Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1022533.pdf
Größe
267 kB
Erstellt
01.04.15, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 13:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-01243
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südwest
Zuständigkeit
Bestätigung
Ratsversammlung
15.04.2015
Verweisung in die Gremien
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
23.04.2015
1. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
28.04.2015
1. Lesung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Schulwegsicherheit während Straßenbaumaßnahmen
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschluss:
1. An der Schule am Auwald, Grundschule, ist während der Bauzeit in der Könneritzstraße zur
Absicherung der Schulwege der Grundschülerinnen und -schüler die Schulwegsicherheit an
Rochlitzstraße/Oeserstraße zu gewährleisten. Dafür sind die Möglichkeiten von z.B. temp.
Querungshilfen, temp. Bedarfsampeln, Schülerlotsen etc. zu prüfen und zeitnah zu realisieren.
2. Bei Baustellen die mit Straßensperrungen oder Einschränkungen insbesondere von
Hauptverkehrsstraßen einhergehen, soll generell geprüft werden, ob Schleichverkehre die
Schulwegesicherheit beeinträchtigen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen sind.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/4
Sachverhalt:
Durch die Bauarbeiten in der Könneritzstraße entsteht ein erheblicher Verkehrsdruck mit teilweise
unangemessener Geschwindigkeit in den benachbarten Wohngebieten. Auch die Oeserstraße wird
zur Umfahrung der Baustelle genutzt. Hier sind allerdings morgens zwischen 7:15 und 8 Uhr sowie
ab mittags Grundschulkinder auf dem Weg zur oder von der Schule unterwegs. Zudem sind die
Straßenecken zugeparkt und somit die Verkehrssituation für Kinder überhaupt nicht überschaubar.
Mit dem Beginn der Bauarbeiten in der Könneritzstraße sind schon viele gefährliche Situationen mit
beteiligten Kindern beobachtet worden.
Es wäre dringend geboten, hier umgehend eine Abhilfe für einen sicheren Schulweg zu schaffen.
Dies ist ein exemplarischer, aktueller Fall der verdeutlicht, dass es einer generellen Betrachtung der
Schulwege im weiteren Umfeld von längerfristigem Straßenbau bedarf, um die Beeinträchtigungen
von Kindern durch Schleichverkehre (was nicht langsam bedeutet) auszuschließen.
Seite 2/4
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 08.07.2015
zu 15.5
Schulwegsicherheit während Straßenbaumaßnahmen
Vorlage: VI-A-01243
Beschluss:
1. An der Schule am Auwald, Grundschule, ist während der Bauzeit in der Könneritzstraße zur
Absicherung der Schulwege der Grundschülerinnen und -schüler die Schulwegsicherheit an
Rochlitzstraße/Oeserstraße zu gewährleisten. Dafür sind die Möglichkeiten von z.B. temp.
Querungshilfen, temp. Bedarfsampeln, Schülerlotsen etc. zu prüfen und zeitnah zu
realisieren.
2. Bei Baustellen die mit Straßensperrungen oder Einschränkungen insbesondere von
Hauptverkehrsstraßen einhergehen, soll generell geprüft werden, ob Schleichverkehre die
Schulwegesicherheit beeinträchtigen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen sind.
3. Es wird zur Kenntnis genommen, dass nach Prüfung zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
zusätzliche Maßnahmen veranlasst werden :
- Zur Reduzierung des LKW-Anteils werden die Zeichen Z 253 in der Oeserstraße und
Stieglitzstraße angeordnet (Verbot für Kfz über 3,5 t).
- Zur Erhöhung der Aufmerksamkeit der Fahrzeugführer werden in der Oeserstraße
beidseitig jeweils eine LED-Tafel aufgestellt. Diese Tafeln zeigen im Wechsel die
Verkehrszeichen “Achtung! Gefahrenstelle“ (Z 101) und „Achtung! Kinder“ (Z 136) an.
- Zur Verbesserung der Sichtbeziehungen für Fußgänger werden außerdem am
Knotenpunkt Oeserstraße/Rochlitzstraße vor der Querung Rochlitzstraße Leitborde
aufgestellt, die die Straße einengen und das Halten und Parken von Fahrzeugen
verhindern.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 9. Juli 2015
Seite: 1/1