Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1036034.pdf
Größe
110 kB
Erstellt
10.09.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:44

öffnen download melden Dateigröße: 110 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-01836 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Ratsversammlung 16.09.2015 Verweisung in die Gremien Fachausschuss Allgemeine Verwaltung 22.09.2015 1. Lesung Fachausschuss Kultur 25.09.2015 1. Lesung Betriebsausschuss Kulturstätten 01.10.2015 1. Lesung Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Kommunale Kultureinrichtungen: Einführung und Aufbau eines zentralen OnlineTicketportals der Stadt Leipzig prüfen! Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Rechtswidrig und/oder Nachteilig für die Stadt Leipzig. Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht Beschluss: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, beginnend zunächst für alle kommunalen Kultureinrichtungen die Einführung und den Aufbau eines zentralen Online-Ticketportals der Stadt Leipzig zu prüfen. Dem Stadtrat ist der Prüfbericht spätestens zum Ende des I. Quartals 2016 vorzulegen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Seite 1/3 Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Sachverhalt: In einem sogenannten zentralen Online-Ticketportal wäre es Gästen unserer Stadt aber natürlich Seite 2/3 auch den Leipziger*innen selbst problemlos möglich, Eintrittskarten für verschiedene Kultureinrichtungen und Veranstaltungen in einem Schritt zu kaufen. Einige Großstädte (z.B. Hamburg) ermöglichen mittlerweile ihren Einwohnern und Gästen den Erwerb von Tickets für den Besuch von Veranstaltungen ihrer kommunalen Kultureinrichtungen über ein sog. OnlineTicketportal. Auch die Stadt Leipzig sollte Besucher*innen ihrer Kultureinrichtungen diesen gebündelten und übersichtlichen Service anbieten. Weil auch die (mobile) Internetnutzung rasant steigt, wäre idealerweise auch dieser Trend beim Ticketing mit zu berücksichtigen. Die Lecos GmbH als Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Informationstechnologien könnte entsprechend beauftragt werden. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH wäre sinnvollerweise des Weiteren insbesondere bei der Planung zielführend mit einzubeziehen. Der Ausbau des Online-Ticketportals auch für staatliche und private Kultureinrichtungen und -initiativen sollte später schrittweise erfolgen. Anlagen: Seite 3/3