Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1028982.pdf
Größe
89 kB
Erstellt
11.06.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:25

öffnen download melden Dateigröße: 89 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-01523 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Ratsversammlung 17.06.2015 Verweisung in die Gremien Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 02.07.2015 1. Lesung Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Bildungsqualität sichern – Schulangebot ausbauen Beschluss: Städtische ungenutzte Schulliegenschaften werden zur konzeptionellen Vergabe an Freie Schulen für das Schuljahr 2016/17 und folgende baulich vorbereitet. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Seite 1/3 Sachverhalt: Leipzig hat eine vielfältige Schullandschaft. Mit den vielen erprobten Schulkonzepten und Ergänzungsangeboten an staatlichen Schulen bis hin zu den privaten und freien Schulen bietet sich der Schülerschaft eine große Angebotslage. Doch durch die hohe Nachfrage insgesamt werden Schulkonzepte entweder auf eine harte Probe gestellt oder die Nachfrage übertrifft jede Realisierbarkeit um ein Vielfaches, wodurch auch das Risiko des Entstehens elitärer Schulen besteht. Der Stadt gelingt es aktuell nicht, ausreichend Schulkapazität in den stark nachgefragten Schulbezirken zu schaffen. Die Entwicklung der Kinderzahlen ist so dynamisch, dass jede Prognose übertroffen wird. Inklusion von Schülern und Schülerinnen mit Behinderungen und die Integration von Flüchtlingskindern ist z. B. an den Schulen der kinderreichen Stadtbezirke, wo die größte Nachfrage nach Schulplätzen besteht, gar nicht möglich. So bedeutet beispielsweise die Anmeldungen von 221 Kindern in der Schule Connewitz acht erste Klassen und auch die anliegenden Schulen sind hoffnungslos übermeldet. Horträume werden für die Beschulung heran genommen. Beispielsweise wird die Lessingschule mit zwei Horträumen für die gesamte Schule auskommen müssen. Eine individuelle Förderung der Kinder ist bei Klassen- und Hortgrößen bis 32 Schülern und Schülerinnen nicht gewährleistet, zumal auch keine Bereitschaft durch das Land zu erkennen ist, innovativ auf die Herausforderung zu reagieren. Die Stadt Leipzig ist dringend auf die Unterstützung durch Freie Schulen angewiesen. Freie Schulen könnten kurzfristig Kapazitäten aufbauen, wenn sie Liegenschaften haben. Freie Schulen werden von Familien auch außerhalb eines Schulbezirkes aus- und aufgesucht, weil das Konzept das entscheidende Kriterium der Wahl ist, weniger der Standort. Zur Sicherung der Qualität des Schulangebotes in Leipzig müssen die freien Schulen ihre Kapazitäten ausbauen können. Dabei müssen sie auch von der Stadt Leipzig unterstützt werden. Anlagen: Seite 2/3