Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1031406.pdf
Größe
123 kB
Erstellt
02.07.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:30

öffnen download melden Dateigröße: 123 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-01607 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Eingereicht von Norman Volger Nicole Lakowa Michael Schmidt Betreff Asisi-Völkerschlacht-Panorama erhalten! Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Rechtswidrig und/oder Nachteilig für die Stadt Leipzig. Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht Beschluss: Der Stadtrat spricht sich dafür aus, das Asisi-Völkerschlacht-Panorama als wichtigen Beitrag zum Gedenken und zur lebendigen Geschichtsvermittlung auf Dauer zu erhalten. Hierfür wird der Oberbürgermeister beauftragt, mit dem Urheber des Panoramas in ÜbernahmeVerhandlung zu treten und einen geeigneten Standort zu suchen, der sich für eine dauerhafte Errichtung der Rotunde eignet. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Seite 1/3 Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Sachverhalt: Im Maßstab 1:1 nähert sich das Panorama auf etwa 3.500 qm der Stadt Leipzig unmittelbar nach Seite 2/3 Ende der Völkerschlacht am 19. Oktober 1813. Der Betrachter steht wie auf dem Dach der Thomaskirche am westlichen Rand der damaligen Stadt und verfolgt das Geschehen im Zentrum sowie im Umland, wo die heftigsten Kämpfe stattfanden. Dieses wichtige europäische Ereignis wurde aus der Perspektive von Leipzig und seiner Bürger dargestellt. In der Architektur von 1813 präsentiert Asisi das vergleichsweise unversehrte Leipzig, das in Folge der Kämpfe über 90.000 Tote und Verwundete sowie eine Vielzahl Gestrandeter aus den zerstörten Dörfern ringsherum zu bewältigen hat. Es herrscht Gedränge und Aufruhr in den Gassen und auf den Plätzen, rund um die einziehenden Siegertruppen, die abziehenden Franzosen und die zig Notleidenden. Der Stadtrat steht hier in besonderer Weise in der Pflicht und fordert, dass Asisi - Panorama zu den Wirren um die Völkerschlacht als einen bleibender Ort möglichst im Umfeld des Völkerschlachtdenkmals mit einer eigens dafür zu errichtenden Rotunde fest anzusiedeln, in jedem Fall aber auf einem Grundstück in unmittelbarer Nähe. Dem Künstler Asisi ist in hervorragender Weise gelungen, dieses für Leipzig und seine Geschichte so wichtige Ereignis zu dokumentieren und lebendig erfahrbar zu machen. Das Asisi V- Panarama stößt auf großes öffentliches Interesse und zählte allein in einem Jahr rund 300.000 Besucher und ist somit ein wichtiger Träger für den Tourismus der Stadt. Das Panorama wird an dem Kulturstandort Panometer Leipzig nur noch bis Sept. 2015 zu sehen sein. Für die Bewohner selbst ist der Standort „Völkerschlachtdenkmal“ ein wichtiger Ort der Identität und ohne diese ausgiebig recherchierte Blicknahme kaum begreifbar, welche Geschehen in und um die Stadt herum und für ihre Bewohner verbunden waren. Die Stadt Leipzig zählt dann zu den wenigen Städte, die dauerhaft über ein historisches Rundum-Stadtbild verfügen. Dieses einmalige für Leipzig wichtige Kunstwerk muss erhalten bleiben! Anlagen: Seite 3/3