Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1414497.pdf
Größe
82 kB
Erstellt
22.06.18, 12:00
Aktualisiert
02.09.18, 13:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06044
Status: öffentlich
Eingereicht von
Niermann, Andrea
Betreff:
Sachstand ehemaliger Mockauer Friedhof
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
22.08.2018
schriftliche Beantwortung
Zwischen Samuel-Lampel-Straße und Goethe-Gymnasium liegt der ursprünglich vollständig
von einer Mauer umgebene ehemalige Mockauer Friedhof. Er wurde 1974 geschlossen.
Seitdem ist er der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. 1992 musste die Friedhofskapelle
abgerissen werden. Auch die unter Denkmalschutz stehende Friedhofsmauer ist mittlerweile
durch Vandalismus stark beschädigt und über Strecken eingestürzt. Der Friedhof ist als solcher nicht mehr ohne weiteres zu erkennen, er verwildert und vermüllt. Das auf dem Friedhof
noch erhaltene Kriegerdenkmal – ebenfalls unter Denkmalschutz stehend – findet man erst
nach längerem Suchen. Erst, wenn man unmittelbar vor dem Denkmal steht, ist es als solches erkennbar. Es ist, wie auch die noch erhaltenen ehemaligen Wasserschöpfstellen und
Teile der Umfriedungsmauer, mit Farbeschmierereien verunstaltet.
Die evangelisch-lutherische Matthäus Kirchgemeinde Leipzig Nordost bemüht sich seit Jahren um die Unterstützung der Stadtverwaltung, um den beschriebenen Zustand zu beseitigen
und die Fläche des ehemaligen Mockauer Friedhofs für die Anwohner und die Öffentlichkeit
nutzbar und zugänglich zu machen.
Die Idee, die Fläche – gerade auch im Hinblick auf den Mangel an Kindertagesstätten in
Leipzig - jedenfalls teilweise mit einem Kindergarten zu bebauen, fand zunächst in der Leipziger Stadtverwaltung Zustimmung und führte 2017 zur Aufnahme einer Kindertageseinrichtung am Standort Samuel-Lampel-Straße in die Bedarfplanung Kindertagesstätten. Obwohl
ein Investor schnell gefunden war, ist hier inzwischen aber wieder Stillstand eingetreten.
Ich frage an:
Wie ist der Sachstand bezüglich des ehemaligen Mockauer Friedhofs?
Im Einzelnen:
Unterstützt die Stadtverwaltung Bestrebungen, die Fläche des ehemaligen Mockauer
Friedhofes für die Anwohner nutzbar zu machen?
Welche Auffassung vertritt die Stadtverwaltung zur Absicht der Kirchgemeinde, auf
einem Teil der Fläche des ehemaligen Friedhofs einen Kindergarten zu errichten, zugleich den verbleibenden nicht zu bebauenden Teil herzurichten, den Anwohnern z.B.
als Park oder Kinderspielplatz zugänglich zu machen und so die wertvolle Umfriedungsmauer, das Kriegerdenkmal sowie das Friedhofstor zur Freude der Anwohner
und der Nachwelt zu erhalten?
1/2
Ist es richtig, dass das Amt für Jugend, Familie und Bildung, das Amt für Stadterneuerung und das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig zum beschriebenen Vorhaben der Kirchgemeinde konträre, nicht in Übereinstimmung zu bringende
Auffassungen vertreten?
2/2