Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1412372.pdf
Größe
70 kB
Erstellt
20.06.18, 12:00
Aktualisiert
21.06.18, 17:16

öffnen download melden Dateigröße: 70 kB

Inhalt der Datei

Änderungsantrag Nr. VI-A-04099-NF-03-ÄA-03 Status: öffentlich Eingereicht von Juliane Nagel Petra Cagalj Sejdi Betreff: Interkulturelle Kompetenzen als verpflichtende Weiterbildung für städtische Bedienstete Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Ratsversammlung 20.06.2018 Zuständigkeit Beschlussvorschlag: 1. Die Verwaltung bietet jährlich für möglichst alle MitarbeiterInnen von Behörden Schulungsangebote zur Erlangung und Stärkung interkultureller Kompetenzen an. Die Verwaltung wird beauftragt, mindestens einmal im Jahr solche Schulungsmöglichkeiten in den Abteilungen anzubieten und die Leitungen der Abteilungen anzuweisen, die Angestellten für die Wahrnehmung der Angebote zu sensibilisieren.Besonders Mitarbeiter von Behörden, die direkten Kontakt zu Migrantinnen und Migranten haben, sollen aufgefordert werden, mindestens einmal im Jahr ein solches Schulungsangebot wahrzunehmen. 2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, in den Eigenbetrieben und Beteiligungsunternehmen Maßnahmen zu veranlassen, die zu einer Stärkung der interkulturellen Kompetenzen und der kulturellen Öffnung der Unternehmen und Betriebe führen. Sachverhalt: Die Verwaltung hat bereits Schulungen im Angebot, diese sollen fortgesetzt werden und allen Bediensteten der Stadtverwaltung zugänglich sein, unabhängig davon in welchem Amt, welcher Behörde sie arbeiten. Interkulturelle Öffnung muss auf allen Ebenen der Stadtverwaltung geschehen und allen Mitarbeitern möglich gemacht werden. In den Ämtern in denen direkter Kontakt zu Migrantinnen und Migranten besteht, ist Interkulturelle Öffnung für den täglichen Arbeitsablauf besonders wichtig ist. Daher soll die Leitung der Abteilung hier Mitarbeiter besonders dazu sensibilisieren und auffordern an den Schulungsangeboten 1/2 teilzunehmen, da nur so ein fortschrittliches, integratives und effektives Arbeiten gesichert werden kann. Interkulturelle Öffnung muss auf allen Ebenen geschehen, somit auch in den Eigenbetrieben der Stadt. Der Oberbürgermeister sollte somit als gutes Beispiel voran treten und die entsprechenden Maßnahmen veranlassen. 2/2