Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1042690.pdf
Größe
87 kB
Erstellt
02.11.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:58

öffnen download melden Dateigröße: 87 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Antrag Nr. VI-A-02041 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Ratsversammlung Verweisung in die Gremien Fachausschuss Kultur 1. Lesung Fachausschuss Allgemeine Verwaltung 1. Lesung Fachausschuss Kultur 2. Lesung Fachausschuss Allgemeine Verwaltung 2. Lesung Ratsversammlung Beschlussfassung Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff Stadtgeschichte mittels moderner QR-Cobble-Technologie erlebbar machen Beschlussvorschlag: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, bis zum II. Quartal 2016 ein Konzept vorzulegen, wie sogenannte QR-Cobbles vor historischen Gebäuden verlegt und mit geeigneten vorhandenen ITStrukturen verknüpft werden können. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Seite 1/3 Begründung: Durch die Weiterentwicklung neuer Medien eröffnen sich auch neue Möglichkeiten zur Erinnerung an die Stadtgeschichte und zur Wissensvermittlung an die Besucher unserer Stadt. Eine solche Technologie sind die sogenannten „QR-Cobbles“. Hierbei handelt es sich um mit einem QR-Code versehene Pflastersteine. Durch Aktivierung des QR-Codes mittels Smartphone können die dort hinterlegten Informationen (Texte, Bilder usw.) abgerufen werden. Für technikaffine Touristen ist dies ein attraktives und zeitgemäßes Informationsangebot. Gegenüber herkömmlichen Informationsträgern wie Schilder und Tafeln weisen QR-Cobbles eine Reihe von Vorteilen auf: sie sind einfach und kostengünstig anzubringen, sind langlebig, wartungsarm und vandalismusresistent, zudem schränken sie nicht die Nutzung öffentlichen Verkehrsraums ein. Da an der Universität Leipzig bereits an einer entsprechenden App mit dem dazugehörigen Portal gearbeitet wird, sollte auf diese IT-Struktur zurückgegriffen werden, um Synergien zu nutzen. Seite 2/3