Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1010490.pdf
Größe
85 kB
Erstellt
27.10.14, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:33

öffnen download melden Dateigröße: 85 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. A-00631/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Ratsversammlung 1. Lesung Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 1. Lesung Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 2. Lesung Jugendhilfeausschuss 1. Lesung Jugendhilfeausschuss 2. Lesung Behindertenbeirat 1. Lesung Behindertenbeirat 2. Lesung Seniorenbeirat 1. Lesung Seniorenbeirat 2. Lesung Ratsversammlung Bestätigung Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff Synergien bei der Nutzung von angemieteten Flächen für soziale Zwecke Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, Synergien bei der Flächennutzung (Anmietung) für soziale Zwecke zu suchen und aufzuzeigen. Durch die Nutzung von Räumlichkeiten an einem gemeinsamen Standort können mittels Mehrfachnutzung Einsparungen generiert und die Netzwerkbildung gestärkt werden. Die Auswertung ist dem Stadtrat im 2. Quartal 2015 vorzulegen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Seite 1/3 Sachverhalt: In den Stadtteilen finden sich viele Angebote und Beratungsstellen auf verschiedene Orte verteilt. Diese Struktur benötigt eine aufwendige Netzwerkarbeit. Die Mitarbeiter müssen den Kontakt zu anderen Beratungsstellen suchen und halten. So ist es oft kaum möglich, z.B. Bürgerbüros, Seniorenarbeit und Jugendarbeit gut zu vernetzen. Vernetzung funktioniert aber dann am besten, wenn sich die Menschen an ihrem Arbeitsplatz treffen. Arbeiten Beratungsstellen, Bürgerbüros und Treffs an einem Ort zusammen, entstehen Synergien. Für die Beteiligten können so auch Entlastungen bei den Miet- und Betriebskosten entstehen. Dabei kann und soll die Zusammenarbeit mit Freien Trägern gesucht werden. Durch die Bündelung von Beratungsangeboten an einem Standort wird deren Bekanntheitsgrad im Stadtteil verbessert, ebenso die Attraktivität des Standortes. Seite 2/3