Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1051352.pdf
Größe
88 kB
Erstellt
25.01.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 14:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-02326
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Jugendbeirat
Zuständigkeit
1. Lesung
Ratsversammlung
24.02.2016
Verweisung in die Gremien
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
25.02.2016
1. Lesung
Jugendparlament
25.02.2016
1. Lesung
Fachausschuss Sport
01.03.2016
1. Lesung
Migrantenbeirat
11.03.2016
Vorberatung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Integration durch Sport
Beschlussvorschlag:
1. Die Verwaltung wird beauftragt, zusammen mit dem Stadtsportbund und einem vom
Migrantenbeirat ernannten geeigneten, sachkundigen Einwohner niederschwellige und zeitnah
umsetzbare Sportangebote für Flüchtlinge in Leipzig zu erarbeiten und diese auch mit oder durch
Sportvereine umzusetzen. Die Angebote sollen einen integrationsfördernden Charakter haben und
Flüchtlinge am allgemeinen Sportleben in Leipzig teilhaben lassen. Handlungsmöglichkeiten wie z.B.
die Öffnung von bestehenden Angeboten, Begleitung von Flüchtlingen zu Vereinen oder
aufsuchende Angebote in den Unterkünften sollen dabei mit berücksichtigt werden.
2. Das Sportamt nimmt in Zukunft mit einem/r festen/r Vertreter/in an den Sitzungen der
Lenkungsgruppe Asyl der Stadt teil.
3. Die Verwaltung macht auf geeignete Weise, u.a. der städtischen Website, Amtsblatt etc. sowie
durch die Kooperation mit den Betreibern der Sozialbetreuung in den Unterkünften für Flüchtlinge
und Asylsuchende auf die Sportangebote der Vereine aufmerksam.
Sachverhalt:
Über 5.000 Geflüchtete haben im vergangenen Jahr in Leipzig eine neue Heimat gefunden. Wir
heißen sie willkommen und unternehmen alle Anstrengungen, um ihnen zu helfen und ihnen hier
eine neue Perspektive zu geben. Der Sport bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit für eine schnelle
Integration und ungezwungene Begegnungen.
Sport kann dabei einerseits Türöffner sein, andererseits aber auch Spannungen innerhalb von
Flüchtlingsunterkünften abbauen, da er sozial-präventiv wirkt und Betätigung bietet. Bereits jetzt
engagieren sich diverse Sportvereine in der Integration der Migrantinnen und Migranten.
Die Stadt sollte daher bestrebt sein, verstärkt auf das städtische Engagement in der Flüchtlingshilfe
allgemein und dabei auch speziell auf die zahlreichen existierenden Sportangebote der Vereine für
AsylbewerberInnen aufmerksam zu machen.