Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1025986.pdf
Größe
237 kB
Erstellt
24.04.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-01328
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff
Bewegungsparcours in jedem Stadtbezirk errichten
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschluss:
Die Stadt Leipzig wird beauftragt ein Konzept für das Errichten von Bewegungsparcours in jeden
Stadtbezirk, als Baustein im Sportprogramm 2016 bis 2024, aufzustellen. Das Errichten von
Bewegungsparcours in jedem Stadtbezirk kann hierbei auch im Zusammenhang mit der
Umgestaltung, Sanierung und/oder Erweiterung von bereits bestehenden Spielplätzen geplant
werden. Insbesondere sollten auch Fördermöglichkeiten und die Einwerbung von Sponsoring-Mitteln
mit geprüft werden. Bei der Gestaltung der Bewegungsparcours sind Bürger und Sportvereine mit
einzubeziehen.
Begründung:
Im aktuellen Sportprogramm liegt der Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendsport. Mit Blick auf die
demografische Veränderung und veränderten Mitglieder Zusammensetzung in den Vereinen sollte
auch der Gesundheits-, Reha- und Generationsübergreifende Sport mit in den Focus rücken.
Bewegungsparcours sind hierbei ein Baustein. Bewegung ist wichtig und gesundheitsfördernde
Angebote gehören deshalb zur kommunalen Gestaltungsaufgabe.
Ein Bewegungsparcours wird im Freien aufgestellt und stellt ein wohnortnahes und kostenfreies
sportliches Angebot dar. Er besteht aus mehreren Geräten, die allen Altersgruppen
Seite 1/4
Bewegungsmöglichkeiten bieten. Gerade auf die motorischen Anforderungen der älteren Generation
sind diese Geräte optimal ausgerichtet. Aber auch Kinder können auf den Geräten ihren
Gleichgewichtssinn trainieren. Ein Bewegungsparcours ist damit Bewegungs-, Gesundheits- und
Entwicklungsförderung in einem. Er ist außerdem ein ausgezeichneter Treffpunkt der Generationen
– ein Aspekt, der vor dem Hintergrund des demografischen Wandels an Bedeutung gewinnt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 2/4
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
wenn ja,
nein
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
nein
ja,
Sachverhalt:
Anlagen:
Seite 3/4
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 16.12.2015
zu 14.2
Bewegungsparcours in jedem Stadtbezirk errichten
Vorlage: VI-A-01328
Beschluss:
Das „Sportprogramm 2024 für die Stadt Leipzig" wird das Thema „Sport und Bewegung im
öffentlichen Raum" für die gesamte Stadt und für jeden Stadtbezirk detailliert aufgreifen. Ein
Schwerpunkt wird „Gymnastik, Fitness, Kraftsport und Parcour" sein. Ziel ist die
Herausarbeitung bedarfsgerechter Sport- und Bewegungsangebote im Freien auf der
Grundlage von Umfragen zum Sportverhalten der Leipziger Bevölkerung.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei 3 Gegenstimmen und 1 Enthaltung
Leipzig, den 17. Dezember 2015
Seite: 1/1