Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1403568.pdf
Größe
325 kB
Erstellt
22.05.18, 12:00
Aktualisiert
29.06.18, 17:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsausschuss
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05599-DS-03
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Allgemeine Verwaltung
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff:
Zuschlagserteilung für die Beratungsleistung zur Ausrichtung der Arbeitsbereiche im
Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung im Dezernat Stadtentwicklung und Bau
der Stadt Leipzig.
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Stadtentwicklung und Bau
FA Allgemeine Verwaltung
Verwaltungsausschuss
Zuständigkeit
Bestätigung
05.09.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Den Zuschlag zur Durchführung der Beratungsleistung zur Ausrichtung der Arbeitsbereiche
im Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung (AWS) im Dezernat Stadtentwicklung und
Bau der Stadt Leipzig erhält dchp | consulting Leipzig und Düsseldorf.
1/5
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage 2 zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe VI-DS-05599 zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
x
wenn ja,
Höhe in EUR
wo veranschlagt
50.000 EUR
Budgeteinheit:
10_111_zw
PSP-Element:
1.100.11.1.2.01.01
Kostenart:
44312000
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
01.10.
2018
31.12.
2018
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/5
Sachverhalt:
Der Projektauftrag zum Projekt OE ASW / SPA / D VI umfasst die Umsetzung der Organisationsstruktur im AWS, entsprechend der Dienstanweisung VI-DS-05599, mit klaren
Verantwortlichkeiten und in robust und zukunftsorientiert arbeitenden Organisationseinheiten
bis zum 31.12.2018.
Im Projektauftrag wurden dazu Projektphasen definiert, die für die Strukturierung im AWS
mittels externer Beratung, Begleitung und Unterstützung erfolgen soll. Dazu wurde durch das
Hauptamt gemeinsam mit dem Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung die
Leistungsbeschreibung erstellt (Anlage 1).
Ziel ist es, durch die Beratungsleistung die neue Organisation in allen Schlüsselelementen
auszuarbeiten und das AWS bei der Detaillierung, Planung und Umsetzung des neuen
Organisationsdesigns zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen.
Deshalb wurden am 16.04.2018 insgesamt 14 Beratungsunternehmen per E-Mail zur
Abgabe Ihre Angebote aufgefordert. Die Angebotsfrist zur Abgabe der Angebote endete am
07.05.2018, 15.00 Uhr.
Von 14 angeschriebenen Unternehmen, haben folgende acht Unternehmen ein Angebot am
07.05.2018 abgegeben:
•
•
•
•
•
•
•
•
UNDCONSORTEN LLP, Berlin
Nordlicht Management Consultants GmbH, Hamburg
Ramboll Deutschland, Hamburg
dchp | consulting, Leipzig und Düsseldorf
B & P Dresden Gesellschaft für Organisationsberatung
Public One GmbH, Berlin
Beratungsraum Organisationsberatung Public Sector, Leipzig
ILTIS GmbH, Rottenburg
Die Auswertung der Unterlagen erfolgte vom 08.05.-15.05. und am 22.05.2018 (Anlage 2).
Die Auswertung und Bewertung der Angebote und der Präsentationen erfolgte nach einem
Raster, welches folgende Kriterien umfasst und mit der Angebotsaufforderung den
Unternehmen bekanntgeben wurde:
Angebot (100 Punkte)
Angebot: Hat das Beratungsunternehmen die Fragestellung/Fragestellungen richtig
verstanden? (30 Punkte)
Leistungen: Bietet das Beratungsunternehmen die richtigen Leistungen an? (25
Punkte)
Fachliches: Weisen die Berater (Personen) die fachlichen Voraussetzungen nach?
(10 Punkte)
Wirtschaftlichkeit des Angebots (35 Punkte)
Präsentation (50 Punkte)
Inhalt der Präsentation/Vorstellung (20 Punkte)
Aufbau der Präsentation/Vortrag (10 Punkte)
Feedbackphase (10 Punkte)
Vortragender/Vortragende: Sprache, Soziale Kompetenz (10 Punkte)
3/5
Das Entscheidergremium, vertreten durch Bürgermeister und Beigeordneten für Allgemeine
Verwaltung, Herrn Hörning, und Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwicklung und
Bau, Frau Dubrau, und die Projektgruppe OE ASW/SPA/DVI, hat in der Sitzung am
15.05.2018 folgende Unternehmen ausgewählt, die zur Präsentation am 22.05.2018
eingeladen wurden:
Nordlicht Management Consultants GmbH, Hamburg
Ramboll Deutschland, Hamburg
dchp | consulting, Leipzig und Düsseldorf
Public One GmbH, Berlin
Die Bewertung der Angebote und Präsentationen erfolgte durch die Projektmitglieder des
Projektes.
Im Ergebnis des Präsentationstages wurden die Firmen dchp | consulting, Leipzig und
Düsseldorf und Nordlicht Management Consultants GmbH, Hamburg, aufgefordert ihre
Angebote hinsichtlich der Projektplanung und Kalkulation bis zum 24.05.2018 zu
aktualisieren.
In Abstimmung mit den Entscheidern, Bürgermeister und Beigeordneten für Allgemeine
Verwaltung, Herrn Hörning, und Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwicklung und
Bau, Frau Dubrau, unterbreitet die Projektgruppe OE ASW / SPA / D VI folgenden Zuschlag:
dchp | consulting, Leipzig und Düsseldorf soll den Zuschlag erhalten.
Begründung:
Das Angebot greift die Aufgabenstellung aus der Leistungsbeschreibung auf und stellt die
Umsetzung anhand des geforderten Ansatzes des Organisationsdesigns umfassend dar. Die
Methoden und die Workshopdesigns sind sehr detailliert erläutert. Das wird im Detail
insbesondere anhand der Thematik der Schnittstellen dargestellt, die auf der Analyse und
Weiterentwicklung von Kernprozessen beruht. Es werden immer wieder Projekterfahrungen
im Detail an passender Stelle eingebracht, die durch Referenzen konkretisiert werden. Das
Projektmanagement und die Beratungsarchitektur sind sehr klar, nachvollziehbar und
transparent im Angebot dargestellt. Das Konzept des Organisationsdesigns wird
beschrieben. Einziger Kritikpunkt: Es wird lediglich in seiner allgemeinen Struktur
beschrieben. Hier wäre es wünschenswert gewesen, wieder eine Verbindung zur
Leistungsbeschreibung und deren Inhalten aufzunehmen, insbesondere die Passfähigkeit
des Feinkonzeptes für die Umsetzung. Durch die Präsentation am 22.05.2018 konnte
diesem Kritikpunkt entgegnet werden. Anhand verschiedener detaillierte Beispiele wurde das
Organisationsdesign und der Umfang der Gestaltung des Feinkonzeptes für die Umsetzung
erläurtert.
Letztlich ist das Angebot passend für den vorgeschlagenen Beratungsansatz, um die
Projektziele zu erreichen. Das fachliche und organisatorische Know How sind sehr gut
aufeinander abgestimmt, was sich auch in einer guten Verhältnismäßigkeit des Einsatzes
von Beratertagen zeigt. Im Vergleich zu den anderen Bietern ist der Tagessatz angemessen.
Das umfassende Angebot von dchp I consulting, Leipzig und Düsseldorf, ist nicht Bestandteil
der Vorlage. Es kann im Dezernat I – Allgemeine Verwaltung – eingesehen werden.
Anlagen:
Anlage 1 Leistungsbeschreibung
Anlage 2 Auswertungen - nichtöffentlich
4/5
5/5
Hauptamt, Abt. Organisation und Dienste
16.04.2018
Anlage 1
Beratungsleistung zur Ausrichtung der Arbeitsbereiche im Amt für Wohnungsbau und
Stadterneuerung im Dezernat Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig
Leistungsbeschreibung
1. Einführung
Leipzig wächst. Leipzig soll (weiter) nachhaltig wachsen. Die Lebensqualität dieser Stadt ist
der Impuls für eine erfolgreiche Stadtentwicklung, z. B. um Stadtquartiere und Magistralen
nachhaltig zu entwickeln und gleichzeitig die bisher gute Wohnqualität zu erhalten. Eine ambitionierte und komplexe Herausforderung. Um das meistern zu können, veränderte das bisherige Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung seine grundsätzliche strukturelle Ausrichtung und setzt neue Schwerpunkte in den Arbeitsbereichen Wohnungsbau und
integrierte Stadtteilentwicklung. Diese Entscheidungsprämissen wurden durch den Oberbürgermeister, Burkhard Jung, am 22.12.2017 definiert. Es gilt nun diese strukturelle Antwort
hinsichtlich der vertikalen Organisationstruktur in den Abteilungen, den horizontalen Kommunikationsstrukturen und den Führungs- und Entscheidungsprozessen zu untersetzen. Im Anschluss daran ist die Umsetzung dessen zu planen und zu begleiten, damit dieses langfristig
verankert werden kann.
Im Zentrum standen dazu bereits Überlegungen in 2017, wie die Aufgaben robust und zukunftsorientiert strukturiert werden können. Es wurde in einem extern begleiteten partizipativen Prozess auf strategischer Ebene der organisationale Rahmen erarbeitet und entschieden. Nun gilt es das Organisationsdesign des Amtes für Wohnungsbau und Stadterneuerung
(AWS) konkret zu untersetzen und umzusetzen.
2. Ziele und Ergebnisse
Folgende Ziele sollen erreicht werden:
Die neue Organisation ist in allen Schlüsselelementen ausgearbeitet:
(formale Struktur, horizontale Verbindungen und Kommunikationsstrukturen, Geschäftsprozessen (insb. Unterstützungsprozesse/Managementprozesse), Führungsstrukturen und -systeme).
Legitimierung, Entwicklung und Förderung vernetzter Arbeitsstrukturen und Kooperationsprozesse. Aufbau und Etablierung von gesicherten Orten und Prozessen der kontinuierlichen Weiterentwicklung strategischer Themen (Wohnungsbau, Quartiersmanagement, integrierte Stadtteilentwicklung, Umsetzung von INSEK-Prozessen).
Neue und externe Impulse zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen sind eingeflossen.
Entwicklung von transparenten und an den Zielen und Strategien ausgerichteten Reportingstrukturen und -prozessen des Amtes.
Folgende Fragen sind geklärt:
o Inwiefern ist eine territoriale oder objektbezogene Struktur der Abteilungen sinnvoll?
o Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und mit dem
Stadtplanungsamt bzw. mit der künftigen Geschäftsstelle Integrierte Stadtentwicklung im Dezernat VI und einem möglichen Referat Digitalisierung (Dezernat VII), um
so wenig wie möglich zusätzliche Schnittstellen zu schaffen?
o In welchen Abteilungen können Teamstrukturen die klassischen hierarchischen
Sachgebietsstrukturen ersetzen?
3. Auftrag
Das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung bei der Detaillierung, Planung und Umsetzung des neuen Organisationsdesigns beraten, begleiten und unterstützen.
Seite 1
Hauptamt, Abt. Organisation und Dienste
16.04.2018
4. Inhalte/Leistungen
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
1. Konkretisierung des strategischen Referenzrahmens des Organisationsdesigns durch
eine integrative Organisationsanalyse (vom IST zum Soll), im Hinblick auf Strukturen,
Prozesse und Schnittstellen, auf der Basis der Aufgaben und Aufgabenbeziehungen.
Die Anforderungen des INSEK 2030 sind zu berücksichtigen. Außerdem sind Themen
Wachsende Stadt, zukünftige Rolle des Quartiersmanagements, Smart Cities [Projekt
Triangulum], Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig, Prozess Leipzig weiter
denken sowie Konzept der Modernen Verwaltung (MOVE) zu beachten. Ferner spielt die
gesamte Thematik der intergrierten Stadtteilentwicklung und deren Umsetzung sowie die
Fördermittelpolitik und das Fördermittelmanagement zu den Themen, Projekten und Aufgaben des AWS, eine entscheidende Rolle.
Hier sollen Sie im Rahmen der integrativen Organisationsanalyse, auch in der Rolle des
Sparringpartners und Lotsen die richtigen Fragen stellen, welche das Amt befähigen,
selbst Antworten zu finden.
2. Konkretisierung der formalen Struktur mit Designoptionen für:
2.1. Vertikale Organisationsstruktur: klare Verantwortlichkeiten und Ansprechpartnern
2.2. Gestaltung der horizontalen Verbindungen durch übergreifende Kommunikationsstrukturen und -formate
2.3. Prüfung und Ausrichtung der strategischen Führungsprozesse (Amtsebene, Abteilungsebene, im Dezernat VI, insbesondere zur neuen Geschäftsstelle Integrierte
Stadtentwicklung im Dezernat VI, zu internen Partnern in der Stadtverwaltung und zu
Externen)
2.4. Überprüfung und Festlegung der Entscheidungsstrukturen und ihrer Spielregeln im
Amt
3. Überprüfung und Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Entwicklung organisationaler
Fähigkeiten zur Realisierung des neuen Organisationsdesigns, insbesondere im Hinblick
auf die Legitimierung, Entwicklung und Förderung von vernetzten Arbeitsstrukturen und
Kooperationsprozessen (auch Bedarfe für Personalentwicklung ableiten).
4. Umstellung planen (bzgl. 1. - 3.) und den Anfang begleiten (Changemonitoring) – Planung, Konkretisierung der Veränderungsmaßnahmen und Beginn deren Implementierung. Insbesondere müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, wo und wie sie
zukünftig wirken.
5. Wichtige Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung
Folgende Rahmenbedingungen sind zu beachten:
Das Grundgerüst der Organisationsstruktur des Amtes besteht aus einer Amtsleitung, vier
Abteilungen und einer Koordinierungsstelle.
Die Abteilungen Wohnungsbau und Stadtteilentwicklung/Stadterneuerung sind neu zu
strukturieren.
o Hier gibt es organisatorische und prozessuale Freiräume bei der Gestaltung, insbesondere die Weiterentwicklung der intergrierten Stadtteilentwicklungskonzepte und
deren Umsetzung, auch im Hinblick auf den Einsatz der Instrumente des besonderen
Städtebaurechts.
o Das AWS in seiner Funktion der Wohnungsbauförderstelle ist weiterzuentwickeln.
o Die Stadterneuerung soll quartiersbezogen arbeiten und im Wesentlich erhalten bleiben. Die Arbeitsprozessen sind zu verbessern.
o Das Quartiersmanagement ist in seinen Arbeits- und Steuerungsprozessen sowie
Strukturen weiterzuentwickeln, unter Berücksichtigung der Stärken des bestehenden
Systems).
Seite 2
Hauptamt, Abt. Organisation und Dienste
16.04.2018
Die Abteilungen Sanierungsgebiete und Fördermittel/Finanzen/Verwaltung/IT bleiben dem
Grunde nach erhalten, sollten angepasst und aufgewertet werden:
o hinsichtlich der horizontalen Verbindungen im Amt und zum Dezernatsbereich
o hinsichtlich Strukturen und Prozesse (überprüfen, ob diese noch zeitgemäß und
passfähig sind).
6. Wichtige Rahmenbedingungen für die Ausschreibung und zur Projektdurchführung
Folgende Rahmenbedingungen sind zu beachten:
Der Beratungsauftrag wird durch ein externes Beratungsunternehmen durchgeführt
und erfolgt in dessen Verantwortung.
Die Berater sollen über Kompetenzen im Public Sector und speziell über langjährige
Erfahrungen im Bereich der Beratung von Führungskräften sowie in den Bereichen
Changemanagement, Organisationsberatung, Begleitung von Veränderungsprozessen vorweisen. Entsprechende Referenzen sind vorzulegen. Die Berater sollen sich
neben ihrer Beratung, Begleitung und Unterstützung auch als „Sparringpartner“ der
Projektmitglieder verstehen.
Die Methodenwahl zur Planung, Koordinierung und Umsetzung obliegt dem Beratungsunternehmen. Die gewählten Methoden sind im Angebot ausführlich zu beschreiben und in der Präsentation genau zu erläutern. Der Beratungsauftrag ist mit
einer nachvollziehbaren Beratungsarchitektur, mit Beratungsdesigns, z. B. Workshops oder Interviews, etc. zu untersetzen. Die Analyseergebnisse können z. B. in
Labs oder in mehrtägigen Workshop-Reihen verdichtet werden.
o Wichtig ist die Wahl unterschiedlicher didaktisch geeigneter Sozialformen, die
zugleich ressourcenschonend sind.
o Auf eine kraftvolle Moderation im Hinblick auf die Generierung von Ergebnissen zur Umsetzung wird Wert gelegt.
o Zu Beginn und am Ende des Prozesses sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittels bestimmten Formaten gezielt zu informieren.
Ein transparentes & legitimiertes Changemanagement für den Gesamtprozess und
den kulturellen Wandel.
o Eine intensive Einbindung des Projektes zur Umsetzung der neuen Organisationsstrukturen im Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, wird erwartet,
mit einem klaren Design und mit gesicherter Beteiligung & Feedbacks.
o Eine visuelle Projektbegleitung bei bestimmten Themen und zu bestimmten
Terminen wird gewünscht.
o Die politischen und teilweise sehr komplexen Prozesse in der Stadtverwaltung
und im Dezernat Stadtentwicklung und Bau sind zu berücksichtigen.
o Der Beratungsauftrag ist mit einem professionellen Projektmanagement zu
untersetzen. Auftretende Projektrisiken in den unterschiedlichen Projektphasen sind dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen.
o Gemäß der definierten Meilensteine sind Zwischenberichte in elektronischer
Form zu generieren und Zwischenpräsentationen durchzuführen.
Sofern die Modellierung der Geschäftsprozesse notwenidg ist, soll mittels des in der
Stadt Leipzig verwendeten Visualisierungswerkzeugs ADONIS® (Vollversion) erfolgen.
Der Beratungsauftrag ist spätestens am 30.11.2018 abzuschließen. Die Ergebnisse
sind in einer geeigneten Art und Weise zu dokumentieren und bis zum 15.01.2019
zur Verfügung zu stellen. Adressat ist die Projektgruppe sowie der Oberbürgermeister
und die Dezernenten Allgemeine Verwaltung und Stadtentwicklung und Bau der Stadt
Leipzig. Die abschließenden Ergebnisse sind in schriftlicher wie elektronischer Form
zu dokumentieren und in einer Präsentation vorzustellen.
Seite 3
Hauptamt, Abt. Organisation und Dienste
16.04.2018
Im Auswahlprozess ist eine Präsentation des Angebotes integriert.
Der Auswahlprozess erfolgt anhand von Kriterien, die Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung sind.
Die geplanten Kosten für die Leistungen sind transparent aufzuschlüsseln.
Seite 4
Hauptamt, Abt. Organisation und Dienste
16.04.2018
Anlagen
Anlage 1 aktueller Dezernatsverteilungsplan der Stadt Leipzig•
Anlage 2 Organigramm Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung neu – Grundstruktur
Anlage 3 Organigramm Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung alt mit
Anzahl der Stellen
Anlage 4 Organigramm Dezernatsbereich VI neu - Grundstruktur
Anlage 5 Schnittstellen des Stadterneuerung, Wohnungsbau
Anlage 6 Herausforderungen der Zukunft Dezernat VI
Hilfreiche Links
Stadtentwicklung und Smart City
http://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/stadtentwicklung/stadtentwicklungskonzeptinsek/stadtentwicklungskonzept-seko/
http://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/buergerbeteiligung-und-einflussnahme/leipzig-weiter-denken/
https://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/stadterneuerung-in-leipzig/stadterneuerungsprojekte/eu-projekt-triangulum/#c88709
Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung
http://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/stadtentwicklung/stadtentwicklungsplaenestep/strategische-konzepte-zum-wohnen/
http://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/stadterneuerung-in-leipzig/
Strategische Kommunalpolitik
http://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/stadtverwaltung/oberbuergermeister/arbeitsprogramm-leipzig-2020/
http://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/stadtverwaltung/strategischekommunalpolitik/
Ansprechpartnerin für Fragen zum Ausschreibungsprozess:
Stadt Leipzig
Hauptamt, Abteilung Organisation und Dienste,
Sachgebiet Organisationsuntersuchungen und Organisationsentwicklung
Vanessa Burgardt
vanessa.burgardt@leipzig.de
0341/123-2232
Seite 5