Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1411045.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
15.06.18, 12:00
Aktualisiert
15.06.18, 19:48

öffnen download melden Dateigröße: 73 kB

Inhalt der Datei

Änderungsantrag Nr. VI-DS-03681-ÄA-03 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion DIE LINKE Betreff: Bewohnerparken und Bewohnerschutzzone Waldstraßenviertel Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Ratsversammlung 22.08.2018 Zuständigkeit Beschlussvorschlag: Die Vorlage wird auf Seite 8 und in der Anlage 4 wie folgt geändert: Im Zug der Einführung des Anwohnerparkens wirkt die Stadtverwaltung darauf hin, dass das Parken am südlichen und nördlichen Fahrbahnrand bis auf vereinzelte, zeitlich begrenzte Anlieferparkplätze in der inneren Jahnallee (zwischen Waldplatz und Ranstädter Steinweg) verboten wird. Im Zug dessen werden, wenn notwendig, zusätzliche Kurzzeitparkplätze in den Seitenstraßen südlich der Jahnallee geschaffen. Begründung: Mit Umgestaltung der Jahnallee waren keine Parkplätze am Fahrbahnrand vorgesehen. Erst später wurde sukzessive das Parken in der Jahnallee erlaubt. Seit einigen Jahren verändert sich jedoch das Mobilitätsverhalten zu Gunsten des Fahrrads und des ÖPNV. Daher nutzen immer mehr Radfahrer*innen die Jahnallee als tägliche Strecke zwischen Arbeit, Zuhause und Einkauf. In den Jahren 2015 bis 2017 gab es 20 Unfälle mit Personenschäden auf der inneren Jahnallee. Laut Aussage der Verwaltung hätten mit Herausnahme des ruhenden Verkehrs 11 Unfälle davon wahrscheinlich verhindert werden können. Auch die Händlerstruktur hat sich in den letzten Jahren verändert. Die Jahnallee ist jetzt vor allem durch Restaurants und Cafés geprägt. Diese werden vor allem von Einheimischen besucht, so dass ein Parkplatz vor der Tür nicht mehr notwendig ist. Für die Geschäfte, die auf die Anlieferung in der Jahnallee angewiesen sind, sollen nach dem Vorbild in der KarlLiebknecht-Straße und Peterssteinweg zeitlich befristete Anlieferparkplätze in Absprache mit den anliegenden Geschäften geschaffen werden. 1/2 2/2