Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1400058.pdf
Größe
1,2 MB
Erstellt
16.05.18, 12:00
Aktualisiert
21.06.18, 22:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Informationsvorlage Nr. VI-Ifo-05888
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff:
Arbeit der Verkehrsunfallkommission im Jahr 2017 und Bekanntgabe des
Verkehrsberichtes 2017 der Polizeidirektion
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
22.08.2018
Information zur Kenntnis
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
1/6
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/6
Sachverhalt:
1. Veranlassung
Entsprechend Beschluss des Stadtrates zum Antrag VI-A-01331 „Jährlicher
Verkehrsunfallbericht der Stadt Leipzig“ wird der nachfolgende Bericht vorgelegt.
Dementsprechend wird über die Arbeit der Verkehrsunfallkommission im Jahr 2017 berichtet
und der neue Arbeitsplan 2018 der Verkehrsunfallkommission (VUK) dem Stadtrat zur
Kenntnis gegeben.
Der Verkehrsbericht der Polizeidirektion für das Jahr 2017 wird dem Stadtrat als Anlage 2
zur Kenntnis gegeben.
2. Arbeit der Verkehrsunfallkommission 2017
Mit dem Stichtag 16.03.2018 (erste Sitzung der VUK 2018) befanden sich 69
Unfallhäufungsstellen (UHS) im Stadtgebiet Leipzigs aktuell in der Bearbeitung. Davon
wurden für 26 UHS bereits Maßnahmen zur Beseitigung umgesetzt. Jedoch steht hierbei
eine Überprüfung der Wirksamkeit noch aus. Für 43 UHS konnten noch keine Maßnahmen
umgesetzt werden. Oft handelt es sich hierbei um erforderliche bauliche Maßnahmen oder
größere Anpassungen an Lichtsignalanlagen (LSA), die einen längeren planerischen Vorlauf
benötigen bzw. aus pragmatischen Gründen in ohnehin geplante Bauvorhaben integriert
werden sollen.
Bei 35 UHS konnte bis zum genannten Stichtag die Bearbeitung abgeschlossen werden. Bei
13 UHS hatten sich umgesetzte Maßnahmen im Rahmen der durchgeführten
Wirkungskontrolle als erfolgreich erwiesen. Bei den übrigen 22 UHS ergab sich nach
genauer Untersuchung, dass die Kriterien einer Unfallhäufungsstelle nicht erfüllt waren, dass
die Unfälle keine signifikanten Gemeinsamkeiten hinsichtlich Unfalltyp, Konstellation bzw.
Unfallursachen aufwiesen, um zielgerichtete Maßnahmen beschließen zu können oder weil
die Unfallzahlen wegen Baumaßnahmen im Umfeld bzw. Umleitungsführungen nicht
repräsentativ waren.
Im Einzelfall kann es vorkommen, dass sich im Laufe der sich manchmal über mehrere
Jahre erstreckenden Bearbeitung einzelner UHS neue Gesichtspunkte ergeben. Auch in
diesen Fällen wird die Bearbeitung einer vorliegenden Unfalluntersuchung abgeschlossen,
jedoch auf der Grundlage einer von der Polizeidirektion erstellten aktuellen Untersuchung
erneut aufgenommen.
Die VUK hat im Jahr 2017 drei Sitzungen durchgeführt und an 6 UHS Ortstermine
durchgeführt. Bei diesen ging es darum, Defizite an der Verkehrsanlage zu erkennen und
das Verhalten der Verkehrsteilnehmer im Hinblick auf mögliche Unfallursachen zu
beobachten.
Darüber hinaus führte die Verkehrsunfallkommission 2 anlassbezogene Verkehrsschauen im
Ranstädter Steinweg/ der Jahnallee durch (siehe unter 3.)
3. Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit der VUK im Jahr 2017 (Auswahl)
Da sich in Auswertung der polizeilich geführten Elektronischen Unfalltypensteckkarte
(EUSka) des Jahres 2016 ein besonderer Schwerpunkt für den gesamten Streckenzug
Ranstädter Steinweg -Jahnallee abzeichnete, erfolgte hierfür eine detaillierte,
streckenbezogene Unfalluntersuchung und anschließend zwei Verkehrsschauen.
Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass sich tatsächlich nur 3 UHS ergaben:
3/6
- Ranstädter Steinweg/Jabobstraße: Unfälle zwischen Rechtsabbiegern in die Jacobstraße
mit geradeaus fahrenden Radfahrern (umgesetzte Maßnahme: Roteinfärbung der Radfurt)
- Jahnallee/Coblenzer Straße: Unfälle zwischen stadteinwärtigen Kraftfahrzeugen, die in der
linken Spur am Rückstau vorbeifahren und in Richtung Haltestelle querenden Fußgängern
(vorgesehene Maßnahme: Reduzierung der Fahrstreifenanzahl/späterer Beginn der
Linksabbiegespur Waldplatz)
- Jahnallee/Cottaweg: Vorfahrtunfälle zwischen Ausbiegern aus dem Cottaweg und
Radfahrern, die den linksseitigen Gehweg stadteinwärts befahren (vorgesehene
Maßnahme: Schaffung einer etwas von der Jahnallee abgesetzten Querungsstelle)
Darüber hinaus ist der Streckenzug dadurch gekennzeichnet, dass es Kollisionen zwischen
Fußgängern und Fahrzeugen im gesamten Umfeld der Haltestelle Leibnizstraße gibt, wobei
aber kein örtlicher Schwerpunkt gegeben ist und dass die gesamte innere Jahnallee zwar
sehr viele Unfälle aufweist, jedoch unterschiedlichen Typs und dazu noch verteilt auf den
gesamten Streckenzug. Schwerpunkte, aus denen sich konkrete Maßnahmen ableiten
ließen, waren nicht feststellbar. Die Verkehrsunfallkommission schätzt ein, dass die Situation
hier der an den bekannten Massenhäufungsstellen entspricht. Das heißt, dass die gesamte
Verkehrsanlage hinsichtlich der verfügbaren Verkehrsfläche, der Bedürfnisse der einzelnen
Verkehrsarten und der Funktion der Straße als Geschäftsstraße nicht den Anforderungen
entspricht. Verkehrsorganisatorische Maßnahmen sind hier nicht mehr zielführend. Objektiv
notwendig ist entweder eine Erweiterung der Verkehrsanlage (besonderer Bahnkörper,
Radverkehrsanlagen) und/oder eine erhebliche Reduzierung der Verkehrsmenge, d.h. ein
verkehrsplanerischer Ansatz.
Die seit Jahren bestehende UHS Poststraße/Rampe von/zur S1 konnte trotz einer Vielzahl
durchgeführter Einzelmaßnahmen bisher nicht beseitigt werden. Nunmehr ist vorgesehen,
den dort immer wieder auftretenden Vorfahrtunfällen mittels einer Lichtsignalanlage zu
begegnen. Dies ist umso dringender, da die Verkehrsbedeutung der Poststraße weiter
zunimmt.
An der LSA Zwickauer Straße/An der Tabaksmühle wurde eine gesicherte Führung der
Linksabbieger in der nördlichen Zufahrt umgesetzt, um die aufgetretenen Abbiegeunfälle mit
der Straßenbahn (Mittellage) bzw. dem Gegenverkehr zu minimieren.
An der LSA Antonienstraße/Erich-Zeigner-Allee wurde ebenfalls eine gesicherte Führung der
Linksabbieger in der nördlichen Zufahrt eingerichtet. Hier kam es in der Vergangenheit zu
Abbiegeunfällen mit Radfahrern, die die östliche Antonienstraße überquerten (hier auch
Schulweg!). Besonderes Augenmerk wurde darauf gerichtet, die Maßnahme noch rechtzeitig
vor Beginn des Ersatzneubaus der Plagwitzer Brücke umzusetzen, da hierdurch ein
verstärktes Linksabbiegeraufkommen zu erwarten ist.
Trotz Vorliegen einer Massen-UHS, für deren Beseitigung immer ein neuer
verkehrsplanerischer Ansatz erforderlich ist, wurde für die nördliche Seite des Willy-BrandtPlatzes im Auftrag der VUK eine verkehrstechnische Untersuchung mit der Zielstellung
durchgeführt, die Vielzahl der Unfälle im Längsverkehr dadurch zu reduzieren, dass die
Verkehrsströme aus der Brandenburger Straße und dem Georgiring künftig nacheinander
eingesteuert werden (Minimierung Konfliktpotenzial beim Fahrstreifenwechsel). Dabei hätte
sich ggf. auch die Möglichkeit ergeben, den rechten Fahrstreifen als Radfahrstreifen
auszuweisen, um zusätzlich die potenzielle Konfliktsituation zwischen den Fußgängern und
Radfahrern vor der West- und Osthalle zu entschärfen. Im Ergebnis muss leider eingeschätzt
werden, dass sich für einen der beiden genannten Verkehrsströme ein zusätzlicher
Koordinierungsbruch ergeben hätte. Beim sich dabei ergebenden Fahren auf Rot an einem
der Signalquerschnitte vor der West- oder Osthalle hätte die Gefahr bestanden, dass es zu
zusätzlichen Auffahrunfällen und Rotlichtverstößen und in deren Folge zu mehr Unfällen mit
Fußgängern kommt.
Somit stellt die jetzige verkehrsorganisatorische Lösung unter den gegebenen baulichen
Rahmenbedingungen immer noch das Optimum für die Verkehrssicherheit dar.
4/6
4. Arbeitsplan der VUK 2018
Im März 2018 fanden 2 Termine in der Polizeidirektion Leipzig statt. Dabei wurde
gemeinsam durch den Leiter der Verkehrsunfallkommission und den Unfallsachbearbeiter
der Polizeidirektion für jede einzelne potenzielle Unfallhäufungsstelle geprüft, ob sich im
Ergebnis des automatischen Suchlaufs der EUSka 2017 signifikante Gemeinsamkeiten
abzeichnen. Dabei wurde besonderes Gewicht auf die meist mit erheblichen Auswirkungen
verbundenen Unfalltypen Einbiegen/Kreuzen (EK), Abbiegen (AB) und Überschreiten (ÜS)
gelegt und die Anzahl und Schwere der Personenschäden berücksichtigt. Für Ranstädter
Steinweg und Merseburger Straße ergaben sich auch Auffälligkeiten für den Unfalltyp
Überschreiten, so dass hier zusätzlich Unfallhäufungslinien ausgewiesen sind (3
Überschreiten-Unfälle mit Personenschaden auf 300 m innerhalb von 3 Jahren). Der im
Ergebnis erstellte Entwurf des Arbeitsplanes 2018 wurde in der Sitzung am 16.03.2018
beschlossen (Anlage 1). Nochmalige kleine Änderungen aufgrund aktueller Erkenntnisse
sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Bereits in Bearbeitung befindliche UHS, die auch 2017 wieder auffällig waren, sind im
Arbeitsplan 2018 nicht nochmals aufgeführt. Unabhängig davon, ob sie auch 2017 auffällig
waren, bleiben alle UHS, die schon 2017 in der Bearbeitung waren auch weiterhin in der
Bearbeitung der Verkehrsunfallkommission.
5. Verkehrsbericht 2017 der Polizeidirektion Leipzig
Als Anlage 2 zu dieser Vorlage wird dem Stadtrat der aktuelle Verkehrsbericht zur Kenntnis
gegeben. Dieser ist auch über den Link http://www.polizei.sachsen.de/de/35949.htm
abrufbar.
Inhaltlich zusammengefasst lässt sich feststellen, dass sich der seit Jahren anhaltende
Trend einer Senkung der Gesamtunfallzahlen wieder fortsetzt, dass die Anzahl der
Verkehrsunfälle mit Todesfolge von 13 auf 9 gesunken, doch derjenigen mit mindestens
einem schwerverletzten Verkehrsteilnehmer von 331 auf 393 gestiegen ist (Radfahrer von
139 auf 163). Die Senkung der Gesamtunfallzahlen ist durchaus auch als Erfolg der
gemeinsamen Verkehrssicherheitsarbeit der Stadt und der Polizei
(Verkehrsunfallkommission) und der sie dabei unterstützenden Vereine und Verbände, wie
Messestadt-Verkehrswacht e.V., ADFC, aber auch ADAC zu verstehen.
Dass die Zahl der Verkehrsunfälle mit schweren Personenschäden zu- und die mit leichtem
Personenschaden abgenommen hat, ist vermutlich auf die weiter angestiegene Nutzung des
Fahrrades zurückzuführen. Für den Radverkehr sind also zwingend weitere Maßnahmen zur
Verbesserung der Verkehrssicherheit zu untersuchen, zu planen und umzusetzen.
Insgesamt waren aber 2017 erheblich weniger Radfahrer an Unfällen beteiligt (1.171) als
2016 (1.262).
Anlagen:
Anlage 1 – Arbeitsplan 2018 – mit neuer Unfalluntersuchung (Stand 16.03.18)
5/6
Anlage 2 – Verkehrsbericht 2017
6/6
Rang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
Bezeichnung
3JK_Permoser_Kletten
3JK_Georgiring_Schützen
3JK_Kurt-Eisner_Bernhard-Göring
3JK_Edvard-Grieg-Allee_Herzliya
3JK_Lyoner_Schönauer
3JK_Miltitzer_Ausfahrt Löwencenter
3JK_UHL-ÜS_Ranstädter Steinweg
3JK_Willy-Brandt-Platz_Gerber_Tröndlinring_Am Hallischen Tor
3JK_Max-Liebermann-Straße_Virchowstraße
3JK_Georg-Schumann_Lindenthaler
3JK_Koburger_Prinz-Eugen
3JK_Martin-Luther-Ring_Wilhelm-Leuschner-Platz_Petersteinweg
3JK_B6_Hans-Grade
3JK_Karl-Liebknecht-Straße_Kurt-Eisner-Straße
3JK_Johannisplatz
3JK_Martin-Luther-Ring_Lotterstraße
3JK_Semmelweiss_An den Tierkliniken
3JK_Dresdner_Gerichtsweg
3JK_Käthe-Kollwitz_Elster
3JK_Williy-Brandt-Platz_Haltestellenbereich
3JK_Theodor-Heuss_Geithainer_Paunsdorfer
3JK_Käthe-Kollwitz_Friedrich_Ebert
3JK_Karl-Tauchnitz_Friedrich_Ebert
3JK_ Zschochersche_Karl-Heine
3JK_Essener_Delitzscher_Max-Liebermann
3JK_Merseburger_Miltitzer_Sandberg
3JK_Gerberstraße_Ausfahrt Astoria
3JK_UHL-ÜS_Merseburger_zw._Karl-Ferlemann_Spittastraße
3JK_Brünner_Dahlien
3JK_Stötteritzer_Holstein_Kregel
3JK_Windmühlen_Emilien
3JK_Hermann-Liebmann_Konrad
3JK_Ossietzky_Zeumer_Volbeding
3JK_B184_Podelwitzer_Wiederitzscher
3JK_Eutritzscher_Tankstelle
3JK_Brandenburger_Mecklenburger
3JK_Prager_Semmelweiss
3JK_Torgauer_Wodan_Portitzer
3JK_Karl_Heine_Gießer
3JK_Arno-Nitzsche_Bernhard-Göring
3JK_Gohliser_Preller
3JK_Richard-Lehmann_August-Bebel
3JK_Holzhäuser_Ludolf-Colditz
3JK_Rippachtal_Gerhardt-Ellrodt
3JK_Gerhardt-Ellrodt_Weidenweg
3JK_Bornaische_Prinz-Eugen
3JK_Georg-Schumann_Wiederitzscher
3JK_Prager_Schwarzenbergweg
Anzahl Unfälle 3JK[U/(3a)]
Get
SV
SP
LV
0
1
1
6
0
1
1
7
0
0
0
11
0
0
0
12
0
0
0
10
0
0
0
6
1
8
9
16
0
7
7
21
0
4
4
14
0
4
4
10
0
4
4
7
0
4
4
7
0
4
4
6
0
3
3
15
0
3
3
12
0
3
3
12
0
3
3
8
0
3
3
6
0
3
3
6
0
3
3
11
0
3
3
5
0
2
2
12
0
2
2
10
0
2
2
9
0
2
2
8
0
2
2
8
0
2
2
7
1
1
2
7
0
2
2
7
0
2
2
6
0
2
2
6
0
2
2
5
0
2
2
4
0
2
2
4
0
2
2
4
0
1
1
14
0
1
1
14
0
1
1
12
0
1
1
12
0
1
1
8
0
1
1
7
0
1
1
7
0
1
1
6
0
1
1
6
0
1
1
5
0
1
1
5
0
1
1
5
1
0
1
5
P
7
8
11
12
10
6
25
28
18
14
11
11
10
18
15
15
11
9
9
14
8
14
12
11
10
10
9
9
9
8
8
7
6
6
6
15
15
13
13
9
8
8
7
7
6
6
6
6
Anzahl Unfälle 1JK[U/a]
alle
gleich
Art
3
2
AB
9
5
EK
16
7
EK
11
6
EK
6
3
EK
4
3
EK
28
16
LV
50
23
AB
16
9
AB
11
4
AB
9
5
AB
6
3
EK
8
4
AB
10
3
AB
23
11
LV
9
4
LV
9
5
EK
11
6
LV
9
3
AB
7
6
ÜS
6
2
AB
14
8
AB
11
9
EK
14
6
LV
18
14
LV
8
3
AB
4
3
EK
7
3
SO
4
3
EK
11
3
AB
3
2
EK
6
1
AB
5
5
EK
2
2
EK
3
2
EK
18
8
AB
22
8
LV
11
7
AB
5
3
AB
7
5
EK
10
5
SO
4
3
AB
7
5
AB
10
4
AB
4
3
EK
4
3
EK
7
3
SO
1
1
LV
jährl. UK
U(P,S)
103573
137627
239787
192960
158553
89740
467153
629973
289440
234107
185867
165647
165293
309660
328820
247940
172387
185160
164940
193667
137627
261067
213180
206087
246173
172033
124500
151460
131240
144367
117407
130533
96480
205190
96480
288380
328820
240493
179833
151460
151107
124147
110313
137273
103220
89740
123440
83000
Ortslage
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
ao
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
Bemerkungen
Unfallhäufungslinie
Unfallhäufungslinie
Bearbeiter
Polizei
Rang
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
Bezeichnung
3JK_Travniker_Linkel
3JK_Braun_Leupol
3JK_Hans-Driesch_Paul-Michael
3JK_Maximilianallee_Theresien
3JK_Gerber_Berliner_Eutritzscher_Parthen
3JK_Kurt-Eisner_August-Bebel
3JK_Prager_Kommandant-Prendel
3JK_Prager_Park_Hölty
3JK_Delitzscher_Dübener
3JK_Semmelweiss_Straße 18.Oktober
3JK_Gustav-Adolf_Leibniz
3JK_Täubchenweg_Gutenbergplatz
3JK_Friedrich-Ebert_Gustav-Mahler
3JK_Pfaffendorfer_Humboldt
3JK_Elisabeth_Konrad
1JK_Zweinaundorfer_Theodor-Neubauer
1JK_Messe-Allee_Georg-Herwegh
1JK_Maximilianallee_Rechtskurve i.R. Essener nach
Anzahl Unfälle 3JK[U/(3a)]
Get
SV
SP
LV
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
4
4
4
13
13
13
11
10
7
7
6
6
5
5
5
4
3
0
P
5
5
5
13
13
13
11
10
7
7
6
6
5
5
5
4
4
1
Anzahl Unfälle 1JK[U/a]
alle
gleich
Art
14
5
6
23
20
18
8
10
17
14
7
3
8
6
4
21
6
5
6
3
2
14
11
9
4
8
8
8
4
2
3
2
2
6
5
5
AB
EK
EK
LV
LV
AB
AB
EK
AB
AB
SO
EK
RV
LV
EK
SO
EK
F
jährl. UK
U(P,S)
Ortslage
150047
82647
96127
314633
274193
240493
172387
158553
184453
164233
116700
96480
109607
102867
82647
176653
75553
47533
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
io
Bemerkungen
Bearbeiter
Polizei
Verkehrsbericht 2017
Polizeidirektion Leipzig
Inhalt
Erläuterungen .......................................................................................................6
Polizeidirektion Leipzig ........................................................................................7
Gesamtunfallzahlen ................................................................................................8
Bundesautobahnen 9 | 14 | 38............................................................................10
Gesamtunfallzahlen ..............................................................................................11
Stadt Leipzig .......................................................................................................13
Gesamtunfallzahlen ..............................................................................................14
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Kinder .................................................................16
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Radfahrer ............................................................17
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Fußgänger ..........................................................19
Landkreis Leipzig ...............................................................................................20
Gesamtunfallzahlen ..............................................................................................21
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Kinder .................................................................23
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Radfahrer ............................................................24
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Fußgänger ..........................................................26
Landkreis Nordsachsen .....................................................................................27
Gesamtunfallzahlen ..............................................................................................28
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Kinder .................................................................30
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Radfahrer ............................................................31
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Fußgänger ..........................................................33
|3
Vorwort
„Es nimmt der Augenblick, was Jahre geben…“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Der Mensch macht Fehler, und manchmal reicht ein winziger Augenblick. Das System Verkehr muss
mit diesen Fehlern rechnen und s ie verzeihen. Dabei spielt die Belastbarkeit des menschlichen
Körpers eine entscheidende Rolle. Mit der Vision Zero wollen wir erreichen, dass Unfälle auch im
schlimmsten Fall nicht mehr tödlich enden. Die Polizei, im täglichen Ringen um die Erfüllung dieser
Vision, will die 49 V erkehrsunfalltoten in 2017 nicht hinnehmen. Eine Zunahme innerhalb dieser
Menge, der Verlust eines Menschenlebens mehr im Vergleich zu 2016, wird unisono nicht akzeptiert.
Auch in diesem Jahr dient der Verkehrsbericht der Visualisierung des Verkehrsunfallaufkommens
und der Bezeichnung der Hauptunfallursachen als Handlungsanleitung für die Verkehrsunfallkommissionen und die Verantwortlichen in Stadt und Land. Dabei kann die tatsächliche Gesamtunfallzahl aufgrund der Dunkelziffer, aus nicht angezeigten Alleinunfällen und S elbsteinigungen, nicht
beziffert werden. Anders verhält es sich bei Verkehrsunfällen mit schweren Personenschäden, deren
polizeiliche Registrierung von Natur aus hochprozentig ausfällt. Die hier erhobenen Daten stellen
sich deutlich repräsentativer dar.
Die Reduzierung der Verkehrsunfälle mit Personenschäden hat sich die Polizei zur Aufgabe gemacht. Einige Statistiken dieses Berichtes, welche sich bisher auf alle polizeilich registrierten Unfälle
bezogen, wurden angepasst. Die ausschließliche Betrachtung der Personenschadenunfälle führt zu
einem insgesamt veränderten Lagebild. Das „Nichtbeachten der Vorfahrt“, „ungenügender Sicherheitsabstand“ und „Fehler beim Abbiegen“ sind die drei Hauptunfallursachen für das Stadtgebiet
Leipzig. „Fehler beim Wenden und R ückwärtsfahren“, im letzten Jahr noch ganz vorn dabei, rutschen nach neuer Betrachtungsweise auf Position 11. Ähnlich verhält es sich in den Landkreisen.
Das „Wild auf der Fahrbahn“ als Unfallursache findet sich mit dem Focus Personenschäden ebenfalls nur noch auf Platz 11. Demgegenüber rangieren ab sofort die Gründe „Nichtbeachten der Vorfahrt“ und „nicht angepasste Geschwindigkeit“ auf den ersten beiden Plätzen.
Besonders positiv hervorzuheben ist der Umstand, dass im Jahr 2017 in der Polizeidirektion Leipzig
kein Kind bei einem Verkehrsunfall zu Tode gekommen ist.
Bernd Merbitz
Polizeipräsident
Erläuterungen
Unfallkategorien:
Kategorie 1
Kategorie 2
Kategorie 3
Kategorie 4
Kategorie 5
Kategorie 6
Unfallschaden mit mindestens einem getöteten Verkehrsteilnehmer
Unfallschaden mit mindestens einem schwer verletzten Verkehrsteilnehmer
Unfallschaden mit mindestens einem leicht verletzten Verkehrsteilnehmer
Sachschadensunfall mit Straftatbestand bzw. Ordnungswidrigkeit mit
Bußgeldahndung und mindestens ein beteiligtes Kfz. nicht mehr fahrbereit
alle sonstigen Sachschadensunfälle
sonstiger Sachschadensunfall bei dem mindestens ein Unfallbeteiligter
unter Alkohol bzw. anderer berauschender Mittel stand
Unfalltypen:
Typ 1
Typ 2
Typ 3
Typ 4
Typ 5
Typ 6
Typ 7
6|
Fahrunfall (F)
Abbiegeunfall (AB)
Einbiegen/Kreuzen-Unfall (EK)
Überschreiten-Unfall (ÜS)
Unfall durch ruhenden Verkehr (RV)
Unfall im Längsverkehr (LV)
Sonstiger Unfall (SO)
Verkehrsbericht
Polizeidirektion Leipzig
gesamt
Gesamtunfallzahlen PD Leipzig vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
36
748
2.673
902
21.456
197
26.012
2014
45
765
2.738
848
20.557
165
25.118
2015
39
792
2.779
785
21.017
215
25.627
2016
45
784
2.855
813
20.929
184
25.610
2017
43
830
2.690
731
20.851
176
25.321
Verkehrsunfälle nach Jahren
26.012
25.627
25.610
25.321
25.118
2013
2014
2015
2016
2017
Anzahl getöteter, leicht verletzter und schwer verletzter Personen:
49 Getötete
Jahr
Getötete
Schwerverletzte
Leichtverletzte
Gesamt
2013
38
843
3.405
4.286
2014
50
882
3.519
4.451
2015
40
926
3.645
4.611
2016
48
915
3.601
4.564
2017
49
957
3.455
4.461
957 Schwerverletzte
3.455 Leichtverletzte
8|
Hauptunfallursachen aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2017:
Nichtbeachten der Vorfahrt
722
Ungenügender Sicherheitsabstand
514
Fehler beim Abbiegen
421
Nicht angepasste Geschwindigkeit
411
Fehler bei der Straßenbenutzung
307
Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr
216
Falsches Verhalten der Fußgänger
206
Alkoholeinfluss/Drogeneinfluss
193
Falsches Verhalten ggü. Fußgängern
182
Fahren bei Rot
144
Fehler beim Überholen
132
Fehler beim Wenden oder Rückwärtsfahren
118
Fehlerhafter Fahrstreifenwechsel
76
Verkehrswidriges Verhalten beim Ein- oder
Aussteigen
74
Wild auf der Fahrbahn
21
Andere Tiere auf der Fahrbahn
13
|9
Verkehrsbericht
Bundesautobahnen 9 | 14 | 38
Gesamtunfallzahlen BAB vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
9
37
88
57
1.160
2
1.353
2014
3
34
82
41
1.043
5
1.208
2015
5
41
88
42
1.227
6
1.409
2016
6
46
86
35
1.206
5
1.384
2017
4
54
94
34
1.238
2
1.426
Verkehrsunfälle nach Jahren
1.426
1.409
1.384
1.353
1.208
2013
2014
2015
2016
2017
Anzahl getöteter, leicht verletzter und schwer verletzter Personen:
4 Getötete
Jahr
Getötete
Schwerverletzte
Leichtverletzte
Gesamt
2013
10
54
137
201
2014
4
50
138
192
2015
5
80
161
246
2016
7
69
137
213
2017
4
74
158
236
74 Schwerverletzte
158 Leichtverletzte
| 11
Verkehrsbeteiligung Unfallverursacher 2017:
978
351
92
PKW
LKW
4
1
Krad
Fußgänger
Andere
Hauptunfallursachen aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2017:
Ungenügender Sicherheitsabstand
54
Nicht angepasste Geschwindigkeit
39
Andere Fehler beim Fahrzeugführer
33
Fehlerhafter Fahrstreifenwechsel
18
Alkoholeinfluss/Drogeneinfluss
8
Fehler beim Überholen
7
Nichtbeachten der Vorfahrt des durchgehenden
Verkehrs auf Autobahnen
Übermüdung
12 |
3
2
Wild auf der Fahrbahn
1
Unzureichend gesicherte Ladung
1
Verkehrsbericht
Stadt Leipzig
Gesamtunfallzahlen Stadt Leipzig vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
13
307
1.620
453
11.513
107
14.013
2014
10
328
1.693
449
11.332
92
13.904
2015
8
318
1.753
363
11.189
119
13.750
2016
13
331
1.802
420
11.093
99
13.758
2017
9
393
1.675
371
10.858
103
13.409
Verkehrsunfälle nach Jahren
14.013
13.904
13.750
13.758
13.409
2013
2014
2015
2016
2017
Anzahl getöteter, leicht verletzter und schwer verletzter Personen:
9 Getötete
Jahr
Getötete
Schwerverletzte
Leichtverletzte
Gesamt
2013
14
322
1.974
2.310
2014
10
357
2.076
2.443
2015
8
339
2.144
2.491
2016
14
357
2.165
2.536
2017
9
425
2.061
2.495
425 Schwerverletzte
2.061 Leichtverletzte
14 |
Hauptunfallursachen aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2017:
Nichtbeachten der Vorfahrt
429
Ungenügender Sicherheitsabstand
307
Fehler beim Abbiegen
302
Fehler bei der Straßenbenutzung
188
Falsches Verhalten der Fußgänger
176
Nicht angepasste Geschwindigkeit
155
Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern
138
Fahren bei Rot
126
Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr
119
Alkoholeinfluss/Drogeneinfluss
97
Fehler beim Wenden und Rückwärtsfahren
74
Fehler beim Überholen
56
Fehlerhafter Fahrstreifenwechsel
Fehler beim Vorbeifahren an anderen Fahrzeugen
47
10
Andere Tiere auf der Fahrbahn
7
Wild auf der Fahrbahn
1
| 15
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Kinder – Stadt Leipzig
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
2
13
108
0
19
0
142
2014
0
15
126
0
25
0
166
2015
0
28
144
0
25
0
197
2016
1
35
113
1
24
0
174
2017
1
30
139
0
25
0
195
Verkehrsunfälle nach Jahren
197
195
174
166
142
2013
2014
2015
Verkehrsbeteiligung Kinder – Stadt Leipzig 2017:
71
69
2016
2017
Anzahl getöteter, leicht- und schwerverletzter
Kinder 2017:
25 Schwerverletzte
65
7
Fußgänger
16 |
Insassen
Radfahrer
Sonstige
154 Leichtverletzte
Hauptunfallursachen Kinder
Personenschaden 2017:
Kinder als Unfallverursacher 2017:
bei
VKU
Fehler beim
Überschreiten der
Fahrbahn
87 Mal Kinder als
Verursacher
38 Mal als
Radfahrer
42 Mal als
Fußgänger
38
Fehler beim Einfahren
in den fließenden
Verkehr
9
Fehler bei der
Straßenbenutzung
8
7 Mal
Sonstige
Nichtbeachten der
Vorfahrt
mit
3
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Radfahrer – Stadt Leipzig
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
3
130
672
2
289
17
1.113
2014
3
157
799
2
291
9
1.261
2015
2
126
795
3
277
18
1.221
2016
5
139
808
5
292
13
1.262
2017
2
163
757
2
226
21
1.171
Verkehrsunfälle nach Jahren
1.262
1.261
1.221
1.171
1.113
2013
2014
2015
2016
2017
| 17
Anzahl getöteter, leicht verletzter und
schwer verletzter Radfahrer 2017:
2 Getötete
Radfahrer als Verursacher und Beteiligte 2017:
155 Schwerverletzte
1.247 beteiligte Radfahrer
475 Mal
Verursacher
722 Mal
Beteiligte
davon
147 Mal
Mitverursacher
744 Leichtverletzte
Hauptunfallursachen Radfahrer bei VKU mit Personenschaden 2017:
Verstoß gegen Rechtsfahrgebot/
Fehler bei der Straßenbenutzung
138
Nicht angepasste Geschwindigkeit/
Ungenügender Sicherheitsabstand
45
Nichtbeachten der Vorfahrt
41
Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr
38
Alkoholeinfluss/Drogeneinfluss
36
Fahren bei Rot
32
Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern
26
Fehler beim Abbiegen
25
Fehler beim Überholen
Fehler beim Vorbeifahren an anderen Fahrzeugen
18 |
14
7
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Fußgänger – Stadt Leipzig
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
5
78
190
1
53
2
329
2014
4
64
207
1
35
0
311
2015
3
94
222
0
43
4
366
2016
3
70
207
1
34
0
315
2017
2
105
215
0
45
1
368
Verkehrsunfälle nach Jahren
368
366
329
315
311
2013
2014
Anzahl getöteter, leicht verletzter und
schwer verletzter Fußgänger 2017:
2 Getötete
100 Schwerverletzte
2015
2016
2017
Fußgänger als Verursacher und Beteiligte 2017:
384 beteiligte Fußgänger
169 Mal
Verursacher
205 Mal
Beteiligte
davon
35 Mal
Mitverursacher
203 Leichtverletzte
Hauptunfallursachen Fußgänger bei VKU mit Personenschaden 2017:
160 Fehler beim Überschreiten der Fahrbahn, davon 24 Mal Queren der Fahrbahn bei Rot und
13 Mal unter Alkoholeinfluss
| 19
Verkehrsbericht
Landkreis Leipzig
Gesamtunfallzahlen Landkreis Leipzig vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
8
216
489
210
4.558
52
5.533
2014
12
212
502
202
4.224
42
5.194
2015
13
226
475
214
4.391
40
5.359
2016
14
206
499
199
4.445
41
5.404
2017
17
201
498
178
4.525
37
5.456
Verkehrsunfälle nach Jahren
5.533
5.456
5.404
5.359
5.194
2013
2014
2015
2016
2017
Anzahl getöteter, leicht verletzter und schwer verletzter Personen:
19 Getötete
Jahr
Getötete
Schwerverletzte
Leichtverletzte
Gesamt
2013
8
251
638
897
2014
12
247
660
919
2015
13
264
657
934
2016
14
238
659
911
2017
19
245
657
921
245 Schwerverletzte
657 Leichtverletzte
| 21
Hauptunfallursachen aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2017:
Nichtbeachten der Vorfahrt
160
Nicht angepasste Geschwindigkeit
110
Ungenügender Sicherheitsabstand
96
Fehler bei der Straßenbenutzung
80
Fehler beim Abbiegen
61
Alkoholeinfluss/Drogeneinfluss
61
Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr
53
Fehler beim Überholen
37
Falsches Verhalten ggü. Fußgängern
25
Falsches Verhalten der Fußgänger
22 |
17
Wild auf der Fahrbahn
9
Fehlerhafter Fahrstreifenwechsel
7
Fahren bei Rot
4
Andere Tiere auf der Fahrbahn
3
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Kinder – Landkreis Leipzig
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Gesamt
2013
0
18
38
0
15
71
2014
0
19
48
0
17
84
2015
0
19
39
0
8
66
2016
0
20
43
0
10
73
2017
0
17
57
0
14
88
Verkehrsunfälle nach Jahren
88
84
73
71
66
2013
2014
2015
Verkehrsbeteiligung Kinder –
Landkreis Leipzig 2017:
2016
2017
Anzahl getöteter, leicht- und schwerverletzter
Kinder 2017:
16 Schwerverletzte
49
35
28
12
Radfahrer
Insassen
Fußgänger
davon
Verursacher
65 Leichtverletzte
Hauptunfallursachen Kinder bei VKU mit Personenschaden 2017:
sechs Mal falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn, neun Mal Nichtbeachten der
Vorfahrt
| 23
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Radfahrer – Landkreis Leipzig
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
1
66
123
0
56
7
253
2014
1
55
120
0
48
6
230
2015
3
68
125
0
45
3
244
2016
3
48
156
0
56
4
267
2017
5
54
144
0
48
2
253
Verkehrsunfälle nach Jahren
267
253
253
244
230
2013
2014
2015
Anzahl getöteter, leicht- und schwerverletzter
Radfahrer 2017:
5 Getötete
53 Schwerverletzte
2016
2017
Verkehrsbeteiligung Radfahrer –
Landkreis Leipzig 2017:
277
122
152 Leichtverletzte
24 |
beteiligte Radfahrer
gesamt
davon Verursacher
Hauptunfallursachen Radfahrer bei VKU mit Personenschaden 2017:
Fehler bei der Straßenbenutzung
37
Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr
22
Alkoholeinfluss/Drogeneinfluss
16
Nichtbeachten der Vorfahrt
Fehler beim Abbiegen
14
5
| 25
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Fußgänger – Landkreis Leipzig
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
0
28
39
0
13
0
80
2014
4
19
31
0
5
0
59
2015
0
31
41
0
10
1
83
2016
1
19
43
0
14
0
77
2017
0
24
38
0
12
0
74
Verkehrsunfälle nach Jahren
83
80
77
74
59
2013
2014
Anzahl getöteter, leicht verletzter und
schwer verletzter Fußgänger 2017:
2015
2016
2017
Hauptunfallursachen Fußgänger bei VKU mit
Personenschaden 2017:
21 Schwerverletzte
Fehler beim
Überschreiten
der Fahrbahn
Nichtbenutzen des
Gehweges
34 Leichtverletzte
26 |
13
4
Verkehrsbericht
Landkreis Nordsachsen
Gesamtunfallzahlen Landkreis Nordsachsen vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
6
188
476
182
4.225
36
5.113
2014
20
191
461
156
3.958
26
4.812
2015
13
207
463
166
4.210
50
5.109
2016
12
201
468
159
4.185
39
5.064
2017
13
180
417
143
4.149
34
4.936
Verkehrsunfälle nach Jahren
5.113
5.109
5.064
4.936
4.812
2013
2014
2015
2016
2017
Anzahl getöteter, leicht verletzter und schwer verletzter Personen:
17 Getötete
Jahr
Getötete
Schwerverletzte
Leichtverletzte
Gesamt
2013
6
216
656
878
2014
24
228
645
897
2015
14
243
683
940
2016
13
251
640
904
2017
17
211
570
798
211 Schwerverletzte
570 Leichtverletzte
28 |
Hauptunfallursachen aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2017:
Nichtbeachten der Vorfahrt
138
Nicht angepasste Geschwindigkeit
98
Ungenügender Sicherheitsabstand
58
Fehler beim Abbiegen
58
Fehler bei der Straßenbenutzung
46
Fehler beim Einfahren in den
fließenden Verkehr
44
Alkoholeinfluss/Drogeneinfluss
38
Fehler beim Überholen
32
Falsches Verhalten ggü. Fußgängern
18
Fahren bei Rot
14
Wild auf der Fahrbahn
Andere Tiere auf der Fahrbahn
Fehlerhafter Fahrstreifenwechsel
10
3
1
| 29
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Kinder – Landkreis Nordsachsen
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Gesamt
2013
0
20
40
0
11
71
2014
2
18
34
0
15
69
2015
1
13
35
0
9
58
2016
1
12
46
0
6
65
2017
0
7
21
0
14
42
Verkehrsunfälle nach Jahren
71
69
65
58
42
2013
2014
2015
Verkehrsbeteiligung Kinder –
Landkreis Nordsachsen 2017:
2016
2017
Anzahl getöteter, leicht- und schwerverletzter Kinder 2017:
15 Schwerverletzte
34
29
19
10
Insasse
Radfahrer Fußgänger
davon
Verursacher
48 Leichtverletzte
Hauptunfallursachen Kinder bei VKU mit Personenschaden 2017:
drei Mal falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn, drei Mal Fehler beim Einfahren
in den fließenden Verkehr
30 |
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Radfahrer – Landkreis Nordsachsen
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
2
50
115
0
56
5
228
2014
4
65
123
1
62
5
260
2015
3
63
126
0
50
8
250
2016
2
54
123
0
57
6
242
2017
0
45
94
0
57
3
199
Verkehrsunfälle nach Jahren
260
250
242
228
199
2013
2014
2015
Anzahl getöteter, leicht- und schwerverletzter
Radfahrer 2017:
2016
2017
Verkehrsbeteiligung Radfahrer –
Landkreis Nordsachsen 2017:
45 Schwerverletzte
216
90
102 Leichtverletzte
beteiligte Radfahrer
gesamt
davon Verursacher
| 31
Hauptunfallursachen Radfahrer bei VKU mit Personenschaden 2017:
Fehler beim Einfahren in
den fließenden Verkehr
14
Fehler bei der Straßenbenutzung
8
Nichtbeachten der Vorfahrt
Alkoholeinfluss/Drogeneinfluss
32 |
7
2
Verkehrsunfälle mit Beteiligung Fußgänger – Landkreis Nordsachsen
vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017
Unfälle nach Kategorien:
Jahr
Kat 1
Kat 2
Kat 3
Kat 4
Kat 5
Kat 6
Gesamt
2013
1
20
31
0
9
0
61
2014
0
18
33
1
24
0
76
2015
2
20
43
0
13
0
78
2016
2
15
45
0
8
3
73
2017
1
23
33
0
16
0
73
Verkehrsunfälle nach Jahren
76
78
2014
2015
Anzahl getöteter, leicht verletzter und
schwer verletzter Fußgänger 2017:
73
73
2016
2017
1 Getöteter
22 Schwerverletzte
61
2013
27 Leichtverletzte
Hauptunfallursachen Fußgänger bei VKU mit Personenschaden 2017:
17 Mal Fehler beim Überqueren der Fahrbahn
fünf Mal andere Fehler der Fußgänger, zweimal Mal Alkohol
| 33
Herausgeber:
Polizeidirektion Leipzig
Hausanschrift: Dimitroffstraße 1, 04107 Leipzig | Postanschrift: Postfach 100 661, 04006 Leipzig
Telefon: +49 341 966-0
Telefax:
+49 341 966-43212
E-Mail:
gs.pd-l@polizei.sachsen.de
Internet: www.polizei.sachsen.de/de/pdl.htm
April 2017
Redaktion:
Polizeidirektion Leipzig
Referat 2 - Einsatz, Verkehr, Führungs- und Lagezentrum
Gestaltung und Satz:
Polizeidirektion Leipzig
Direktionsbüro, Grafischer Arbeitsplatz
Copyright
Diese Publikation wird von der Polizeidirektion Leipzig im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe oder Reproduktion, sind dem Herausgeber vorbehalten.