Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1418090.pdf
Größe
81 kB
Erstellt
19.07.18, 12:00
Aktualisiert
01.08.18, 19:48
Stichworte
Inhalt der Datei
Einwohneranfrage Nr. VI-EF-06111
Status: öffentlich
Eingereicht von
Florian Schartel i. A. der Initiative Kantatenweg 31
Betreff:
Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung des Kantatenweg 31
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
22.08.2018
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit reichen wir folgende Einwohneranfrage für eine mündliche Beantwortung in der Ratssitzung vom 22. August 2018 ein. Es wäre wunderbar, wenn unsere Anfrage als erster inhaltlicher Punkt zu Beginn der Ratssitzung mündlich beantwortet werden könnte.
Thema unserer Einwohneranfrage ist die bisherige Planung und die zukünftige Entwicklung
des in Eigentum der LWB befindlichen Geländes Kantatenweg 31 in Leipzig-Kleinzschocher.
Seit 2015 setzt sich unsere Initiative für den Erhalt des Schösserhauses und für eine soziale
und kulturelle Entwicklung des Geländes ein.
Aufgrund der Entwicklungen auf dem Miet- und Immobilienmarkt fällt es sozialen Dienstleistern immer schwerer ausreichend zusammenhängende Wohn- und Gewerbeflächen zu finden, um ihre Kapazitäten zu erhöhen. Der Kantatenweg 31 ist eine der letzten in öffentlicher
Hand befindlichen Brachen innerhalb des südwestlichen Gründerzeitrings Leipzigs und die
letzte Brache in näherer Umgebung des Naherholungsgebietes „Volkspark Kleinzschocher“.
An einer Nutzung des Grundstücks interessierte soziale Akteure wie der in unmittelbarer
Nachbarschaft ansässige Waldkindergarten, die Ökumenische Sozialstation Leipzig und viele weitere Akteure des Leipziger Südwestens haben sich zu diesem Zweck in unserer Initiative zusammen geschlossen.
Neben den sozialen und kulturellen Anliegen unserer Initiative steht der Erhalt und die Wiederbelebung des letzten erhaltenen Gebäudes auf dem Areal des ehemaligen Schloss
Kleinzschochers im Fokus unserer Initiative. Das seit den 1990er Jahren verfallende Schösserhaus ist als kulturhistorisches Erbe Leipzigs und ältestes erhaltenes Gebäude Kleinzschochers akut in seinem weiteren Bestand bedroht. Die komplexen Planungsprozesse der Neubauflurstücke des Geländes dauern schon über 20 Jahre. Die aktuell in eine neue Runde
gehende lange Planungsphase bedroht immer mehr die dringend erforderliche Sanierung
und damit mittlerweile den Erhaltung des Schösserhauses. Ein weitere Verfall des Hauses
steht im direkten Widerspruch zu bezahlbare Mieten. Die Neubauflurstücke des Geländes
befinden sich im archäologischen Untersuchungsgebiet, sollen teilweise weitere Altlastensanierungen erhalten oder befinden sich im Naturschutzgebiet. Eine vorgezogene Entwicklung
des Flurstücks des Schösserhauses ist aus unserer Sicht deswegen dringend erforderlich.
1/2
Folgende Fragen zum städtischen Umgang mit dem Gelände stellen sich uns in diesem Kontext:
1. Seitens der LWB kam es gemäß unseres Kenntnisstandes erst im Laufe diesen Jahres zu einer Fortführung der Planung zur Nutzung und Bebauung des Geländes. Inwiefern hat sich der Planungsstand zum Kantatenweg 31 seit 2015 qualitativ verbessert und warum kam es erst jetzt dazu?
2. Die LWB kündigte uns gegenüber den Beginn einer erneuten Planungsphase inklusive neuem Bebauungsplan für das Gelände an. Dabei betonte sie eine begleitende
soziale Infrastruktur auf dem Gelände errichten zu wollen. Was gehört aus Sicht der
Stadt zu einer guten sozialen Infrastruktur auf dem Gelände im Kontext des Leipziger
Südwestens und bis wann soll diese nutzbar sein?
3. Es kam wiederholt zu erheblichen Vandalismusschäden am historischen Schösserhaus. Das Schösserhaus steht als Gebäude vereinzelt und seine Sicherung misslang
in den letzten Jahren wiederholt. So kam es zu erheblichen Schäden in seiner Bausubstanz. Trotzdem kam es in den letzten 10 Jahren zu keiner der in Leipzig erprobten Konzepte der Haussicherung wie beispielsweise mittels des fünfjährigen Wächterhaus-Modell. Was gedenken Stadt und LWB zu tun, um das Schösserhaus zügig
einer Nutzung zu zuführen?
2/2