Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1412359.pdf
Größe
99 kB
Erstellt
20.06.18, 12:00
Aktualisiert
12.11.18, 23:20
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-05899-ÄA-08-NF-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Sammelplanungs- und Baubeschluss sowie Beschluss zum Abschluss von
Mietverträgen zur Schaffung zusätzlicher Schulkapazitäten und Bestätigung
außerplanmäßiger Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO (Stand: 25.05.2018)
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Ratsversammlung
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Neuer Beschlusspunkt 8:
8.1 Die Stadt Leipzig prüft einen Interimsstandort in zentraler Lage für eine
weiterführende Schule in Modulbauweise/Containerbauweise. Hierfür sollen unter
anderem die Standorte Wilhelm-Leuschner-Platz, Deutscher Platz (ehemaliger
Zeltstandort Asyl) und Matthäikirchhof geprüft werden. Dem Stadtrat ist das
Prüfergebnis bis zum Ende des III. Quartals 2018 vorzulegen. Bei positiver Prüfung
wird der Oberbürgermeister zur Schaffung zusätzlicher Schulkapazitäten an
weiterführenden Schulen beauftragt, Module/Container für den Interimsstandort
schnellstmöglich zu erwerben.
8.2 Die Stadt Leipzig prüft die Grundstücke Bornaische Straße 120 (Flurstück
140420__00032000500) und das Flurstück 140420__000330001 (Grundstück
zwischen Bornaischer Straße – Bahngleise – am Lindenhof – Mühlpleiße) für
einen langfristigen oder kurzfristigen Standort für eine weiterführende Schule.
Das Prüfergebnis wird dem Stadtrat bis zum III. Quartal 2018 vorgelegt.
8.3 Es wird sichergestellt, dass die Planungen für die Schulstandorte Prager Dreieck und
Dösner Weg beschleunigt und finanziell durchgehend abgesichert werden.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/3
Sachverhalt:
Der Wilhelm-Leuschner-Platz und der Matthäikirchhof sollen erst mittel- beziehungsweise
langfristig bebaut werden. Der ehemalige Zeltstandort am Deutschen Platz steht leer. Wegen
der zentralen Lage eignen sich die Standorte als Schulstandorte für weiterführende Schulen
besonders gut. Der Interimsstandort soll vor allem die Zeit überbrücken, bis die Kapazitäten
durch die Umsetzung der Maßnahmen des Schulentwicklungsplans 2017 in den
Planungsräumen Mitte und Süd ausreichend sind.
Die Grundstücke Bornaische Straße 120 (Flurstück 140420__00032000500) und das
Flurstück 140420__000330001 (Grundstück zwischen Bornaischer Straße – Bahngleise
– am Lindenhof – Mühlpleiße) befinden sich im Eigentum der Stadtwerke Leipzig und
sind zum Großteil Brachflächen. Die Grundstücke sind verkehrstechnisch gut zu
erreichen. Auf Grund der Unterversorgung an Schulplätzen, bitten wir die Verwaltung
gemeinsam mit den Stadtwerken Leipzig beide Grundstücke zu prüfen, ob hier als
Interim oder langfristige eine weiterführende Schule entstehen kann.
Um die Fertigstellung zentrumsnaher gymnasialer Standorte zu beschleunigen, soll
sichergestellt werden, dass die geplanten Schulstandorte Prager Dreieck und Dösnerweg
finanziell durchgehend abgesichert werden.
Die Schulcontainer können nach ihrer Nutzung als Interimsstandort, auch für
Schulauslagerungen während Sanierungen an anderen Standorten weiter genutzt werden.
Anlagen:
3/3