Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1416244.pdf
Größe
71 kB
Erstellt
28.06.18, 12:00
Aktualisiert
25.07.18, 12:59

öffnen download melden Dateigröße: 71 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-06066 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion DIE LINKE SPD-Fraktion Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie Stadtrat K. Albrecht (CDU) Betreff: Ergänzende Zusatzfläche für die Förderschule Curiestraße Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Stadtentwicklung und Bau Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 22.08.2018 Vorberatung Vorberatung 1. Lesung Beschlussvorschlag: Für die Förderschule wird zur Freifläche ergänzend eine öffentliche Zusatzfläche für die älteren Jahrgänge, angrenzend auf dem nordöstlichen Vorplatzbereich, gestaltet. Die Realisierung dieser Zusatzfläche wird gesondert beauftragt und abgerechnet. Bauseits bereitzustellende Ausstattungsgegenstände sollen vornehmlich über Sponsoring finanziert werden. Die Notwendigkeit der Herstellung der dadurch zu schaffenden Ersatzparkflächen auf dem Gelände der Alten Messe soll überprüft werden. Begründung Derzeit befindet sich am Standort Curiestraße im Stadtteil Zentrum-Südost eine Kindertagesstätte sowie eine Förderschule in Funktionsüberlagerung im Bau. Die Kindertagesstätte in den beiden unteren Geschossen soll noch in diesem Jahr, einschließlich der auf der Südwestseite gestalteten Freifläche, fertiggestellt und übergeben werden. Anders als in allgemeinbildenden Schulen besuchen die Förderschule Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 8 und 18 Jahre als Tagesschule. Da die allgemeinbildenden Schulen in Grund- und weiterführende Schulen geteilt sind, erfolgt auch die Nutzung der Schulfreiflächen/-höfe entsprechend der Altersgruppen geteilt. Dem Anliegen einer altersdifferenzierten Nutzung im Freiraum sollte durch Gestaltung einer ergänzenden Freifläche für die älteren Schülerjahrgänge Rechnung getragen werden. In die Planung der Zusatzfreiflächen soll auch die Schüler- und Lehrerschaft einbezogen werden, die bereits den Wunsch nach einer Tischtennisplatte, Sitzelementen und Bäumen geäußert hat. Die Schule hatte bereits in den zurückliegenden Wochen Kontakt bezüglich dieses Anliegens zu der für die Planung, den Bau und die Unterhaltung zuständigen städtischen LESG hergestellt. Es sollte ein städtisches Anliegen sein, dass diese ergänzende Freifläche außerhalb der regulären Schulzeit auch öffentlich genutzt werden kann. 1/2 2/2