Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1027011.pdf
Größe
278 kB
Erstellt
12.05.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-01402
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
1. Lesung
Ratsversammlung
2. Lesung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Bestätigung
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff
Online-Beantragung von Sozialleistungen ermöglichen
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschluss:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt,
1. sich beim Freistaat Sachsen für eine Online-Beantragung von Wohngeld einzusetzen und
2. zu prüfen ob eine Online-Beantragung auch bei anderen Sozialleistungen, wie Leistungen aus
dem Bildungs- und Teilhabepaket, möglich ist.
Begründung:
Wohngeldanträge können im digitalisierten Zeitalter immer noch nicht online gestellt werden. Zurzeit
ist es lediglich möglich die Anträge auf der Homepage herunter zu laden und anschließend
ausgefüllt und unterschrieben an die entsprechende Dienststelle postalisch zu versenden oder
persönlich abzugeben.
Da die Länder als Vollzugsbehörden für die Auszahlung des Wohngelds, somit auch für alle
Anpassungen, Aktualisierungen der Wohngeldbearbeitung, zuständig sind, muss eine OnlineBearbeitung von Sachsen für alle Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Dies bedeutet letztlich,
dass die Initiative auch vom Freistaat erfolgen muss.
Seite 1/4
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 2/4
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten
anderer OE
wenn ja,
nein
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach
Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
nein
ja,
Sachverhalt:
Anlagen:
Seite 3/4
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 28.10.2015
zu 14.6
Online-Beantragung von Sozialleistungen ermöglichen
Vorlage: VI-A-01402
Beschluss:
1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, ob die Antragstellung Wohngeld auf elektronischem
Weg ermöglicht werden kann, und sich beim Sächsischen Staatsministerium des Innern
dafür einzusetzen, dass eine medienbruchfreie Online-Beantragung von Wohngeld erfolgen
kann.
2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, zu prüfen ob eine Online-Beantragung auch bei
anderen Sozialleistungen, wie Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, möglich ist.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei 4 Gegenstimmen
Leipzig, den 29. Oktober 2015
Seite: 1/1