Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1042637.pdf
Größe
104 kB
Erstellt
13.11.15, 12:00
Aktualisiert
17.07.18, 11:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Antrag Nr. VI-A-02105
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
19.11.2015
1. Lesung
Fachausschuss Kultur
20.11.2015
1. Lesung
Fachausschuss Kultur
04.12.2015
2. Lesung
Ratsversammlung
16.12.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Stadträtin Dr. Skadi Jennicke
Stadträtin Annette Körner
Stadträtin Katharina Schenk
Betreff
Entscheidungsgrundlage zur Halle 7 (Baumwollspinnerei)
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverwaltung wird beauftragt,
1. der Ratsversammlung die Möglichkeit zu geben, bis zum 31.12.2015 einen Grundsatzbeschluss
zur Sanierung der baulichen Hülle des Objektes „Halle 7 (Baumwollspinnerei)“ zu fassen.
2. Dieser Grundsatzbeschluss ermöglicht einen städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt Leipzig
und der Leipziger Baumwollspinnerei Verwaltungsgesellschaft mbH. Auf der Basis des
unterschriebenen städtebaulichen Vertrages beantragt die Stadt Leipzig Fördermittel des Freistaates
Sachsen sowie des Bundes für die Jahre 2015ff. Der Grundsatzbeschluss ermächtigt die Stadt
Leipzig, die Fördermittel vorzufinanzieren.
3. Der Grundsatzbeschluss enthält Aussagen mindestens zu:
a) Gesamtinvestitionsvolumen mit Deckungsquellen zur Herstellung der baulichen Hülle Halle 7
b) Aufstellung der geplanten Kosten für
- die bauliche Herrichtung der Räumlichkeiten Leipziger Tanztheater e.V. und Lofft e.V. ,
- die bauliche Herrichtung der Räumlichkeiten für das Naturkundemuseum einschließlich
Freiflächengestaltung sowie die Erstellung und Umsetzung einer attraktiven Museumskonzeption,
- den zukünftigen Betrieb des Naturkundemuseums, einschließlich Stellenplan und prognostizierten
Betriebskosten,
- die zukünftige Förderung der beiden freien Träger LTT und Lofft
c) Kosten und Zeitplan der geplanten Verbesserung der ÖPNV-Anbindung
d) einem zu schließenden Vertrag zwischen der Stadt Leipzig und der Leipziger Baumwollspinnerei
Verwaltungsgesellschaft mbH zur Nutzung der Immobilie „Halle 7“ für den Zeitraum der 15 Jahre
(Bindung an die Bedingungen der Fördermittelzusage) sowie die darauf folgenden Jahre.
4. Unmittelbar nachdem der unter 1. genannte Grundsatzbeschluss gefasst ist, wird die Stelle der
Seite 1/2
Museumsdirektion in Anwendung § 6 (3) 2.) Hauptsatzung der Stadt Leipzig unverzüglich
ausgeschrieben. Dazu ist eine Auswahlkommission unter Beteiligung aller im Stadtrat vertretenen
Fraktionen einzuberufen. Dieser gehören außerdem mit beratender Stimme jeweils ein/e Vertreter/in
der Beschäftigten des Naturkundemuseums Leipzig, des Vereins der Freunde und Förderer des
Naturkundemuseums Leipzig e.V. sowie des Arbeitskreises Naturkundemuseum an.
5. Sollte keine Einigkeit zur Zukunft des Naturkundemuseums erzielt werden können, beschränkt
sich der Grundsatzbeschluss sowie der Städtebauliche Vertrag aus Punkt 2. auf die Realisierung
der Spielstätten für Lofft e.V., LTT e.V. und TdjW. Beschlusspunkt 3 wird entsprechend angepasst.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 2/3
Sachverhalt:
Am 27.3.2015 stellten Bertram Schultze (Leipziger Baumwollspinnerei
Verwaltungsgesellschaft mbH), Dirk Förster (LOFFT e.V.) und Gundolf Nandico (Leipziger
Tanztheater e. V.) im Fachausschuss Kultur das Projekt „Theaterhaus in der Halle 7“ vor. Die
Verwaltung erhielt vom Fachausschuss die notwendige Unterstützung, zeitnah ein
Realisierungskonzept vorzulegen. Am 24.4.2015 stellten Bürgermeister Bonew und Bürgermeister
Faber im gleichen Ausschuss das Projekt „Umzug des Naturkundemuseums auf das Gelände der
Spinnerei in Plagwitz / Halle 7“ vor. Auch hier gaben die anwesenden Stadträte der Verwaltung den
Auftrag, alle damit verbundenen Fragen umfassend und zeitnah zu klären. Nach einer Besichtigung
der Halle 7 durch die Ausschussmitglieder und weiteren Gästen am 22.05.2015 wurde ein bauliches
Gutachten für Ende Juni angekündigt (liegt dem Stadtrat nicht vor). Inzwischen entstand eine
gewisse Dringlichkeit, da seitens der Verwaltung stets vertreten wurde, dass zwingend noch im Jahr
2015 ein Beschluss des Stadtrates zu fassen ist, um die Fördermittelkulisse optimal zu nutzen. Im
Verwaltungsstandpunkt zu DS VI-A-01029 „Initiativantrag Naturkundemuseum“ (Einreicher: DIE
LINKE / Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) wird „Ende Juli 2015“ als Termin benannt. Das Gutachten zu
den gestiegenen Baukosten wurde für Ende September angekündigt (liegt dem Stadtrat nicht vor).
Bis heute liegt dem Stadtrat sowie den beteiligten Partnern (LOFFT e. V., LTT e. V., TdjW,
Naturkundemuseum, Baumwollspinnerei Verwaltungsgesellschaft mbH) keine
Entscheidungsgrundlage vor. Die zentralen Fragen (siehe Beschlusspunkte) sind laut Aussagen in
den Ausschüssen noch weitestgehend ungeklärt. Es ist zu befürchten, dass sich das Vorhaben
weiter verzögert. Um eine gewissenhafte Entscheidung zu treffen, ob und unter welchen
Bedingungen es sinnvoll erscheint, das Vorhaben zu realisieren, benötigen alle Beteiligten
belastbare Angaben. Die Projektpartner benötigen Planungs- und Finanzierungssicherheit. Die
Standortsuche für LTT und LOFFT hat inzwischen eine mehr als sechsjährige Geschichte und
drängt auf einen erfolgreichen Abschluss. Die Direktionsstelle des Naturkundemuseums ist seit dem
1.2.2014 nicht besetzt.
Die Antragstellerinnen signalisieren mit dem Antrag, dass sie an einer unverzüglichen Klärung aller
Fragen größtes Interesse haben.
Anlagen:
Seite 3/3