Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1025551.pdf
Größe
92 kB
Erstellt
07.05.15, 12:00
Aktualisiert
13.08.18, 14:28

öffnen download melden Dateigröße: 92 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Antrag Nr. VI-A-01381 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Migrantenbeirat Zuständigkeit Bestätigung Ratsversammlung 20.05.2015 Verweisung in die Gremien Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 21.05.2015 1. Lesung Grundstücksverkehrsausschuss 01.06.2015 1. Lesung Verwaltungsausschuss 03.06.2015 1. Lesung Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Willkommenszentrum für Asylbewerber und Flüchtlinge Beschlussvorschlag: Die Stadt schafft die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen für die Schaffung eines Willkommenszentrums für Asylbewerber und Flüchtlinge. Sie richtet dazu an zentraler Stelle Räume ein und sichert die Betreibung ab. Das Willkommenszentrum soll als Schnittpunkt zwischen Asylsuchenden und Flüchtlingen, Bürgern, Verwaltung und Politik dienen. Informationen rund um Hilfsangebote und -gesuche, Unterbringung und Betreuung werden hier dargestellt. Sozialamt, ehrenamtliche Initiativen und Vereine, Heimbetreiber und Sozialarbeiter sollen dabei in engem Austausch miteinander stehen. Außerdem sollen in dem Willkommenszentrum Hilfsangebote und -gesuche, Informationen, interkulturelle Aktivitäten und Angebote öffentlichkeitswirksam vernetzt und verbreitet werden. Sachverhalt: Willkommenskultur darf in Leipzig nicht nur ein Lippenbekenntnis bleiben. Zwar existiert eine Vielzahl von Initiativen und Vereinen, die sich neben den professionellen Akteuren in der Arbeit mit Asylbewerbern und Flüchtlingen engagieren. Doch bedarf es einer Basis, die alle Seiten zusammenführt, um zielorientiert und bedarfsgerecht zu arbeiten. Ein Willkommenszentrum würde diese Basis darstellen. Es würde die einzelnen Akteure an einen Tisch holen und könnte gleichzeitig Anlaufpunkt für Asylbewerber und Flüchtlinge sein, die sich auf der Suche nach Ansprechpartnern, Beratern o.ä. dorthin wenden. Ebenso wäre es auch ein Anlaufpunkt für alle anderen Leipziger, die mit Hilfsangeboten, Spenden u.a. unterstützen wollen. Besonders die Debatte um die Möglichkeiten der dezentralen Unterbringung zeigt, dass es einer stärkeren Vernetzung der einzelnen Akteure (Verwaltung, Immobilienwirtschaft, Initiativen) bedarf. Ein Willkommenszentrum könnte hier als Schnittstelle dienen und zusammenführen. In Beratung und Betreuung zeigt sich immer deutlicher, dass Lücken existieren. Sozialarbeiter der Heime dürfen nur dort beraten, dezentral untergebrachte Asylbewerber und Flüchtlinge können diese Angebote nicht mehr wahrnehmen, ihnen stehen nur wenige Orte der Beratung zur Verfügung. Rechtliche Beratung kann nur von Ehrenamtlichen übernommen werden, diese werden in die Heime oft nicht hineingelassen. Ein Willkommenszentrum könnte in allen Lagen erster Anlaufpunkt sein und die Betroffenen an die richtige Stellen vermitteln, Hilfe und Unterstützung organisieren und an die richtige Stelle leiten. Bei der Betrachtung der Umsetzung sollte auch über die Idee eines gemeinsamen Projektes mit dem bereits beschlossenen Internationalen Begegnungszentrum, welches im Wesentlichen von den Städtepartnerschaftsvereinen getragen werden soll, nachgedacht werden. Teilhabe und Integration sind Schlagwörter die in diesem Zusammenhang immer wieder fallen. Neben Hilfe und Beratung ist für die meisten Menschen die Teilhabe an einem normalen Alltag, die Integration in das gewöhnliche Leben wichtig. Ein Willkommenszentrum könnte kulturelle Angebote, Sport, Bildungsangebote und vieles mehr auf einer Plattform sammeln und Neuankömmlinge und Leipziger so zusammenführen. Vorbild könnte hier z. B. die Internetplattform der Stadt Frankfurt sein: www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de