Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1410761.pdf
Größe
78 kB
Erstellt
14.06.18, 12:00
Aktualisiert
20.06.18, 09:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. VI-DS-05678-ÄA-01-NF-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Veranstaltungen zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution 9. Oktober 2019
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
22.08.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Neuer Beschlusspunkt 5.
Die Veranstaltungen zum „Tag der Friedlichen Revolution 1989“ werden auch nach 2019
dauerhaft als bedeutsame Veranstaltungen unter Leitung des neu gebildeten Kuratoriums
weiter geführt.
Die Ausgestaltung der Veranstaltung wird vom Kuratorium ab 2020 kontinuierlich neu
ausgeschrieben.
Die zeitgeschichtlichen Aspekte von 1989 und ihre Wurzeln sollen bei den Veranstaltungen
immer unmittelbar erlebbar sein. Sie sind dauerhaft mit einem Lichtfest um den
Innenstadtring unter aktiver Beteiligung der Anrainer zu verbinden, wobei kein Schwerpunkt
auf den touristischen Aspekt zu legen ist. Das Engagement von gesellschaftlichen Gruppen
und privaten Initiativen soll auch dabei ausdrücklich gefördert, angeregt und
eingebunden werden.
Neben dem Friedensgebet und der Rede zur Demokratie sollen demokratiepolitische
Veranstaltungen und zahlreiche Projekte organisiert bzw. in interessierten Kreisen angeregt
werden. Dabei sollen jeweils zentrale Botschaften und Demokratieerfahrungen der
Friedlichen Revolution und ihre Bindung in die heutige Zeit auch im internationalen Kontext
im Mittelpunkt stehen.
1/2
Sachverhalt:
Die Feierlichkeiten zum 9. Oktober 1989 verdeutlichen nicht mehr mit der erforderlichen
Klarheit die Werte und Ziele der Friedlichen Revolution, für die wir 1989 auf die Straße
gegangen sind. Viele Rückmeldungen von Menschen zu den Feierlichkeiten der
vergangenen Jahre zeigen, dass die zeitgeschichtlichen Aspekte von 1989 und die
zahlreichen Entwicklungen und Demokratieerfahrungen, die zur Revolution führten und die
nach der Revolution lebendig gelebt wurden, in einem viel stärkeren Maße wieder für die
Menschen unserer Zeit erlebbar werden müssen.
Es ist daher von immenser Wichtigkeit, dass der „Tag der friedlichen Revolution 1989“ den
Leipzigerinnen und Leipzigern jedes Jahr neu die Möglichkeit gibt, sich intellektuell und
emotional mit dem Jahrestag der Demonstration am 9. Oktober 1989 und ihren Zielen und
ihrer Historie zu verbinden. Es ist die Aufgabe, an die Vielfalt des friedlichen
zivilgesellschaftlichen Widerstandes dieser Zeit zu erinnern.
Der durchaus vorhandene Reiz eines Lichtfestes soll ganz bewusst der Weg der
Besucher*innen um den Ring von uns Demonstrierenden 1989 sein: Vom Friedensgebet in
der Nikolaikirche auf den Augustus- (früher: Karl-Marx-) Platz und danach um den Ring. Dies
darf aber nicht in die Beliebigkeit eines touristischen Ereignisses abgleiten.
Neben dem Erinnern und Gedenken an die friedliche Revolution ´89 soll das Lichtfest auch
Anlass zu Begegnung und Austausch geben.
2/2