Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1403601.pdf
Größe
83 kB
Erstellt
25.05.18, 12:00
Aktualisiert
22.08.18, 16:07

öffnen download melden Dateigröße: 83 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-05875-VSP-01 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Allgemeine Verwaltung Betreff: 50. Jahrestag der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli; Überprüfung des Stadtarchives nach historischen Dokumenten betreffs offener Fragen zu schriftlicher Erfassung und Verbleib der in der Kirche bestatteten Toten und deren Grabbeigaben Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Kultur FA Allgemeine Verwaltung FA Umwelt und Ordnung Ratsversammlung 17.08.2018 21.08.2018 21.08.2018 22.08.2018 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre ☐ Rechtswidrig und/oder ☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig. ☐ Zustimmung ☐ Ablehnung ☐ Zustimmung mit Ergänzung ☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln ☒ Alternativvorschlag ☐ Sachstandsbericht Beschlussvorschlag: Die Stadtverwaltung überprüft die Bestände des Stadtarchivs Leipzig und ggf. anderer städtischer Einrichtungen hinsichtlich des möglichen Vorhandenseins von Protokollen und anderen historischen Quellen zur Erfassung der geborgenen Toten und Grabbeigaben der Universitätskirche St. Pauli sowie zu evtl. schriftlichen Hinweisen zu deren Verbleib. Bis Ende 2019 ist dem Stadtrat seitens der Verwaltung ein Ergebnisbericht dazu vorzulegen. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: 2/3 Begründung Der Bestand „Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt Leipzig 1945-1990 ist erschlossen und wie alle Unterlagen aus der Zeit 1945-1990 durch das Bundesarchivgesetz für die wissenschaftliche Benutzung zugänglich. Hier gelten lediglich Schutzfristen für personenbezogene Unterlagen und zwar nur, wenn diese Personen nicht Träger eines öffentlichen Amtes und keine Personen der Zeitgeschichte waren. Für das Stadtarchiv erfolgt voraussichtlich noch in diesem Jahr der Umzug in die Halle 12 auf der Alten Messe. Daher ist zur Zeit eine Durchsicht des Bestandes nicht möglich. Diese Aufgabe kann erst nach dem Umzug umgesetzt werden. Ein Bericht ist daher erst zum 4. Quartal 2019 möglich. Parallel dazu sollte in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Leipzig eine Qualifizierungsarbeit (Master oder Promotion) vergeben werden. 3/3