Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1036019.pdf
Größe
297 kB
Erstellt
11.09.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-01846
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
16.09.2015
Verweisung in die Gremien
Fachausschuss Allgemeine Verwaltung
22.09.2015
1. Lesung
Fachausschuss Kultur
25.09.2015
1. Lesung
Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit
29.09.2015
1. Lesung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Öffentliches und freies City-WLAN-Netz für Leipzig
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschluss:
1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Einrichtung eines offenen und frei zugänglichen
WLAN-Netzes im öffentlichen Raum, zumindest zuerst für die Leipziger Innenstadt, voranzutreiben.
2. Dazu soll eine Projektgruppe aus internen und externen interessierten Partnern gebildet werden,
die einen konkreten Umsetzungsvorschlag für die Planung, Errichtung, Betreibung und externe
Finanzierung des City-WLAN-Netzes erarbeitet, welcher dem Stadtrat bis Ende II. Quartal 2016
vorzulegen ist.
3. Das Netz soll möglichst ohne städtischen Zuschuss errichtet und betrieben werden.
Seite 1/4
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 2/4
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Sachverhalt:
Der öffentlichen Zugang zum Internet unter Nutzung drahtloser lokaler Netzwerke (Wireless Local
Seite 3/4
Area Network – WLAN), dass heißt die Verfügbarkeit „offener“ Hotspots, ist zu einer wichtigen
Voraussetzung für die moderne urbane Kommunikation geworden.
Nach Einschätzung des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft e.V.lässt sich jedoch unschwer
erkennen, dass Deutschland im Vergleich zu anderen führenden Industrienationen eine deutlich
geringere Verbreitung offener Netzzugänge aufweist, obwohl der Betrieb dieser auch international
sehr populären Zugangsvariante entgegen häufiger Annahme auch in Deutschland legal und
rechtskonform ist.
Leipzig verfügt im Gegensatz zu anderen Städten derzeit über kein dauerhaftes öffentliches und
freies WLAN-Netz. Lediglich zu bestimmten Events wie etwa dem Weihnachtsmarkt, den
Festwochen zu 1.000 Jahre Leipzig, dem DokFilm-Festival oder in gastronomischen Einrichtungen
stehen solche Netze zur Verfügung. Die nötige Infrastruktur für ein entsprechendes Angebot wäre
aber weitgehend vorhanden.
Ein offenes und frei zugängliches WLAN-Netz würde nicht nur die Attraktivität und den
Aufenthaltswert der Leipziger Innenstadt weiter steigern, sondern auch andere mögliche touristische
Zentren für Besucher und Bewohner. Es würde des Weiteren Leipzig als attraktiven Messe- und
Kongess- und Bildungsstandort stärken. Zudem würde ein solches freies WLAN-Netz als Ausdruck
einer lebendigen Willkommenskultur wahrgenommen werden und könnte von Jedermann leicht,
anonym und problemlos genutzt werden. Die Versendung jeder Nachricht und jeden Bildes aus der
Leipziger Innenstadt birgt außerdem ein enormes Marketinpotential für die Stadt.
Kulturellen Einrichtungen und Stadtevents bliebe die kostenintensive temporäre Einrichtung der
öffentlich zugänglichen und kostenfreien Netze erspart.
Auch Zuschauer, die Sitzungen des Stadtrates verfolgen, könnten so auf ihren Smartphones oder
Tablets die entsprechenden Beratungsunterlagen lesen. Teilnehmer von
Bürgerbeteiligungsverfahren könnten besser auf Informationen und Wissen zurückgreifen.
Durch die Bildung einer Projektgruppe aus internen (bspw. LeCos, LVV, LWB, LTM) und externen
interessierten Partnern (bspw. HL komm, Telekom) soll das Ziel der Bündelung von Kompetenzen
und Erfahrungen bei Planung und Errichtung des City-WLAN-Netzes und eine gemeinsame
Finanzierung und Betreibung erzielt werden. Über ein einzurichtendes aktuelles und vielfältiges
Portal, welches bei der ersten Verbindung mit dem WLAN-Netz angesteuert wird, bestünde für die
an der Einrichtung und Finanzierung beteiligten Projektpartner so die Möglichkeit der eigenen
Präsentation.
Anlagen:
Seite 4/4
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 19.11.2015
zu 15.6
Öffentliches und freies City-WLAN-Netz für Leipzig
Vorlage: VI-A-01846
Beschluss:
Das Netz soll möglichst ohne städtischen Zuschuss errichtet und betrieben werden.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 20. November 2015
Seite: 1/1