Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1408584.pdf
Größe
2,0 MB
Erstellt
08.06.18, 12:00
Aktualisiert
22.08.18, 16:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Informationsvorlage Nr. VI-Ifo-05998
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Betreff:
Monitoringbericht 2017 zur Umsetzung des Förderprogramms für Wachstum und
Kompetenzgewinnung im Leipziger Mittelstand (Mittelstandsförderprogramm)
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
FA Finanzen
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Wirtschaft und Arbeit
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
22.08.2018
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Die Ratsversammlung nimmt den Monitoringbericht 2017 zur Umsetzung des
Förderprogramms für Wachstum und Kompetenzgewinnung im Leipziger Mittelstand zur
Kenntnis.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
x
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/3
Sachverhalt:
In der Ratsversammlung vom 28.10.2015 wurde die Fortführung des Förderprogramms für
Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand beschlossen. Hierzu soll der
Ratsversammlung regelmäßig ein Monitoringbericht zur Kenntnis gegeben werden.
Entsprechend wird in der Anlage der Monitoringbericht 2017 vorgelegt.
Anlage:
Monitoringbericht Mittelstandsprogramm 2017
3/3
Förderprogramm für
Wachstum und Kompetenz
im Leipziger Mittelstand
Monitoringbericht 2017
Berichtszeitraum 01/2017 - 12/2017
Datenstand 31. März 2018
Bearbeiter
Jens Sommer-Ulrich
Stadt Leipzig
Amt für Wirtschaftsförderung
04092 Leipzig
Tel.: 0341 123-5812
jens.sommer-ulrich@leipzig.de
www.leipzig.de/mittelstandsprogramm
Inhaltsverzeichnis
Maßnahmen und Verfahren ................................................................................. 1
Monitoring des Gesamtprogramms ...................................................................... 2
Monitoring nach Maßnahmen .............................................................................. 4
Monitoring nach Zielgruppen ............................................................................... 5
Beschäftigungswirkungen .................................................................................... 9
Anhang
Das Mittelstandsprogramm im Jahr 2017 – Ein Überblick
A1
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Anzahl der Anträge für Projekte im Mittelstandsprogramm für das Jahr 2017,
01.03.2016 bis 31.12.2017 .................................................................................. 3
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:
Maßnahmen des Mittelstandsprogramms 2017 im Überblick ............................... 1
Tabelle 2:
Anzahl der Unternehmen und Anträge im Mittelstandsprogramm, 2017 .............. 3
Tabelle 3:
Anträge, Bewilligungen, Auszahlungen und ausgezahlte Fördermittel nach
Maßnahmen, 2017 .............................................................................................. 5
Tabelle 4:
Geförderte Unternehmen nach Alter des Unternehmens und
Beschäftigtengrößenklassen, 2017 ...................................................................... 7
Tabelle 5:
Geförderte Unternehmen nach Branche, 2017 .................................................... 8
Das Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013 bis
2015 wurde mit Ratsbeschluss vom 19.06.2013 verabschiedet und nach der Pilotphase
mit einem Stadtratsbeschluss vom 28.10.2015 fortgeführt.
Mit dem Programm wurde ein Monitoring eingerichtet, das die konkrete Umsetzung des
Programms beobachtet. Neben der regelmäßigen Berichterstattung im Amt für
Wirtschaftsförderung wurde aus diesem Monitoring der hier vorgelegte Bericht
entwickelt.
Dieser Monitoringbericht 2017 bezieht sich auf den Berichtszeitraum Januar 2017 bis
Dezember 2017.
Maßnahmen und Verfahren
Im Jahr 2017 konnten kleine und mittlere Unternehmen und Gründer in 17
verschiedenen Maßnahmen des Mittelstandförderprogramms Förderung beantragen.
Tabelle 1: Maßnahmen des Mittelstandsprogramms 2017 im Überblick
Maßnahme
Bestandsförderung
MP17B01
Kreativbrief – Transfer von kreativen Ideen
in kleine Unternehmen
MP17B02
wachstumsbedingte Standortentwicklung
MP17B03
Managementhilfe in KMU
MP17B04
MP17B05
MP17B07
Erschließung neuer Märkte
Testen eines Elektrofahrzeugs im
betrieblichen Alltag
Einführung eines
Qualitätsmanagementsystems in KMU
Zukunft Mittelstand – Innovationen in KMU
MP17B08
lokaler Technologietransfer
MP17B10
MP17B11
MP17B12
MP17B09
Neustrukturierung/ Überregionalisierung
Betriebsübergang/Nachfolge
Krisenhilfe
Gemeinschaftliche Marketingmaßnahmen
in Sondersituationen
MP17B06
Förderziel
Vernetzung von KMU mit der Leipziger Kreativwirtschaft
Verbreiterung der Angebotsbasis von Unternehmen
Generierung von Unternehmenswachstum in Umsatz und
Mitarbeiterzahl
Stärkung der strategischen Kompetenzen des „mitarbeitenden“
Unternehmers zur Wachstumsentwicklung
Stärkung der Kompetenzen für Wachstumsprozesse
Test der Alltagstauglichkeit von E-Fahrzeugen im betrieblichen
Alltag
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Stärkung des Wachstumsprozesses
Verbreiterung der Angebotsbasis
Stärkung des Wachstumsprozesses
Einführung neuer Produkte und Verfahren
Stärkung der Kompetenzen für Wachstumsprozesse
Bestandspflege Veränderungssituationen
Bestandspflege in Krisen
Bestandspflege in vom Unternehmen nicht beeinflussbaren
Marktsituationen
Gründungsförderung
MP17G01
Meistergründungsprämie
MP17G02
Prämie für junge, innovative Gründer
MP17G03
Innovativer Gründerstandort Leipzig
neu: MP17G04
Mitarbeiter für Gründer
Stärkung Gründerklima
Stärkung Gründerklima für innovative Unternehmen
Stärkung Gründerklima für innovative start-ups
Stärkung Gründerklima, erste Wachstumsschritte
Ansiedlungsförderung
MP17A01
Neuansiedlung in Leipzig
Erhöhung des Unternehmensbestandes
Quelle: Eigene Darstellung.
Im Vergleich zum Jahr davor kam eine neue Maßnahme, „Mitarbeiter für Gründer“,
hinzu. Diese Maßnahme soll die ersten Wachstumsschritte von jungen Unternehmen
(bis zu drei Jahren) fördern und Anreize und Unterstützung bei der Einstellung des
ersten Mitarbeiters geben. Die Einstellung von Mitarbeitern ist eine große
Herausforderung für junge Unternehmen. Vor allem die Einstellung des ersten
Beschäftigten ist ein großer Schritt, da hier das erste Mal arbeitsvertragliche
Verpflichtungen, langfristige finanzielle Belastungen und soziale Verantwortung auf das
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm
Seite 1
junge Unternehmen zukommen. Gefördert wird die Vergütung des ersten Mitarbeiters:
maximal 50% der Vergütung, maximal 900,00 € pro Monat und für die Dauer von bis zu
6 Monaten.
Eine Bearbeitung der Anfragen und Anträge zum Programm erfolgt durch die
Mitarbeiter des Amtes für Wirtschaftsförderung (AfW). Einmal pro Woche findet eine
Vorentscheidungsrunde unter Beteiligung der Mitarbeiter durch die Projektleitung statt.
Im Anschluss werden die Anträge in der Dienstberatung des Amtsleiters entschieden.
Ausnahmen bilden die Maßnahmen „Meistergründungsprämie“, „Prämie für junge,
innovative Gründer“, „Qualitätsmanagementsysteme in KMU“ und „innovativer
Gründerstandort Leipzig“. In den drei erstgenannten Maßnahmen arbeitet das AfW eng
mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK) zu
Leipzig zusammen. Eine Jury mit je einem Vertreter des AfW, der HWK, der IHK und
einem Leipziger Handwerksunternehmer (Meistergründung) oder der AGIL (Agentur für
Innovationsförderung und Technologietransfer GmbH Leipzig) trifft sich einmal im
Quartal um die eingegangenen Anträge zu prüfen, zu bewerten und eine Empfehlung
zur Förderung durch das Amt zu geben. In der Maßnahme „innovativer Gründerstandort
Leipzig“ wurden die Gründerteams des jeweiligen Durchgangs im AcceleratorProgramm des SpinlLab – The HHL Accelerator im Rahmen einer Expertenjury,
bestehend aus Unternehmen, HHL, Spinlab und AfW ausgewählt.
Potentielle Antragsteller werden durch alle Mitarbeiter des AfW und über die
Internetseite www.leipzig.de/mittelstandsprogramm informiert. Darüber hinaus werden
die Unternehmen über zielgruppenorientierte Veranstaltungen, Veröffentlichungen
(Amtsblatt, Netzwerknachrichten), Plakataktionen und Flyer auf das Programm
aufmerksam gemacht. Zusätzlich erfolgt die Öffentlichkeitsarbeit durch die Medien des
AfW, wie Wirtschaftsbericht, Wirtschaftsreport, Gründerbroschüre und Rollups.
Auf der Internetseite kann das Antragsformular heruntergeladen werden. Zudem wird
der Antragsteller mittels s. g. „Maßnahmesteckbriefe“ über die erforderlichen Unterlagen
zur Antragstellung informiert. Potentielle Antragsteller können vor Antragstellung
Kontakt mit den Mitarbeitern des AfW aufnehmen, um Unterstützung bei der
Antragsvorbereitung zu erhalten, so dass mehr erfolgreiche Anträge und kürzere
Bearbeitungszeiten erreicht werden.
Monitoring des Gesamtprogramms
Die Antragszahlen 2017 (Abbildung 1) zeigen, dass das Programm von den
Unternehmen weiterhin gut angenommen wird.
Insgesamt wurden 276 Anträge von 207 Unternehmen für eine Förderung im Jahr 2017
gestellt. 233 Anträge wurden für 181 Unternehmen positiv beschieden. Allerdings
wurden in 2017 vermehrt Projekte nicht so durchgeführt, wie beantragt oder gar nicht
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm
Seite 2
durchgeführt. Daher wurden insgesamt in 2017 207 Projekte von 168 Unternehmen
bezuschusst (Tabelle 2).
Abbildung 1: Anzahl der Anträge für Projekte im Mittelstandsprogramm für das Jahr 2017,
01.03.2016 bis 31.12.2017
Quelle: Eigene Darstellung. Projekte, die einen gewissen zeitlichen Beauftragungsvorlauf brauchen (z.B.
Messeteilnahmen) konnten für 2017 in 2016 gstellt werden.
Im Vergleich zum Jahr zuvor waren das 37 Anträge mehr (+15%) und die Anzahl
antragstellender Unternehmen hat sich um 23 (+13%) erhöht.
Tabelle 2: Unternehmen, Anträge, Fördermittel nach bestimmten Merkmalen, 2017
Anzahl der Anträge
davon
Anzahl zurückgezogener Anträge
Anzahl abgelehnter Anträge
Anzahl bewilligter Anträge
darunter
Anzahl geförderter Anträge
Bewilligte Fördermittel (in €)
darunter
ausgezahlte Fördermittel (in €)
Anzahl antragstellender Unternehmen
darunter
Anzahl Clusterunternehmen
darunter
Anzahl geförderter Unternehmen
darunter
Anzahl Clusterunternehmen
2017
276
39
4
233
207
615.991
548.718
207
144
168
118
Quelle: Eigene Darstellung.
Die ausgezahlten Fördermittel beliefen sich für das Jahr 2017 auf 548.718 €. Dies
entspricht einem Zuwachs von 32% im Vergleich zum Vorjahr. Es zeigt sich eine
Differenz zwischen bewilligten und letztlich ausgezahlten Fördermitteln. Diese kommt
dadurch zustande, dass einige Unternehmen den Verwendungsnachweis nicht führten
oder im Laufe des Projektzeitraums feststellen, dass beantragte Vorhaben nicht im
vorher geplanten Umfang realisiert werden können. Insgesamt wurden Mittel in Höhe
von 615.991 € bewilligt. Mittel über 600.000 € konnten bewilligt werden, weil sich schon
im Jahresverlauf zeigte, dass einige Projekte nicht durchgeführt wurden, die vorher von
den Unternehmen beantragt waren. Dieser Trend setzte sich zum Jahresende fort,
sodass 89% der bewilligten Fördermittel ausgezahlt werden konnten.
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm
Seite 3
2017 wurde kein Antrag aufgrund nicht vorhandener Mittel abgelehnt.
2017 betrug die durchschnittliche Fördersumme je Förderfall 2.650 € und lag damit rund
500 € über dem Vorjahr. Je Unternehmen können bis zu drei Maßnahmen im Jahr
gefördert werden, weshalb die durchschnittliche Fördersumme je Unternehmen höher
ausfällt. 2017 lag die durchschnittliche Förderung je Unternehmen bei 3.266 € und
damit rund 650 € höher als ein Jahr zuvor.
Das Mittelstandsprogramm entwickelt nicht nur einen unmittelbaren Effekt bei den
geförderten Unternehmen, sondern löst auch mittelbare Effekte bei weiteren Leipziger
Unternehmen aus. Dies geschieht im Rahmen von Aufträgen, die durch die Förderung
zustande kommen. Zu beachten ist, dass im Programm nur nicht-investive Maßnahmen
gefördert
werden
und
eine
Förderung
nachrangig
zu
Bundesund
Landesförderprogrammen erfolgen kann.
Ausgaben für Marketing waren 2017 aufgrund der hohen Akzeptanz und Bekanntheit
des Programms nicht notwendig. Somit entsprechen die Programmkosten dem
Mittelabruf für das Jahr 2017. Notwendige Flyer wurden 2016 gedruckt. Die
Programmbewerbung erfolgte auf den Internetseiten, in den Publikationsmedien des
AfW und über Vorträge auf diversen Netzwerkveranstaltungen in Leipzig.
Monitoring nach Maßnahmen
Im Jahr 2017 förderte die Stadt Leipzig Unternehmen in 15 verschiedenen Maßnahmen
im Rahmen des Mittelstandförderprogramms direkt. Zudem wurden sieben
Kooperationsprojekte zwischen mehreren Unternehmen unterstützt.
Tabelle 3 stellt die Verteilung der Anträge, Bewilligungen und ausgezahlten Fördermittel
nach Maßnahmen für das Jahr 2017 dar.
Die am häufigsten beantragte und bewilligte Maßnahme 2017 war die Messeförderung
mit 70 beantragten Vorhaben. Zugleich weist diese Maßnahme die höchste Zahl nicht
durchgeführter Vorhaben auf, sodass von 57 bewilligten Vorhaben 42 Vorhaben, wie
beantragt, durchgeführt wurden.
Der Transfer kreativer Ideen wurde mit 50 geförderten Vorhaben und die
wachstumsbedingte Standortverlagerung mit 32 geförderten Vorhaben weiterhin stark
von den Unternehmen nachgefragt. Die neu eingeführte Maßnahme zur Förderung
eines ersten festen Arbeitsverhältnisses bei Gründern wurde von 12 Unternehmen
genutzt.
80% der Bewilligungen beziehen sich 2017 auf Maßnahmen der Bestandsförderung,
18% auf Maßnahmen der Gründungsförderung und 2% auf Maßnahmen der
Ansiedlungsförderung. Bei den ausgezahlten Fördermitteln werden 66% für
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm
Seite 4
Maßnahmen der Bestandsförderung ausgegeben, 30% für Maßnahmen
Gründungsförderung und 4% für Maßnahmen der Ansiedlungsförderung.
der
Tabelle 3: Anträge, Bewilligungen, Auszahlungen und ausgezahlte Fördermittel nach Maßnahmen
Maßnahme
Anzahl der
Anträge
Anzahl der
Bewilligungen
Anzahl der
Auszahlungen
ausgezahlte
Fördermittel
(in €)
Gründungsförderung
1
2
3
4
Meistergründungsprämie
Prämie für junge, innovative
Gründer
Innovativer Gründerstandort
Leipzig
Mitarbeiterförderung für Gründer
9
9
9
22.500
20
13
13
52.000
6
6
6
36.000
13
13
12
50.680
6
5
4
20.997
67
53
50
102.165
41
34
32
108.973
6
70
6
57
4
42
32.164
44.744
16
15
14
14.700
5
5
5
4.101
1
1
1
5.000
2
2
2
1.500
3
3
3
7.350
4
4
3
7.500
7
7
7
38.344
276
233
207
548.718
222
48
6
187
41
5
163
40
4
366.541
161.180
20.997
Ansiedlungsförderung
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Neuansiedlung in Leipzig
Bestandsförderung
Kreativbrief – Transfer von
kreativen Ideen in kleine
Unternehmen
wachstumsbedingte
Standortentwicklung
Managementhilfe in KMU
Erschließung neuer Märkte
Testen eines Elektrofahrzeugs im
betrieblichen Alltag
Einführung eines
Qualitätsmanagementsystems in
KMU
Zukunft Mittelstand –
Innovationen in KMU
lokaler Technologietransfer
Neustrukturierung/
Überregionalisierung
Krisenhilfe
Mittelstand überregional /
international – Projektförderung
Wirtschaftsförderung zur
Unterstützung von Maßnahmen
die auf mehrere Unternehmen
zielen
gesamt
Nachrichtlich
Bestandsförderung
Gründungsförderung
Ansiedlung
Quelle: Eigene Darstellung.
Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Maßnahmeneinteilung der Zielorientierung
des Programms insgesamt dient, aber keine Einschränkungen bezüglich der
Antragsteller besitzt. So können junge, gut entwickelte Unternehmen auch auf
Maßnahmen der Bestandsförderung zugreifen.
Monitoring nach Zielgruppen
Insgesamt waren im Jahr 2017 60% der geförderten Unternehmen jünger als drei Jahre
und konnten so in der Gründungsphase unterstützt werden (Tabelle 4).
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm
Seite 5
Das Programm erreicht eher die kleinsten und kleinen Unternehmen (82%
Förderfälle). Dies ist aufgrund der Nachrangigkeit zu anderen Förderprogrammen
wegen der geringeren Fördervolumen nicht überraschend. Im Jahr 2017 wurden
größere Unternehmen (über 50 Mitarbeiter) gefördert, hauptsächlich bei
Standorterweiterung und -sicherung in Leipzig.
der
und
fünf
der
In 2017 wurden insgesamt 38 Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (23%)
gefördert. Das waren 11 Unternehmen weniger als im Jahr zuvor (2016: 31%). Der
Anteil der Betriebe des produzierenden Gewerbes beträgt in Leipzig ca. 15%, so dass
weiterhin von einer überproportionalen Beteiligung des produzierenden Gewerbes am
Mittelstandsförderprogramm gesprochen werden kann. Gleiches gilt für die
Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie. Ihr Anteil an allen ca.
25.500 Betrieben ist in den letzten Jahren in Leipzig auf ca. 5% gestiegen. Im
Mittelstandsförderprogramm haben sie einen Anteil von 17% an allen geförderten
Unternehmen.
Von den 168 geförderten Unternehmen im Jahr 2017 waren 118 Unternehmen (70%)
einem der Leipziger Cluster zuordenbar. Das Mittelstandsprogramm ist daher einerseits
Teil der Clusterförderstrategie und ergänzt diese andererseits durch seinen
Querschnittsansatz.
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm
Seite 6
Tabelle 4: Geförderte Unternehmen, Alter des Unternehmens und Beschäftigtengrößenklassen
nach Maßnahmen
Anzahl der
geförderten
Unternehmen
je Maßnahme
Alter des
Unternehmens
Anzahl der Beschäftigten (incl.
Inhaber)
bis 3 Jahre
1 bis 4
älter als
3 Jahre
5 bis 9
10 bis
49
über 50
Gründungsförderung
9
9
0
9
0
0
0
13
13
0
9
4
0
0
6
6
0
2
3
1
0
12
12
0
12
0
0
0
4
3
1
3
0
1
0
49
30
19
30
8
10
1
32
17
15
18
7
4
3
4
3
1
3
1
0
0
26
11
15
14
6
5
1
14
5
9
7
5
2
0
5
2
3
3
0
2
0
1
0
1
0
0
1
0
lokaler Technologietransfer
2
2
0
2
0
0
Neustrukturierung/
Überregionalisierung
3
1
2
1
1
1
0
Krisenhilfe
3
0
3
1
0
2
0
Mittelstand überregional /
international – Projektförderung
Wirtschaftsförderung zur
Unterstützung von Maßnahmen
die auf mehrere Unternehmen
zielen**
7
3
4
6
0
1
0
168
100
101
60
67
40
105
63
32
19
26
15
5
3
118
65
53
73
21
20
4
100
55
45
62
18
17
3
Meistergründungsprämie
Prämie für junge, innovative
Gründer
Innovativer Gründerstandort
Leipzig
Mitarbeiterförderung für Gründer
Ansiedlungsförderung
Neuansiedlung in Leipzig
Bestandsförderung
Kreativbrief – Transfer von
kreativen Ideen in kleine
Unternehmen
wachstumsbedingte
Standortentwicklung
Managementhilfe in KMU
Erschließung neuer Märkte
Testen eines Elektrofahrzeugs im
betrieblichen Alltag
Einführung eines
Qualitätsmanagementsystems in
KMU
Zukunft Mittelstand –
Innovationen in KMU
gesamt (absolut)*
gesamt (in Prozent)
davon
Clusterunternehmen
absolut
Anteil (in Prozent)
Quelle: Eigene Darstellung. * Weicht von der Summe über die Einzelmaßnahmen ab, da ein Unternehmen in
mehreren Maßnahmen gefördert worden sein kann. ** Angaben für den formalen Antragsteller.
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm
Seite 7
Tabelle 5: Branchenzugehörigkeit der geförderten Unternehmen nach Maßnahmen
Wirtschaftszweig
Produzie
rendes
Gewerbe
Dienstleist
ungen
davon
Handel,
Instandh
altung,
Verkehr,
Gastgew
erbe
IKT
Finanz-,
öffentliche
Versicherungsdien oder
stleistungen,
sonstige DL
Grundstück- und
Wohnungswesen,
Unternehmensdie
nstleister
Gründungsförderung
3
6
2
0
0
4
5
8
2
4
1
1
1
5
0
5
0
0
1
11
1
1
6
3
2
2
0
1
1
0
10
39
11
7
15
6
6
26
10
4
8
4
Managementhilfe in KMU
0
4
1
2
1
0
Erschließung neuer Märkte
4
22
3
6
9
4
4
10
5
1
3
1
5
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
1
0
0
1
2
0
Meistergründungsprämie
Prämie für junge, innovative
Gründer
Innovativer Gründerstandort
Leipzig
Mitarbeiterförderung für Gründer
Ansiedlungsförderung
Neuansiedlung in Leipzig
Bestandsförderung
Kreativbrief – Transfer von
kreativen Ideen in kleine
Unternehmen
wachstumsbedingte
Standortentwicklung
Testen eines Elektrofahrzeugs im
betrieblichen Alltag
Einführung eines
Qualitätsmanagementsystems in
KMU
Zukunft Mittelstand –
Innovationen in KMU
lokaler Technologietransfer
0
2
Neustrukturierung/
Überregionalisierung
0
3
Krisenhilfe
1
2
2
0
0
0
6
1
0
4
1
Mittelstand überregional /
international – Projektförderung
Wirtschaftsförderung zur
Unterstützung von Maßnahmen
die auf mehrere Unternehmen
zielen**
gesamt (absolut)*
38
130
35
28
47
20
gesamt (in Prozent)
23
77
21
17
28
12
absolut
19
99
18
28
43
10
Anteil (in Prozent)
16
84
15
24
36
9
davon
Clusterunternehmen
Quelle: Eigene Darstellung. * Weicht von der Summe über die Einzelmaßnahmen ab, da ein Unternehmen in
mehreren Maßnahmen gefördert worden sein kann.** Angaben für den formalen Antragsteller.
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm
Seite 8
Beschäftigungswirkungen
Die Anzahl der Arbeitsplätze in den geförderten Unternehmen bei Antragstellung betrug
1.357, was einer durchschnittlichen Größe von 8 Arbeitsplätzen der geförderten
Unternehmen entspricht.
Mit den Maßnahmen der Gründungsförderung wurden Unternehmen unterstützt, die
insgesamt 121 Arbeitsplätze in Leipzig geschaffen haben. Bei den vier durch die
Ansiedlungsförderung unterstützten Unternehmen wurden 22 Arbeitsplätze in Leipzig
geschaffen.
Hinzu kommen 12 Arbeitsplätze, die durch die Erste-Mitarbeiter-Förderung für Gründer
und 4 Arbeitsplätze, die durch die Managementhilfe in Leipzig geschaffen werden
konnten.
Die weiteren Beschäftigungswirkungen der Maßnahmen der Bestandspflege lassen sich
nur unzureichend schätzen und sind auch nicht ausschließlich dem Förderprogramm
zuordenbar. Am ehesten lässt sich noch sagen, dass mit der Maßnahme der
Standortentwicklung und -sicherung Unternehmen in Leipzig gehalten werden konnten,
welche 484 Arbeitsplätze auf sich vereinen.
Tabelle 6: geförderte Unternehmen und Arbeitsplätze in geförderten Unternehmen nach
Maßnahmen (bei Antragstellung)
Anzahl der
geförderten
Unternehmen je
Maßnahme
Anzahl der
Arbeitsplätze in
geförderten
Unternehmen
(bei Antrag)
Anzahl der
Arbeitsplätze in
geförderten
Unternehmen
(bei Antrag)
(absolut)
(durchschnittl.)
Gründungsförderung
Meistergründungsprämie
Prämie für junge, innovative Gründer
Innovativer Gründerstandort Leipzig
Mitarbeiterförderung für Gründer
9
13
6
12
11
47
40
23
1,2
3,6
6,7
1,9
4
22
5,5
49
32
4
26
14
5
1
2
3
3
375
484
11
218
84
35
16
13
28
50
7,7
15,1
2,8
6,0
7,0
16,0
6,5
10,5
7
16,7
4,0
7
28
Ansiedlungsförderung
Neuansiedlung in Leipzig
Bestandsförderung
Kreativbrief – Transfer von kreativen Ideen in kleine Unternehmen
wachstumsbedingte Standortentwicklung
Managementhilfe in KMU
Erschließung neuer Märkte
Testen eines Elektrofahrzeugs im betrieblichen Alltag
Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in KMU
Zukunft Mittelstand – Innovationen in KMU
lokaler Technologietransfer
Neustrukturierung/ Überregionalisierung
Krisenhilfe
Mittelstand überregional / international – Projektförderung
Wirtschaftsförderung zur Unterstützung von Maßnahmen die auf
mehrere Unternehmen zielen**
gesamt (absolut)*
168
1.357
davon Clusterunternehmen
absolut
118
1.039
Anteil (in Prozent)
70
78
Quelle: Eigene Darstellung. * Weicht von der Summe über die Einzelmaßnahmen ab, da ein Unternehmen in
mehreren Maßnahmen gefördert worden sein kann.** Angaben für den formalen Antragsteller.
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm
8,1
8,8
Seite 9
Anhang
Das Mittelstandsprogramm im Jahr 2017 – Ein Überblick
* Weicht von der Summe über die Einzelmaßnahmen ab, da ein Unternehmen in mehreren Maßnahmen gefördert worden sein kann.
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm 2017
Seite A1
* Weicht von der Summe über die Einzelmaßnahmen ab, da ein Unternehmen in mehreren Maßnahmen gefördert worden sein kann.
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm 2017
Seite A2
Das Mittelstandsprogramm im Jahr 2017 – Ein räumlicher Überblick
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm 2017
Seite A3
Amt für Wirtschaftsförderung
Mittelstandsprogramm 2017
Seite A4