung mit dem Mariannenpark geht es darum,
ihre Wahrnehmbarkeit zu stärken und eine multifunktionale, zielgruppenorientierte
5/7
Gestaltung gem. aktuell nachgefragten Freiraumfunktionen, auch bislang wenig genutzter
und undefinierter Freiräume, zu verfolgen. Ziel ist es, sie als Orte der Begegnung und
gemeinsamen Aktivität zu stärken. Darüber hinausgehend übernehmen insbesondere der
Mariannenpark im Westen sowie der Volksgarten im Südosten wichtige Funktionen zur
Stärkung des übergeordneten Rad- und Fußverkehrs einerseits: im Mariannenpark die
Stärkung der Parthe-Mulde-Radroute als Verbindungsachse in Richtung Nordraum sowie im
Süden die Umsetzung von Teilbereichen der und Zugänge an die Nordspange des
Parkbogens zur besseren Anbindung von Schönefeld in Richtung Innenstadt sowie in der
östlichen Fortsetzung betrifft dies Teile des Volksgartens.
Andererseits ist es Ziel, die benachbarten innerstädtischen Gewerbegebiete (Wollkämmerei
und nördlicher Postbahnhof) als städtebauliche Missstände in den Eingangsbereichen zu
den Stadtgebieten zu beheben und zu entwickeln. In Abstimmung mit den Eigentümern und
den federführend verantwortlichen Fachämtern soll die Anbindung an die Stadträume sicher
gestellt werden.
Innovativ ausgerichtete investitionsvorbereitende Managementstrukturen sollen diese
partizipativ und teilweise ergebnisoffen angelegten Entwicklungsprozesse in den
Entwicklungsbereichen integriert und übergreifend begleiten.
2.3 Benennung von Schwerpunktmaßnahmen
s. Anlage 1 Maßnahmenliste
Aus den dargestellten Maßnahmen der Maßnahmenliste ist ein Mehrbedarf an Finanzhilfen
in Höhe von 2.365 T€ bis zum Jahr 2026 notwendig.
2.4 Durchführungszeitraum
Bisheriger Durchführungszeitraum: 25.09.2012-31.12.2022
Neuer Durchführungszeitraum:
25.09.2012-31.12.2026
2.5 Finanzrahmen (Finanzhilfen des Bundes und des Freistaates)
Bisheriger Finanzrahmen in Euro:
alt:4.373.133€
neu:6.738.100€
Anlagen:
1. Aktualisiertes Maßnahmenkonzept Stadtumbau, Aufwertungsgebiet Schönefeld
2. Maßnahmenplan Fördergebiet Stadtumbau, Aufwertungsgebiet Schönefeld
6/7
3. Statistisches Datenblatt zur Gebietsentwicklung in den Leipziger Stadtumbaugebieten
im Vergleich zur Gesamtstadt
4. Fördergebietsgrenze Fördergebiet Stadtumbau, Aufwertungsgebiet Schönefeld
5. Steckbrief INSEK Leipzig 2030 Schönefeld
7/7
Konkretisierung Stadtumbaukonzept
Anlage 1
Maßnahmeübersicht, Handlungsfeldzuordnung und Bewertung nach INSEK Schwerpunkten
Stadtumbau Ost Programmteil Aufwertung
Fördergebiet: Aufwertungsgebiet Schönefeld
Handlungsfeld
Priorit
ät
KuF
Nr.
Stand: 20.04.2018
Maßnahme im Handlungsfeld
Förderrahmen in
€
Priorität II
Realisierungs- Bewertung nach INSEK 2020 Bewertung nach INSEK
zeitraum
(für abgeschlossene und l 2030, Teil B 2
"Raumstrategie"
aufende Maßnahmen)
A) Wohnen und Wohnumfeld
SF A
Stabilisierung und Aufwertung von Wohnquartieren zur Beseitigung von städtebaulichen Funktionsverlusten
in innerstädtischen Bereichen unter stärkerer Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung
als Querschnittsaufgabe
A 1
I
3.6
Grünes Tor "Gorkistraße Nord - Grün- und Freiflächengestaltung vor Stadtteilbibliothek u. Losinsk
iweg
105.900
2013-2014
Fritz-Siemon-Straße, Flst 246/8, 850 Entwicklung Grünzug mit Wegeverbindung, Neuanlage Spielbere
ich ca 3000m² auf einer brachliegenden Rückbaufläche
248.300
2013-2015
199.100
2013-2015
228.800
2015-2017
88.100
2015-2017
A 2
I
3.6
A 3
I
3.6
A 4
I
3.6
Generationenpark Volksgartenstraße
alters- und familienfreundliche Umgestaltung Wohnumfeld Poserstr.
alters- und familienfreundliche Umgestaltung Grünwegeverbindung Poserstr /Schwantesstr.
A 5
I
3.6
Fortführung Umgestaltung des Wohnumfeldes Großsiedlungsbauten Schönefeld-Ost als alters- und
familienfreundliches Wohnquartier
A 6
I
3.6
I
3.6
A 10
I,II
3.6
A 11
I,II
3.6
A 12
I
3.6
A 13
I
3.6
klimaresiliente und barrierearme Grün- und Stadtteilvernetzung (z.B. Aufwertung und Umgestaltung Grünund Nebenanlagen entlang Kohlweg, Shukowstr. / Schulzeweg, Verbesserung der Radwegeverbindung B.Brecht-Str)
Aufwertung öffentlicher Raum Gorkistr./ Schulweg
Neuordnung und Neugestaltung des Schlossumfeldes (Aufwertung des Ensembles Zeumerstraße /Ossietz
kystraße , Verbesserung der touristischen Infrastruktur Pyramide, Gedächtniskirche, Gesamtensemb
le, Alte Wassermühle)
Gestaltung von Brachflächen mit Schwerpunkt alte Ortslage Schönefeld
I,II
3.6
I,II
3.6
I,II
3.6
I
3.6
A 18
II
3.6
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
500.000
750.000
2024 - 2026
300.000
100.000
ab 2020
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
in Diskussion
275.000
2020 - 2022
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
in Diskussion
100.000
2021
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
750.000
650.000
2019 - 2026
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
300.000
200.000
2023
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
200.000
300.000
2024
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
240.000
200.000
2024 - 2026
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
750.000
nach 2022
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
400.000
ab 2019
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
zielgruppengerechte, energetische Anpassung und Sanierung städtebaulich bedeutsamer Gebäude
II
4.1.1
1 von 3
Maßnahme ist abgeschlossen
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
Erlebbarkeit Parthe stärken
A 19
Maßnahme ist abgeschlossen
2019 - 2023
Umgestaltungsmaßnahmen entlang Schönefelder Allee (Barrierefreiheit, Lärmschutz, Radverkehr,
Zugänglichkeit Mariannenpark)
A 17
Maßnahme ist abgeschlossen
200.000
Stärkung und Anbindung angrenzende Parklandschaft Volksgarten
A 16
Maßnahme ist abgeschlossen
2019 - 2022
Umsetzung Anbindung Nordspange Parkbogen
A 15
Maßnahme ist abgeschlossen
532.500
Parklandschaft Mariannenpark multifunktional stärken: Qualifizierung spezieller Funktionsbereiche inkl.
Neudefinition historischer Funktionsräume
A 14
Priorität aufgrund Lage im fach
übergreifenden Schwerpunktraum
Schönefeld
Priorität aufgrund Lage im fach
übergreifenden Schwerpunktraum
Schönefeld
Priorität aufgrund Lage im fach
übergreifenden Schwerpunktraum
Schönefeld
Priorität aufgrund Lage im fach
übergreifenden Schwerpunktraum
Schönefeld
Priorität aufgrund Lage im fach
übergreifenden Schwerpunktraum
Schönefeld
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
Umgestaltung Schreiberstraße / Schmidt-Rühl-Straße, Platzgestaltung
A 9
Bearbeitungsstand
energieeffiziente und klimaresiliente Quartiersentwicklung
A 20
II
4.1.1
A 21
I
4.2.10
A 22
II
Sanierung und behindertengerechter Umbau des Torhauses inkl. Außenanlagen/ Schloss Schönefeld, Z
eumer Straße 1
Schaffung intergenerativer sowie inklusiver Wohn- und Begegnungsangebote, altersgerechte Anpassung
von Wohngebäuden
1.569.700
ab 2019
2014-2017
4.2.1
250.000
2021 - 2022
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
400.000
2020 - 2022
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
in Vorbereitung
2022 - 2023
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
nach 2022
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
Schnittstellenbereich Alt-Schönefeld/ Schönefeld Ost (Löbauer Str./VGS/Gorkistr., Campus Schönefeld,
Belterstr.)
B 2
I
3.6
energieeffiziente und klimaresiliente Infrastruktur u. Mobilität - Umsetzung Mobilitätsplan
B 3
I
3.6
100.000
Stärkung Parthe-Mulde-Radroute als Verbindungsachse in Richtung Nordraum
B 4
II
3.6
B 5
I
4.2.7
Sanierung offener Jugendtreff Kirsche, Schulzeweg 13
B 6
I
4.2.10
Umbau des Anbaus am Torbogenhaus Schloss Schönefeld zum Kulturcafe, Zeumer Straße 1
Ausbau u. Qualif.sozialer Infrastruktur: energ. Sanierung u. als sozialen Treffpunkt im Stadtteil entwickeln
B 7
I,II
4.2.10
SF C
Maßnahme ist abgeschlossen
bis 2022
250.000
B) Infrastrukturanpassung (technische und soziale) unter stärkerer Berücksichtigung des
Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
Strukturelle und bauliche Anpassungen von städtischen Infrastrukturen und Gemeinbedarfseinrichtungen an
die demographische Entwicklung
20. Oberschule, Bästleinstr. 14, Schulhof, Vorbereich
I
Priorität aufgrund Lage im fach
übergreifenden Schwerpunktraum
Schönefeld
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
4.2.10
SF B
B 1
300.000
250.000
1.256.700
2023 - 2025
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten Projektideen und Abstimmungsge
Stadtentwicklung Schönefeld
spräche finden statt
872.100
2018 - 2020
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
in Durchführung
150.000
200.000
nach 2022
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
Begleitmaßnahmen
Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Öffentlichkeitsarbeit und „Tag der
Städtebauförderung“, Quartiersmanagement, Leistungen von Beauftragten, Verfügungsfonds, Evaluierung.
C 1
I
1.2
C 2
I
1.2
Öffentlichkeitsarbeit Stadtteilzeitung
energieeffiz. u. klimaresiliente kommunale Infrastruktur u. Mobilität (Mobilitätsplan)
2016 - 2026
30.000
2019
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
250.000
2023 - 2024
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
Erlebbarkeit Parthe stärken (Vertiefung Machbarkeitsstudie, B-Plan)
C 3
C 4
C 5
I
I
I
1.2
6.2
Stadtumbaumanagement Schönefeld und Stadtteilladen
Priorität aufgrund Lage im fach Priorität aufgrund Lage im Schw
übergreifenden Schwerpunktraum erpunktgebiet der integrierten
Schönefeld
Stadtentwicklung Schönefeld
läuft seit 2016
38.900
699.200
2015 - 2026
Priorität aufgrund Lage im fach Priorität aufgrund Lage im Schw
übergreifenden Schwerpunktraum erpunktgebiet der integrierten
Schönefeld
Stadtentwicklung Schönefeld
laufende Maßnahme
6.2
KfW-Sanierungsmanager Alt-Schönefeld
42.400
2015-2018
Priorität aufgrund Lage im fach Priorität aufgrund Lage im Schw
übergreifenden Schwerpunktraum erpunktgebiet der integrierten
Schönefeld
Stadtentwicklung Schönefeld
laufende Maßnahme
17.900
2013 - 2025
Priorität aufgrund Lage im fach Priorität aufgrund Lage im Schw
übergreifenden Schwerpunktraum erpunktgebiet der integrierten
Schönefeld
Stadtentwicklung Schönefeld
laufende Maßnahme
50.000
2016 - 2026
Priorität aufgrund Lage im fach Priorität aufgrund Lage im Schw
übergreifenden Schwerpunktraum erpunktgebiet der integrierten
Schönefeld
Stadtentwicklung Schönefeld
laufende Maßnahme
C 6
I
6.5
Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen und die Unterstützung bei der "Se
lbstevaluierung" der Maßnahme, Evaluierung durch Bilanzbroschüre SUO
C 7
I
6.7.
Einsatz Verfügungsfonds zur Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere insbesondere im Umfel
d der Magistralen bzw. Hauptverkehrsstraßen
2 von 3
C 8
I
6.8
Konzeptbearbeitung im Stadtumbaubereich Alte Ortslage in Schönefeld
10.700
2013
C 9
I
6.8
Erstellung eines Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts "Schönefeld"
Fortschreibung STEK Schönefeld
39.400
2013-2014
C 10
I
6.8
20.000
2019
Konzept und Steuerung, Modellvorhaben Schreiberstraße / Schmidt-Rühl-Straße
C 11
I
6.10
42.500
Legende
Handlungsfelder
A) Wohnen und Wohnumfeld
Stabilisierung und Aufwertung von Wohnquartieren zur Beseitigung von städtebaulichen Funktionsverlusten in innerstädtischen Bereichen unter stärkerer
Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
- durch Gestaltung von öffentlichen Freiflächen (z. B.: Spielplätze, Parks)
- Sanierung von Gebäuden
- Schaffung von differenzierten Wohnungsangeboten
- Wohnumfeldgestaltung
- Maßnahmen der Barrierearmut bzw. -freiheit
B) Infrastrukturanpassung (technische und soziale)“ unter stärkerer Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe
Strukturelle und bauliche Anpassungen von städtischen Infrastrukturen und Gemeinbedarfseinrichtungen an die demographische Entwicklung
C) Begleitmaßnahmen
Beteiligung und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Öffentlichkeitsarbeit und „Tag der Städtebauförderung“, Quartiersmanagement;
Leistungen von Beauftragten, Verfügungsfonds, Evaluierung.
Priorität I = Maßnahmen sind im Förderrahmen enthalten
Priorität II = Austausch-und Ersatzmaßnahmen für Priorität I
3 von 3
2014 - 2021
Priorität aufgrund Lage im fach
übergreifenden Schwerpunktraum
Schönefeld
Priorität aufgrund Lage im fach
übergreifenden Schwerpunktraum
Schönefeld
Maßnahme ist abgeschlossen
Maßnahme ist abgeschlossen
Priorität aufgrund Lage im Schw
erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
Priorität aufgrund Lage im fach Priorität aufgrund Lage im Schw
übergreifenden Schwerpunktraum erpunktgebiet der integrierten
Stadtentwicklung Schönefeld
Schönefeld
teilweise bereits bearbeitet
Anlage 2
Maßnahmeplan
Stadtumbau
Aufwertungsgebiet
Schönefeld
(ab Programmjahr 2018)
Legende
aktuelle
Gebietsabgrenzung
neue
Gebietsabgrenzung
4
18
Handlungsfelder
13
21
A - Wohnen und Wohnumfeld
12
6
B - Infrastrukturanpassung
9
18
11
2
2
4
17
10
2
19,20,22
7
1
14
6
6
17
6
1
1
5
3
6
4
15
10
17
5
2
10
3
6
15
16
´
15
Stand: 05/2018
Maßstab 1:8.000
Kartengrundlage: Amt für
Geoinformation und Bodenordnung
Anlage 3:
Statistisches Datenblatt zur Gebietsentwicklung in den Leipziger Stadtumbaugebieten im Vergleich zur Gesamtstadt
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
1
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
2
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
3
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
4
Anlage 4
Fördergebietsgrenze
Stadtumbau
Aufwertungsgebiet
Schönefeld
(ab Programmjahr 2018)
Legende
Fördergebietsgrenze
´
Stand: 05/2018
Maßstab 1:8.000
Kartengrundlage: Amt für
Geoinformation und Bodenordnung
B 2 - Raumstrategie
Schönefeld
In Schönefeld wurde mit dem INSEK 2009 ein Handlungsschwerpunkt für die integrierte Stadtteilentwicklung gesetzt und durch entsprechende Programme untersetzt. Das Gebiet ist gekennzeichnet
durch Altbauquartiere im Westen und eine Großsiedlung in industrieller Plattenbauweise im Osten.
Nach Bevölkerungsverlusten und hohen Leerständen sind heute starke Einwohnergewinne zu verzeichnen, aber auch ein hoher Anteil an einkommensschwachen Haushalten. Der Handlungsschwerpunkt für Schönefeld liegt künftig auf dem Erhalt und der Schaffung sozial- und nutzungsstrukturell gemischter Quartiere, wobei für Alt-Schönefeld und Schönefeld-Ost differenzierte Handlungsansätze
verfolgt werden. Grundlage bildet ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept und die Weiterentwicklung eines inklusiven Stadtteilmanagements.
Handlungsfeld Soziales, Bildung und Kultur
Inklusive Gemeinwesenarbeit stärken („Aktiv inklusiv“)
Sicherung, Ausbau und Qualifizierung der Bildungs- und Jugendhilfeinfrastruktur und Weiterentwicklung als sozialen Treffpunkt im Stadtteil
Konzeptentwicklung und Umsetzung für die offene Seniorenarbeit und offene Behindertenarbeit
Straßensozialarbeit, Schulsozialarbeit und Suchtprävention weiterentwickeln, präventive Angebote in Bezug auf Jugenddelinquenz und Armutsprävention stärken
Offene Kinder- und Jugendarbeit, frühkindliche Prävention in Kindertagesstätten und erzieherischen Hilfen weiterentwickeln und vernetzen
Qualifizierung von kulturellen Angeboten und Ausbau von Netzwerken, um kulturelle Teilhabe
zu ermöglichen, Unterstützung bei der Entwicklung soziokultureller Angebote
Schaffung von Angeboten und Ausbau von Netzwerken für junge Familien (über Gesundheitsförderung und soziale benachteiligte Familien hinausgehend)
Ressourcen verstärkt sozialindikativ und bedarfsorientiert einsetzen
Handlungsfeld Mobilität und technische Infrastruktur
Qualifizierung der Radwegeanbindung an die Parthe-Mulde-Radroute sowie an die City
Freihaltung Straßenbahntrasse Löbauer Straße – S-Bahnhof Thekla
Stärkung von Car-Sharing, Bike&Ride sowie Mobilitätsberatung von Wohnungsunternehmen
Verbesserung Attraktivität und Nutzungsvielfalt des öffentlichen Raumes, insbesondere in Gorkistraße und Ossietzkystraße
Handlungsfeld Wohnen
Aktivierung des noch vorhandenen Wohnungsleerstandes und Erhalt bezahlbaren Wohnraums
bei Stärkung der sozialen Mischung
Wohnungsbestand generationenübergreifend entwickeln und zielgruppenorientiert anpassen
Bestand mit neuen Qualitäten ergänzen und vielfältiges Wohnungsangebot schaffen
bauliche Nachverdichtung im Sinne einer „doppelten Innenentwicklung“ und zur Stärkung der
städtebaulichen Strukturen
Schönefeld-Abtnaundorf als Modellquartier der energetischen Stadterneuerung weiterentwickeln
teilräumliche Vernetzung zwischen Altbauquartieren und Großsiedlung
Handlungsfeld Freiraum und Umwelt sowie Sport
B - 16
Vernetzung zur Parthe entwickeln und Parklandschaften stärken, z.B. Mariannenpark,
Abtnaundorfer Park, und Anbindung an den Parkbogen Ost schaffen
Qualifizierung der Grünflächen in bestehenden Quartieren in Schönefeld-Ost fortsetzen
Grünvernetzung in Schönefeld-Abtnaundorf stärken
Schaffung neuer und Zugänglichkeit zu bestehenden Sport- und Bewegungsmöglichkeiten
verbessern, Modernisierung der Sportstätten, Ausbau von Radstrecken und Bewegungsachsen
Stand 23.01.2018
B 2 - Raumstrategie
Handlungsfeld Wirtschaft und Beschäftigung
Stärkung der Nutzungsmischung
Fortführung und Weiterentwicklung der stadtteilorientierten Beschäftigungs- und Wirtschaftsförderung
Stärkung Magistrale Gorkistraße, Teile der Ossietzkystraße und der quartiersnahen Versorgung
Synergien für Schönefeld aus Nachbarschaft zum Wissenschaftspark Permoser Straße entwickeln
Stand 23.01.2018
B - 17