Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1417555.pdf
Größe
10 MB
Erstellt
11.07.18, 12:00
Aktualisiert
16.08.18, 07:48
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-05757-NF-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Deutsches Chorfest 2020 in Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
22.08.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Leipzig ist Gastgeberstadt des Deutschen Chorfestes 2020. Die Stadt stellt dem
„Deutschen Chorverband“ als Veranstalter zur Vorbereitung und Durchführung einmalig
450.000 Euro zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Aufgabe gemäß § 2
SächsGemO.
2. Im Zuge der Haushaltsplanung 2019/20 werden die Mittel planmäßig veranschlagt und im
PSP-Element 1.100.11.1.1.02.24 („Dezernat IV - Kultur“, Sachkonto 43180000 „Zuschüsse
an übrige Bereiche) bereitgestellt. Die Beschlussfassung stellt einen Vorgriff auf den
Haushalt der Jahre 2019/20 dar und steht daher unter Haushaltsvorbehalt.
3. Von den genannten Mitteln werden im Haushaltsjahr 2019 271.000 Euro und im
Haushaltsjahr 2020 179.000 Euro ausgereicht. Nicht verbrauchte Mittel in 2019 werden im
Rahmen des Jahresabschlusses 2019 als Ermächtigungen aus Vorjahren nach 2020
übertragen.
4. Die Mittelbereitstellung erfolgt im Rahmen einer Projektförderung gemäß Rahmenrichtlinie
zur Vergabe für Zuwendungen der Stadt Leipzig an außerhalb der Stadtverwaltung stehende
Stellen (Zuwendungsrichtlinie) als Festbetragsfinanzierung
1/11
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
Kostengünstigere Alternativen geprüft
Folgen bei Ablehnung
nein
nein
X
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
nein
X
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
X
ja, Erläuterung siehe Begründung = hier
Punkt 5
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
2019
271.000
2020
179.000
1.100.11.1.1.02.24
Sachkonto:
43180000
Aufwendungen
Finanzhaushalt
1.100.11.1.1.02.24
Sachkonto:
43180000
Einzahlungen
Auszahlungen
X
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
X
nein
wenn ja,
X
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/11
Sachverhalt:
Die Stadt Leipzig hat die Bewerbung für die Ausrichtung des 4. Deutschen Chorfestes im
Jahr 2020 für sich entscheiden können. Das Deutsche Chorfest ist die größte Veranstaltung
ihrer Art in Deutschland. Zum 3. Deutschen Chorfest waren im Mai 2016 in Stuttgart 15.000
Sängerinnen und Sänger aus 400 Ensembles aller Größen und Stilrichtungen in 715
Konzerten zu erleben.
Der Veranstalter erwartet von der gastgebenden Kommune und dem Bundesland einen
Zuschuss i.H.v. 900.000 Euro. Diese Kosten wollen die Stadt Leipzig und der Freistaat
Sachsen zu gleichen Teilen übernehmen.
1. Das Deutsche Chorfest
Veranstalter des Deutschen Chorfestes ist der Deutsche Chorverband (DCV). Unter dessen
Dach sind die Deutsche Chorjugend und 21 Mitgliedsverbände mit über einer Million
singenden und fördernden Mitgliedern in rund 15.500 Chören organisiert. Zu den vom DCV
regelmäßig organisierten und getragenen Projekten und Programmen zählen das Deutsche
Chorfest, die chor.com, das Hauptstadtfestival Chor@Berlin, die Initiative zum Singen in
Kindertagesstätten und Kindergärten Die Carusos, der Deutsche Jugendkammerchor sowie
die monatliche Herausgabe des Fach- und Mitgliedermagazins Chorzeit – das
Vokalmagazin.
Präsident des Deutschen Chorverbands ist seit der Mitgliederversammlung des DCV vom
24. Februar 2018 (die auch über die Bewerbung Leipzigs entschied), Altbundespräsident
Christian Wulff. Wulff trat die Nachfolge des ehemaligen Bremer Bürgermeisters Henning
Scherf an, der den Verband seit 2005 geführt hat.
Im Vier-Jahres-Rhythmus lädt der Deutsche Chorverband zum Deutschen Chorfest ein,
Chorfeste fanden bisher in Bremen (2008), Frankfurt/Main (2012) und Stuttgart (2016) statt.
Das Chorfest bietet Vokalensembles aller Genres und Besetzungen eine Bühne – vom
Kinderchor bis zum Männergesangverein, von der Kantorei bis zur Vocal Band. Die
teilnehmenden Ensembles erhalten Auftrittsmöglichkeiten in renommierten Konzertsälen und
Kirchen der jeweiligen Austragungsstadt und können zudem am Chorwettbewerb teilnehmen
oder in sozialen Einrichtungen und Gottesdiensten singen.
Ein zentraler Gedanke ist das "Chorfest für alle": Ob aktiv mit dem eigenen Ensemble oder
Chor, als einzelne/r SängerIn oder KonzertbesucherIn – jeder hat die Möglichkeit, dabei zu
sein, mitzusingen und Vokalmusik in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken.
Ebenso wichtig wie das gemeinsame Singen ist der dem Chorfest angeschlossene
öffentliche Wettbewerb. In Stuttgart traten 2016 mehr als 100 angemeldete Ensembles in
folgenden Kategorien an:
- Alte Musik/Klassik
- Folklore/World Music
- Jazz/Pop/Gospel
- Jugendchöre
- Kinderchöre
- Romantik geistlich
- Romantik weltlich
- Show/Musical
- Vocal Bands
- Vokalensembles
3/11
- Zeitgenössische Chormusik
4/11
2. Bewerbung zum Deutschen Chorfest: Beispiel der Anwendung der Matrix
zurBehandlung von Großveranstaltungen
Bewerbung und Terminwahl erfolgten erstmalig in der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses
„Großveranstaltungen in der Stadt Leipzig - Bewertung, Förderung, Akquise und
Durchführung“ (VI-DS-03446-NF-02, RV v. 08.02.2017).
Hier war ein deutlicher Anspruch formuliert worden: „Es muss gelingen, den Bürgern und
ihren Gästen die Attraktivität und die weltoffene Ausstrahlung Leipzigs aus ganz
verschiedenen Blickwinkeln zu präsentieren. Die touristischen Eckdaten belegen immer
wieder einen zuverlässigen Effekt: Ein hoher Prozentsatz derer, die aus einem speziellen
Anlass zum ersten Mal die Stadt besuchten, kommt privat als Städte- oder
Veranstaltungstourist wieder. Diese natürliche Anziehungskraft verhilft einmaligen
Leuchtturm-Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit, auch für künftige Besucherbilanzen.“
Die Anstrengungen in dieser Richtung sollen künftig unter drei Fragestellungen gebündelt
werden:
1. Welche Großveranstaltungen sind aus Imagegründen oder den im INSEK formulierten
Entwicklungszielen heraus für die Stadt von Bedeutung?
2. Wie können die Aktivitäten verschiedener Akteure aus Wirtschaft, Sport, Kultur und
Leipziger Messe koordiniert und gebündelt werden? Wie kann das Informations- und
Entscheidungsmanagement praktikabel strukturiert werden?
3. Wie können die infrastrukturellen Ressourcen der Stadt optimal genutzt und ausgelastet
werden, wie bringen sich Großveranstaltungen in die Wertschöpfungsprozesse der
Kommune auf verschiedensten Ebenen ein? (Hotellerie, Dienstleistungsgewerbe,
Einzelhandel).
2.1. Algorithmus der Behandlung von Großveranstaltungen - Scoringmatrix
Zur objektiven Beurteilung dieser Fragenkomplexe wurde, dem Stadtratsbeschluss folgend,
ein Algorithmus der Behandlung von Großveranstaltungen entwickelt, dessen Phasen
bestimmte Struktureinheiten zugeordnet sind:
Phase 1: Akquise / Erstkontakt
Die Akquise wird in den bisherigen Strukturen (Dezernate Kultur und Umwelt, Ordnung,
Sport, LTM, Leipziger Messe GmbH) selbständig betrieben, ggfs. der Kontakt mit
Veranstaltern bzw. Anbietern aufgenommen.
Praxis Chorfest: Im Dezernat Kultur waren bereits seit längerer Zeit verschiedene Formate
für choristische Großveranstaltungen geprüft worden. In Leipzig selbst sind über 300 Chöre
aktiv. Seit Längerem gab es einen Austausch mit dem Städtischen Chorverband, der
frühzeitig eine Bewerbung für das Deutsche Chorfest anregte.
Im Juni 2017 wurde mit Hilfe des Leipziger Chorverbandes Kontakt dem Deutschen
Chorverband aufgenommen, dort stand man einer Bewerbung Leipzigs aufgeschlossen
gegenüber. In enger Kommunikation wurden die Eckdaten der Veranstaltung aufbereitet.
Phase 2: Clearing
In der Clearinggruppe werden die akquirierten bzw. angebotenen Großveranstaltungen in
ihren Eckdaten erfasst und nach definierten Eckpunkten im Rahmen einer Scoring-Matrix
gewertet. Diese Matrix zur Bewertung der Stärken und Schwächen einer Großveranstaltung
wurde vor dem Hintergrund der strategischen Ziele der Stadtentwicklung entwickelt.
5/11
In der Clearinggruppe kommen regelmäßig VertreterInnen des Dezernates Kultur, des Amtes
für Sport, des Ordnungsamtes, der Leipziger Messe GmbH (Fairnet) und der LTM GmbH
zusammen.
Praxis Chorfest:
Das „Deutsche Chorfest“ wurde in der Clearinggruppe detailliert analysiert und bewertet.
Beim Scoring erzielte das „Deutsche Chorfest“ besonders hohe Werte in den Kategorien:
► Kulturpolitische Relevanz
Das Musikjahr 2020 steht im Zeichen des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven.
Das Chorfest wird diesem Jubiläum in besonderer Weise Rechnung tragen und Leipzig auf
besondere Weise in das gesamtdeutsche Festjahr einbringen: Die Organisatoren gehen von
dem wohl bekanntesten Gedicht, das Beethoven in seinem Werk zum Chor erhob, aus: Sie
planen einen Kompositionswettbewerb über Schillers „Ode an die Freude“, die der Dichter in
Leipzig schuf. Die Komposition soll von vielen Chören in einem Großkonzert unter freiem
Himmel aufgeführt werden.
► Touristische Relevanz
Die übergroße Mehrheit der erwarteten 400 Chöre kommt aus ganz Deutschland und auch
aus dem Ausland. Die Choristinnen und Choristen gehören als aktive, kulturaffine Menschen
prinzipiell zur touristischen Kernzielgruppe für die Musik- und Kulturstadt Leipzig. Von den
weit über 10.000 Sängerinnen und Sängern, die nicht aus Leipzig und Umgebung kommen,
wird es für viele die erste Begegnung mit der Stadt sein. Die Stadt kann sich in diesem Falle
eines Wiederholungseffektes bei einem hohen Prozentsatz der Erstbesucher sicher sein: Sie
werden die Stadt später mit Freunden oder in Familie erneut besuchen.
Auch von den Besucherinnen und Besuchern der Konzerte kommen viele (in Stuttgart 2016
nach Schätzungen 30%) von außerhalb.
► Medienaufmerksamkeit National / Internet / Social Media
Die Deutschen Chorfeste werden von Medien aller Sparten, sowohl im Print-, als auch im
elektronischen sowie im Online-Bereich intensiv verfolgt. Beim Chorfest in Stuttgart gab es
mehrere Live-Übertragungen von Konzerten im TV (ARD-Anstalt SWR), im Radio (u.a.
Deutschlandradio Kultur) und im Netz.
Das Chorfest ist online breit aufgestellt und stark präsent in den sozialen Medien, vor allem
bei Facebook und Twitter (auch dank der persönlichen Korrespondenz der einzelnen
Ensembles und ihrer Mitglieder).
Beim Chorfest Stuttgart startete erfolgreich das Projekt "Größter Onlinechor aller Zeiten" mit
dem Lied "Imagine" von John Lennon und überwältigenden Zugriffszahlen. In Leipzig soll die
Vertonung der „Ode an die Freude“ ähnliche Resonanzwerte bringen.
► Möglichkeit bürgerschaftlicher Beteiligung
► Bürgerschaftliche Identifikation mit der Veranstaltung
► Förderung von Integration / Chancengerechtigkeit
Die Möglichkeiten bürgerschaftlicher Beteiligung sind außerordentlich vielfältig: Einerseits
sind in der Stadt über 300 Chöre aktiv, denen das Chorfest eine ideale Plattform zur
Präsentation und zum Austausch mit Gleichgesinnten gibt. Zweites sind viele
Veranstaltungen ausdrücklich auf Einbeziehung des Publikums, als MitmachVeranstaltungen angelegt.
6/11
Dabei wird ausdrücklich Wert daraufgelegt, allen kulturellen Hintergründen und Traditionen
Raum zu geben, es werden alle Altersgruppen, Ethnien und sozialen Schichten
angesprochen.
Im Wettbewerb wird streng darauf geachtet, dass Laien die gleichen Chancen auf Erfolg
haben wie semiprofessionelle Ensembles auf höchstem Niveau.
► Teilnehmerzahl (Kulturpolitisches Gewicht)
Es wird mit mindestens 15.000 Choristinnen und Choristen aus ganz Deutschland und dem
Ausland gerechnet. In Stuttgart wurden die 400 Konzerte von mehr als 100.000 Menschen
besucht, von denen viele von Zuhörenden zu Teilnehmenden wurden. Es werden Erlebnisse
von großer Nachhaltigkeit im städtischen Gedächtnis generiert werden.
► Nutzung infrastruktureller Ressourcen der Stadt (Veranstaltungsstätten,
Öffentliche Plätze)
Für die über 400 Konzerte werden in der gesamten Stadt Veranstaltungsorte angemietet.
Dabei wird der festliche Rahmen ebenso gesucht wie alternatives Ambiente. Die Kirchen der
Innenstadt werden angefragt, aber auch Aufführungsorte mit industriekulturellem Charme
wie etwa das Werk2 oder das Kunstkraftwerk.
Die größeren Flächen der Innenstadt werden zu Open-Air-Plattformen.
Die Kongresshalle am Zoo Leipzig wird das künstlerische Zentrum des Chorfestes und
Austragungsort des Chorwettbewerbs. Sie liegt innenstadtnah und ist infrastrukturell optimal
angebunden.
15 Säle und große Räume bieten Platz für Auftritte vom Großensemble über Kammerchöre
bis hin zu kleinen Besetzungen. Es gibt genügend Raum für Garderoben, Proben, Beratung,
Pressebetreuung. Darüber hinaus gibt es viele Foyers und Lounges als
Kommunikationszentren.
► Risikoeinschätzung: Erfolg vorangegangener gleichartiger Veranstaltungen
Das 3. Deutsche Chorfest in Stuttgart verzeichnete vom 26. - 29. Mai 2016 über 400 Chöre
mit 15 000 Sängerinnen und Sänger in 715 Veranstaltungen.
Das Herzstück des Festivals, die rund 80 Festkonzerte, zogen das Publikum besonders an.
Insgesamt kamen täglich rund 100 000 Besucher zu den Veranstaltungen. Diese Zahlen
sollen auch in Leipzig erreicht werden.
Die Bilanz der Organisatoren und der städtischen Verantwortlichen fiel außerordentlich
positiv aus, es wurde von einem „harmonischen Dreiklang zwischen Stadt, Sängern und
Publikum“ gesprochen. Oberbürgermeister Fritz Kuhn brachte sein persönliches Resümee
auf den Punkt: „Für Stuttgart war das Chorfest eine richtige Bereicherung.“
► Wertschöpfung: Ausgaben der Gäste / Besucher / Teilnehmer
Wertschöpfungsrelevant sind hier sowohl die Teilnehmenden als auch die Besucher, die zu
einem hohen Prozentsatz von außerhalb kommen. Es darf von mindestens 15.000
Übernachtungen durch die Choristinnen und Choristen ausgegangen werden sowie einer
ähnlichen Anzahl durch (z.T. mit den Ensembles mitreisende) Gäste. Dazu kommen eine
hohe Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Gäste aus der Region, die im
tourismuswirtschaftlichen Kontext unter der Kategorie Tagesgäste subsummiert werden.
Erhebliche Relevanz im Wertschöpfungskreislauf haben die Ausgaben der Veranstalter, hier
vor allem für Mieten (Veranstaltungsort, Büros), technische und sicherheitstechnische
Dienstleistungen, Personal (längerfristig und kurzfristig zur Durchführung) sowie den ÖPNV.
7/11
Geringere Werte erzielte die Veranstaltung bei den Kriterien:
► Medienaufmerksamkeit international
► Internationalität
Die Veranstaltung ist schon durch ihren Namen „Deutsches Chorfest“ als nationale
gekennzeichnet, obwohl ausländische Chöre ausdrücklich willkommen sind, z.T. gezielt
eingeladen werden und diese Chance auch gern wahrnehmen.
► Nachhaltigkeitskonzept
Materiell nachhaltig kann eine einmalige Veranstaltung in direkten Sinn kaum werden. Es
werden nicht im relevanten Maßstab Investitionen realisiert, die später noch Nutzeffekte
zeitigen.
Als ideell nachhaltig im Sinne der Schaffung eines Leuchtturms im städtischen Gedächtnis
darf die Veranstaltung hingegen sehr wohl eingeschätzt werden.
Phase 3: Entscheidung
Die Lenkungsgruppe trifft auf der Basis der von der Clearinggruppe erhobenen und
bewerteten Daten die Entscheidung zum weiteren Verfahren (Bewerbung um eine
Großveranstaltung, Aufnahme von Verhandlungen mit Anbietern, Erstellung von
Beschlussvorlagen für den Stadtrat etc.)
Der Entscheidungsgruppe gehören an:
- Der Oberbürgermeister
- Die Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin für Finanzen, Kultur, Umwelt, Ordnung
Sport und Wirtschaft
- Die Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH, der Fairnet GmbH, der Leipzig
Tourismus Marketing GmbH sowie der Industrie- und Handelskammer.
Praxis Chorfest:
Am 20. Dezember 2017 wurde das Projekt „Deutsches Chorfest“ der Lenkungsgruppe mit
der Empfehlung, das Dezernat Kultur mit der Bewerbung zu beauftragen, vorgelegt. Die
Lenkungsgruppe prüfte die von der Clearinggruppe eingereichten Daten.
Bei der Prüfung unter dem Aspekt des für das Scoring einer Veranstaltung zentralen
„Datumsfaktors“ erwies sich, dass für den seitens des Veranstalters ursprünglich präferierten
Termin an Himmelfahrt bereits eine optimale Buchungssituation in der Hotellerie zu
verzeichnen ist.
Die Lenkungsgruppe wies daher die Bewerbung unter der Bedingung der Optimierung des
Austragungsdatums an.
Phase 4: Bewerbung
Die Bewerbungen für eine Großveranstaltung (wo erforderlich) erfolgen durch die schließlich
umsetzende Institution bzw. Struktureinheit (Dezernat Kultur / Amt für Sport / Leipziger
Messe GmbH).
Praxis Chorfest:
Die Bewerbung wurde Anfang Februar 2018 eingereicht (Bewerbungspräsentation siehe
Anlage 1) Dem Deutschen Chorverband wurde signalisiert, dass eine Bewerbung der Stadt
nur für den von der Kommune vorgeschlagenen Termin in Frage käme.
Am 24.02.2018 wurde die Leipziger Bewerbung von der Mitgliederversammlung des
Chorverbandes einstimmig votiert. Mitbewerberin war die Stadt Dortmund.
8/11
Phase 5: Realisierung
Die Realisierung einer Großveranstaltung erfolgt durch die umsetzende Institution bzw.
Struktureinheit (Dezernat Kultur / Amt für Sport / Leipziger Messe GmbH). In der Regel
werden vor allem die durchführenden Organisationsstrukturen des Veranstalters begleitet
und unterstützt.
Praxis Chorfest:
Seit der erfolgreichen Bewerbung wurden die Kontakte zwischen dem Deutschen
Chorverband und dem Dezernat Kultur auf Arbeitsebene weiter intensiviert.
Nach Zustimmung durch den Stadtrat wird eine Pressekonferenz vorbereitet.
Ständig wird an der Vervollständigung des Katalogs der möglichen Veranstaltungsstätten
gearbeitet, es werden Verfügbarkeiten abgefragt.
Durch das Dezernat Kultur werden gemeinsame Runden der genehmigungserteilenden
Ämter koordiniert.
3. Finanzierung/ Zuschussbedarf
Die vom Veranstalter vorgelegte Detailkalkulation (Anlage 1) erscheint aus Sicht des
Dezernates Kultur nachvollziehbar, auch im Vergleich mit der Vorgängerveranstaltung in
Stuttgart 2016. Im Vergleich mit ähnlichen gelagerten Großveranstaltungen, die in den
letzten Jahren in Leipzig stattfanden, ist die vorgelegte Kalkulation ebenfalls schlüssig.
Zudem führt der Veranstalter an, dass es ihm gelingt, auch Sponsorengelder und Spenden
einzuwerben, die nicht durch die Öffentliche Hand gewährt werden.
Für die Ermittlung des Zuschussbedarfes der Stadt Leipzig wurde eine Vollkostenrechnung
zugrunde gelegt.
Da es sich um eine langfristig vorzubereitende Veranstaltung handelt, sind aktuell mögliche
Veränderungen in der Finanzierung noch nicht abschließend einschätzbar. Aus diesem
Grund hat sich die Stadt Leipzig für eine Festbetragsfinanzierung entschieden. Zudem soll
im Rahmen des Zuwendungsbescheides darauf hingewiesen werden, dass alle
Veränderungen im Budget einer Mitteilungspflicht gegenüber dem Mittelgeber unterliegen.
Die finale Abstimmung mit Bund und Freistaat Sachsen bezüglich der Mittelausreichung- und
Abrechnung ist noch mit den beiden genannten zu klären.
Bezüglich der Leistungsfähigkeit des Veranstalters ist davon auszugehen, dass der
Deutsche Chorverband in der Lage ist, das Chorfest 2020 in Leipzig erfolgreich
durchzuführen, da er über entsprechende Erfahrungen mit Vorgängerveranstaltungen verfügt
(siehe Punkt 4 der Vorlage).
9/11
Eckwerte Finanzierung Deutsches Chorfest (Grundlage Detailkalkulation des Deutschen
Chorverbandes, siehe Anlage 1)
Aufwendungen
Honorare Künstler, Chöre, Dozenten
310.000 €
Techniker‐Honorare / Helfer / Security
Veranstaltungs‐ und Produktionskosten (Technik, Mieten)
Presse‐ und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung
Gebühren, Genehmigungen, Zertifikate und Beratung
Personalkosten
Reise‐ und Übernachtungskosten
Allgemeine Sachkosten (z.B. Büromiete)
Teilnehmer‐Verkehrstickets ÖPNV (Durchlaufender Posten)
Summe
Erträge
Teilnehmerbeiträge und Eigenmittel
Ticketeinnahmen Konzerte
Anzeigenverkäufe
Öffentliche Förderungen, Projektförderung, Sponsoren
Stadt Leipzig
Freistaat Sachsen
Bundesbeauftragte f. Kultur und Medien
Sponsoring / Spenden
Teilnehmer‐Verkehrstickets ÖPNV (Durchlaufender Posten)
Summe
165.000 €
295.000 €
291.500 €
31.000 €
475.500 €
160.000 €
97.000 €
150.000 €
1.975.000 €
520.000 €
160.000 €
10.000 €
450.000 €
450.000 €
100.000 €
135.000 €
150.000 €
1.975.000 €
Anmerkung: Die Choristinnen und Choristen kommen für ihre Übernachtungen selbst auf. Es
kann von 15.000 Übernachtungen ausgegangen werden.
4. Vorgängerveranstaltung: Deutsches Chorfest in Stuttgart 2016
Das 3. Deutsche Chorfest in Stuttgart verzeichnete vom 26. - 29.Mai 2016 über 400 Chöre
mit 15 000 Sängerinnen und Sänger in 715 Veranstaltungen.
Das Herzstück des Festivals, die rund 80 Festkonzerte, zogen das Publikum besonders an.
Insgesamt kamen täglich rund 100.000 Besucher zu den Veranstaltungen.
Diese Zahlen sollen auch in Leipzig erreicht werden.
Die Bilanz der Organisatoren und der städtischen Verantwortlichen fiel außerordentlich
positiv aus, es wurde von einem „harmonischen Dreiklang zwischen Stadt, Sängern und
Publikum“ gesprochen. Oberbürgermeister Fritz Kuhn brachte sein persönliches Resümee
auf den Punkt: „Für Stuttgart war das Chorfest eine richtige Bereicherung.“ Überall hätten die
Chöre Präsenz gezeigt, ob in der Straße oder in der Stadtbahn. Die viel zitierte
Gemeinschaft, die das Chorsingen angeblich befördere, habe man wirklich beobachten
können.
Der künstlerische Leiter des Chorfests, Moritz Puschke, empfand die vertrauensvolle
kommunikative Beziehung zwischen den Beteiligten als besonders bemerkenswert.
Umfragen unter den Besuchern hätten gezeigt, dass die Veranstaltung nicht nur ihr
Stammpublikum erreicht habe. „Es war ganz sicher nicht nur ein Branchentreff“, so Puschke.
Seinem Eindruck zufolge sei etwa ein Drittel der Zuschauer der Chorwelt zuzuordnen, ein
weiteres Drittel seien regionale, ein letztes Drittel überregionale Besucher gewesen.
10/11
5. Folgen bei Nichtbeschluss
Ohne Bewilligung einer finanziellen Unterstützung durch die Kommune wird der Chorverband
das Chorfest 2020 nicht in Leipzig, sondern voraussichtlich in Dortmund durchführen.
6. Chorfest im Beethovenjahr 2020
Das Musikjahr 2020 steht im Zeichen des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven.
Das Chorfest wird diesem Jubiläum in besonderer Weise Rechnung tragen und Leipzig auf
besondere Weise in das gesamtdeutsche Festjahr einbringen: Die Organisatoren gehen von
dem wohl bekanntesten Gedicht, das Beethoven in seinem Werk zum Chor erhob, aus: Sie
planen einen Kompositionswettbewerb über Schillers „Ode an die Freude“, die der Dichter in
Leipzig schuf. Die Komposition soll von vielen Chören in einem Großkonzert unter freiem
Himmel aufgeführt werden.
Anlagen:
1. Bewerbungspräsentation
2. Detailkalkulation Deutscher Chorverband
11/11
Deutsches Chorfest 2020
Leipzig ist ganz Chor: 30. April – 03. Mai 2020
1
Musikstadt Leipzig – Musikalische Jubiläen seit 2009
2009 200. Geburtstag Felix Mendelssohn Bartholdy
Gewandhauskapellmeister, Gründer des ersten deutschen Konservatoriums in
Leipzig, gestorben in Leipzig am 4. November 1847
2010 200. Geburtstag Robert Schumann
Studierte in Leipzig, gemeinsame Wohnung mit Clara Schumann,
geb. Wieck, von 1840 – 1844 in der Inselstraße
2011 100. Todestag Gustav Mahler
Kapellmeister in Leipzig 1886 - 1888
2012
800 Jahre Thomanerchor
2013
200. Geburtstag von Richard Wagner
Geboren in Leipzig am 22. Mai 1813
2016
100. Todestag Max Reger
Universitätsmusikdirektor und Professor am Konservatorium
seit 1907, starb in Leipzig am 11. Mai 1916
2018
275 Jahre Gewandhausorchester
2019
200. Geburtstag von Clara Schumann, geborene Wieck
Geboren in Leipzig am 13. September 1819, lebte in Leipzig bis 1844, seit 1840
gemeinsam mit Ehemann Robert Schumann
2
Musikstadt Leipzig – Konzertstätten mit Geschichte
Auswahl:
►Gewandhaus zu Leipzig
Kapazität: 1900 / 500
►Hochschule für Musik und Theater
Leipzig
Ehemaliges Conservatorium für Musik
Kapazität Großer Saal: 500
►Thomaskirche
Grabstätte von Johann Sebastian Bach
Kapazität: 1700
► Nikolaikirche
Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution
vom Herbst 1989
Kapazität: 1700
► Aula und Universitätskirche St. Pauli
Neubau an Stelle der 1968 gesprengten
Paulinerkirche (Einweihung 2017)
Kapazität: 600
3
Wettbewerbsort Kongresshalle am Zoo
Die 1900 erbaute Kongresshalle am Zoo Leipzig erstrahlt nach aufwendiger Sanierung in neuem Glanz.
Sie liegt innenstadtnah und ist infrastrukturell optimal angebunden. Das geschichtsträchtige Gebäude mit
seiner spannenden Architektur vereint historische und neuzeitliche Elemente in einem eleganten
Ambiente.
15 Säle und große Räume bieten Platz für Auftritte vom Großensemble über Kammerchöre bis hin zu
kleinen Besetzungen. Es gibt genügend Raum für Garderoben, Proben, Beratung, Pressebetreuung.
Darüber hinaus gibt es viele Foyers und Lounges als Kommunikationszentren. Der Gebäudekomplex
verfügt über modernste Konferenz- und Medientechnik und bietet auch gastronomische Service.
Kapazitäten (Reihenbestuhlung):
Großer Saal
Richard-Wagner-Saal
Weißer Saal
Händel-Saal
1300
300
400
200
Telemann-Saal
Bach-Saal
Mahler-Saal
Schumann-Saal
170
150
240
160
Goethe-Saal
Schiller-Saal
Leibniz-Saal
Lessing-Saal
100
80
80
80
4
Musikstadt Leipzig – Erfahrung mit Großveranstaltungen
Kulturelle Jubiläen, Festivals und Großveranstaltungen sind typisch für die stets offene und kommunikative
Kulturstadt Leipzig.
In der Festivallandschaft ragen besonders das jährliche Bachfest (das Herz der weltweiten Bach-Pflege mit
ca. 70.000 Veranstaltungsgästen), Dok-Leipzig, eines der führenden Festivals für Dokumentar und Kurzfilm
in Europa (ca. 50.000 Zuschauer), das a cappella Festival oder die „Leipziger Lachmesse“ heraus.
Internationale Aufmerksamkeit genießt das jährliche Wave-Gotik-Treffen, eine der weltweit größten
Zusammenkünfte dieser alternativen Kulturszene (ca. 20.000 Dauerkarten).
5
Musikstadt Leipzig – Großen Zahlen gewachsen
Die Stadt bewältigt regelmäßig seltene oder einmalige
Events. Die Lichtfeste zur Erinnerung an die Demonstration
der 70.000 am 9. Oktober 1989 fanden von 100.000 (2009)
bzw. 150.000 (2014) Gästen statt. Die Stadt beherbergte im
Jahr 2016 den 100. Deutschen Katholikentag und im
Reformationsjahr 2017 einen „Kirchentag auf dem Weg“.
Die Infrastruktur der Stadt, vom Netz des ÖPNV über die
Hotellerie bis hin zu den veranstaltungsrelevanten
Gewerken kann auch größere Besucherströme souverän
bewältigen. Die Innenstadt bietet Platz für
Open-Air-Bühnen jeder Größe.
Es gibt ausreichende Erfahrungen auch und vor allem
hinsichtlich der gestiegenen
Sicherheitsanforderungen an Großveranstaltungen.
Die Gästezahlen steigen seit mehreren Jahren
kontinuierlich an, im Jahr 2017 wurde erstmals die Grenze
von 3 Millionen Übernachtungen überschritten.
Dank der dynamischen Stadtentwicklung zeigt sich das
Wachstum der Beherbergungsbranche diesem Anstieg
gewachsen. Im Jahr 2020 werden im Stadtgebiet etwa
20.000 Hotelbetten zur Verfügung stehen.
6
Musikstadt Leipzig – Europäisches Kulturerbe
Leipzigs Entwicklung zur Handels-, Kultur- und Bildungsmetropole verbindet sich wie in nur wenigen
europäischen Städten eng mit dem Musikleben. Nachhaltig prägten über Jahrhunderte hin eng verzahnte
Musikinstitutionen sowie international bedeutende Komponisten Leipzigs Weg zu einer europäischen
Bürgerstadt.
Ihre Lebens- und Wirkungsorte werden durch die „Leipziger Notenspur“ verbunden – eine in Europa
unerreichte Dichte an historischen Erinnerungsorten der Musikgeschichte.
"Leipzigs Musikerbe-Stätten - Leipzig's Musical Heritage Sites" wird im März 2018 offiziell das Europäische
Kulturerbe-Siegel verliehen.
►Thomaskirche
Wirkungsort Johann Sebastian Bachs
►Nikolaikirche
Wirkungsort Johann Sebastian Bachs
►Bach-Archiv Bosehaus
Private Musikpflege im
Umfeld Johann Sebastian Bachs
►Mendelssohn-Haus
Lebensmittelpunkt des
Komponisten und Gewandhauskapellmeisters
►Hochschule für Musik und Theater
Erster
Konservatoriumsbau Deutschlands
►Gewandhaus zu Leipzig
►Schumann-Haus
Wirkungsort von Felix
Mendelssohn Bartholdy
Erste gemeinsame Wohnung von
Clara und Robert Schumann
►Alte Nikolaischule
►Verlagshaus C. F. Peters
Richard Wagners Schule
Wohn- und Arbeitsort
Edvard Griegs, er schrieb hier
die Peer Gynt Suite Nr.1
7
Leipzig ist ganz Chor
Ca. 300
Chorgruppen
bei über
590.000
Einwohnern
Thomanerchor: über 800 Jahre
Knabenchortradition, Thomaskantor
1723 – 1750: Johann Sebastian Bach
Gewandhaus-, Opernund MDR- Kinderchor
Internationales
Festival für Vokalmusik
„a cappella Leipzig“ mit
„a-cappella-Wettbewerb“
Bedeutende
Chorgruppen:
Sjaella, Opernchor,
Schola Cantorum,
Gewandhauschor,
Leipziger Vocalensemble,
Leipziger Vocalconsort,
Universitätschor, Kammerchor Josquin dés Prez,
Leipziger Synagogalchor,
Sächsischer Kammerchor
Hohe Dichte an
professionellen a cappella Chören
(u.a. durch die jährlichen
Absolventen des Tomanerchores):
Calmus Ensemble, Ensemble
Nobiles, Quintense, VOXIT,
Thios Omilos
Amarcord:
eines der besten
Vokalensembles
der Welt
Jährlich Mitsingkonzert
des „Leipzig singt e.V.“
MDR-Chor: einer der besten
Konzertchöre der Welt
Singen ist Schulfach, jährliches Konzert „Singt Euch ein“
der Städtischen Musikschule
und der Grundschulen.
8
Chorfest Leipzig 2020 – Blickpunkt Beethoven
Das Musikjahr 2020 steht im Zeichen des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven. Das Chorfest wird
inhaltlich diesem Jahrestag Rechnung tragen. In Leipzig wird sich in erster Linie das Gewandhausorchester
des Jubiläums annehmen. Im Gewandhaus wurde im Jahr 1811 Beethovens 5. Klavierkonzert uraufgeführt.
Darüber hinaus begeht die Stadt 2020 den 100. Todestag von Max Klinger, dem Schöpfer der wohl
berühmtesten Beethoven-Skulptur, zu bewundern im Museum der bildenden Künste Leipzig.
9
Leipzig ist ganz Chor und gern Gastgeberin
Die Leipzigerinnen und Leipziger sind in hohem Maße musikbegeistert. Ich
versichere Ihnen, dass Sie in Leipzig herzlich empfangen werden und
möchte Sie überzeugen, sich für Leipzigs Bewerbung zu entscheiden.
Die Stadt wird gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen zur Unterstützung
des Chorfestes Mittel i.H.v. 900.000 Euro bereit stellen.
Burkhard Jung
Oberbürgermeister
Ich bin überzeugt, dass Leipzig den im Chorverband organisierten
Sängerinnen und Sänger ein stimmungsvoller, in jeder Hinsicht geeigneter
und kulturell hoch spannender Austragungsort sein wird.
Ich lade Sie herzlich in die weltoffene Musikstadt Leipzig ein und würde
mich außerordentlich über ein positives Votum Ihrer Gremien freuen.
Dr. Skadi Jennicke
Bürgermeisterin für Kultur
10
Ereignis für Sachsen und Mitteldeutschland
Über die geplante Bewerbungsabsicht der Stadt
Leipzig zur Durchführung des Deutschen
Chorfestes 2020 habe ich mich sehr gefreut.
Das Deutsche Chorfest ist eine Veranstaltung mit
bundesweiter Ausstrahlung, welche sowohl für die
Stadt Leipzig als auch für den Freistaat Sachsen
positive Impulse setzen kann.
Das Sächsische Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst wird diese Veranstaltung,
vorbehaltlich der Beschlüsse des
Haushaltsgesetzgebers, gern finanziell
unterstützen.
Dr. Eva-Maria Stange
Sächsisches Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst
Staatsministerin
11
Ereignis für Sachsen und Mitteldeutschland
Das Präsidium und die Chöre des Sächsischen Chorverbandes
begrüßen die Bewerbung der Stadt Leipzig zum Deutschen Chorfest
im Jahr 2020. Nach den eindrucksvollen Veranstaltungen in Bremen,
Frankfurt und Stuttgart wäre ein Deutsches Chorfest in Sachsen ein
wichtiges Signal für die östlichen Bundesländer und könnte die
Vielfalt sowie Lebendigkeit ihrer Chorlandschaft abbilden.
Im Fall einer positiven Entscheidung für Leipzig wird der Sächsische
Chorverband unter seinen Mitgliedschören für eine Teilnahme am
Deutschen Chorfest werben sowie auf die benachbarten
Landesverbände Thüringen und Sachsen-Anhalt und weitere
Chorverbände wie den VdKC und Kirchenchorwerk einwirken, damit
auch sie ihre Chöre für eine Teilnahme gewinnen.
Auch für Fragen der Konzeption und Organisation vor Ort steht der
Sächsische Chorverband zur Verfügung
Dass die Stadt Leipzig ein hervorragender Partner für die Ausrichtung
des Deutschen Chorfestes wäre, hat sie bereits bei zahlreichen
ähnlichen Großveranstaltungen in der Vergangenheit bewiesen.
Leipzig und sein Umland bieten zahlreiche Chöre, ein begeistertes
Publikum und Medienpartner vor Ort, die alle zum Gelingen des
Deutschen Chorfestes 2020 beitragen wollen.
Horst Wehner
Sächsischer Chorverband e.V.
Präsident
12
Finanzplan "Chorfest 2020: Leipzig ist ganz Chor!"
Konto
Stand 14.12.2017
KOSTEN
Gesamt:
davon 2019 *':
davon 2020:
280.000,00 €
30.000,00 €
35.000,00 €
130.000,00 €
0,00 €
0,00 €
10.000,00 €
280.000,00 €
30.000,00 €
35.000,00 €
120.000,00 €
475.000,00 €
10.000,00 €
465.000,00 €
Honorare Künstler, Chöre, Dozenten, Helfer
6896/6897
6898
6899
Künstler‐Honorare inkl. Reise und Übernachtung
Honorare für Moderationen, Wettbewerbsjuroren inkl. Reise und Übernachtung
Techniker‐Honorare
Honorare Freie MA (Techn. Leitung, Leitung Volunteers), Helfer, Sicherheitsdienste
Zwischensumme Honorare:
475.000,00 €
Veranstaltungs‐ und Produktionskosten (Mieten, Haus‐ & Bühnen‐Technik, Haus‐Personal)
6838
6839
Mieten/Raumnutzungen
Bühnen, Technik und Instrumente, Transporte inkl. Pflichtversicherung
Zwischensumme Veranstaltungs‐ und Produktionskosten:
215.000,00 €
80.000,00 €
0,00 €
0,00 €
215.000,00 €
80.000,00 €
295.000,00 €
0,00 €
295.000,00 €
5.000,00 €
5.000,00 €
10.000,00 €
11.000,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
5.000,00 €
5.000,00 €
10.000,00 €
11.000,00 €
31.000,00 €
0,00 €
31.000,00 €
15.000,00 €
120.000,00 €
100.000,00 €
20.000,00 €
15.000,00 €
21.500,00 €
10.000,00 €
20.000,00 €
5.000,00 €
17.500,00 €
15.000,00 €
21.500,00 €
5.000,00 €
100.000,00 €
95.000,00 €
2.500,00 €
0,00 €
0,00 €
291.500,00 €
89.000,00 €
202.500,00 €
63.500,00 €
46.500,00 €
42.333,33 €
15.500,00 €
21.166,67 €
31.000,00 €
63.000,00 €
85.000,00 €
18.000,00 €
42.000,00 € 21.000,00 €
56.666,67 € 28.333,33 €
12.000,00 € 6.000,00 €
31.500,00 €
40.000,00 €
11.000,00 €
21.000,00 € 10.500,00 €
26.666,67 € 13.333,33 €
5.500,00 € 5.500,00 €
55.000,00 €
24.000,00 €
36.666,67 € 18.333,33 €
16.000,00 € 8.000,00 €
13.000,00 €
25.000,00 €
4.333,33 € 8.666,67 €
8.333,33 € 16.666,67 €
295.000,00 €
Verwaltung, Gebühren, Genehmigungen, Zertifikate und Beratung
6864
6840
2512
6836
Steuerberatung
Verwaltungskosten
Gema
Künstlersozialversicherung
Summe:
31.000,00 €
Presse‐ und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung
6846
6847
6848
6844
6849
6851
Gestaltung Grafik
Druckkosten
Werbung/Anzeigen
Programmierungen
TN‐Ausweise/Merchandising
Dokumentation
Summe Presse‐ und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung:
291.500,00 €
6700
Personalkosten (AN‐Brutto + 25% AG‐Anteil, Umlagen, BG)
Künstlerische Leitung (1 Pers. á 5.200 €, 24 Monate anteilig):
Kaufmännische Leitung (1 Pers. á 5.200 €, 24 Monate anteilig):
Projekt‐ und Teilnehmermanagement
(1 Pers. á 3.600 €, 12 Monate 50%, 8 Monate 100%):
(2 Pers. á 2.600€, 12 Monate 25‐50%, 6 Monate 100%):
(1 Pers. á 2.600€, 8 Monate 100%):
Presse‐ und Öffentlichkeitsarbeit
(1 Pers. á 3.600€, 12 Monate 25%, 8 Monate 50%):
(1 Pers. á 2.500€, 12 Monate 25‐50%, 8 Monate 100%):
(1 Pers. á 2.400€, 19 Monate 50%):
Marketing, Spenden‐ und Sponsorenakquise
(1 Personen á 3.200€, 12 Monate 50%, 8 Monate 100%):
(1 Personen á 2.500€, 5 Monate 50%, 8 Monate 100%):
Finanzsachbearbeitung und Buchhaltung
(1 Personen á 3.200 €, 24 Monate 25%):
(1 Personen á 2.500€, 24 Monate 50‐100%):
475.500,00 €
Summe Personalkosten:
287.000,00 €
188.500,00 €
7.500,00 €
0,00 €
0,00 €
22.500,00 €
20.000,00 €
10.000,00 €
475.500,00 €
6815/6810
Reise‐ und Übernachtungskosten
Personal/ Projektorganisation
Übernachtungskosten (Org./Gremien, Ehrengäste)
Ehrengäste
Zuschüsse an Kinder‐ und Jugendchöre: für Reise‐, Übernachtung‐ und Verpflegungskosten
30.000,00 €
20.000,00 €
10.000,00 €
Summe Reise‐ und Übernachtungskosten
100.000,00 €
0,00 €
100.000,00 €
160.000,00 €
7.500,00 €
152.500,00 €
36.000,00 €
20.000,00 €
25.000,00 €
16.000,00 €
18.000,00 €
10.000,00 €
12.500,00 €
8.000,00 €
18.000,00 €
10.000,00 €
12.500,00 €
8.000,00 €
97.000,00 €
48.500,00 €
48.500,00 €
160.000,00 €
Allgemeine Sachkosten der Projektorganisation:
6830
6800
6841
6842
Raummieten/Büro antlg. (1.500*24)
Sonstige Betriebsausgaben
Porto/ Telefon/Gebühren
Bürobedarf
Summe:
97.000,00 €
Sonstige Ausgaben (Durchlaufende Posten)
Teilnehmer‐Verkehrstickets ÖPNV
Summe:
150.000,00 €
150.000,00 €
0,00 €
150.000,00 €
150.000,00 €
0,00 €
1.975.000,00 €
592.000,00 €
1.383.000,00 €
1.975.000,00 €
*'
150.000,00 €
SUMME KOSTEN
*' In 2019 sind Vorlauf‐ und Entwicklungskosten für das Jahr 2018 enthalten:
‐ 20.000 € für Personal (Vorgespräche, Entwicklung) und ca.
‐ 10.000 € für Sonstige Kosten (Reise, Büro, website etc.)
Dies erfordert einen vorläufigen Maßnahmebeginn.
EINNAHMEN
Gesamt:
davon 2019 :
davon 2020:
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
350.000,00 €
30.000,00 €
30.000,00 €
10.000,00 €
DCV‐Leistungen
6529
Teilnehmer‐Beiträge "Chorfest‐Tickets":
Erwachsene (10.000*35,00)
Kinder‐ und Jugendliche (2.000*15,00)
Mini‐Ticket Erwachsene (2.000*15,00)
Teilnahme "Chorwettbewerb" (100*100,00)
350.000,00 €
30.000,00 €
30.000,00 €
10.000,00 €
DCV‐Eigenmittel
Summe Teilnehmerbeiträge und Eigenmittel:
100.000,00 €
0,00 €
100.000,00 €
520.000,00 €
0,00 €
520.000,00 €
520.000,00 €
Ticketeinnahmen Konzerte
6532
Konzert‐Einnahmen (8.000*20,00)
Summe Ticketeinnahmen Konzerte:
160.000,00 €
0,00 €
160.000,00 €
160.000,00 €
0,00 €
160.000,00 €
160.000,00 €
8014
Anzeigenverkäufe (Programmbuch etc.)
Anzeigenverkauf
Summe Anzeigenverkäufe:
10.000,00 €
0,00 €
10.000,00 €
10.000,00 €
0,00 €
10.000,00 €
900.000,00 €
135.000,00 €
100.000,00 €
542.000,00 €
0,00 €
50.000,00 €
358.000,00 €
135.000,00 €
50.000,00 €
1.135.000,00 €
592.000,00 €
543.000,00 €
10.000,00 €
6570,
6561, …
Öffentliche Förderungen, Projektförderung, Sponsoren
Stadt Leiptig und Land Sachsen
Sponsoring und Spenden
BKM
Summe Öffentliche Förderungen, Projektförderung, Sponsoren:
1.135.000,00 €
Sonstige Einnahmen (Durchlaufende Posten)
Teilnehmer‐Verkehrstickets ÖPNV
Summe:
150.000,00 €
0,00 €
150.000,00 €
150.000,00 €
0,00 €
150.000,00 €
592.000,00 €
1.383.000,00 €
150.000,00 €
SUMME EINNAHMEN
1.975.000,00 €
1.975.000,00 €