Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1009543.pdf
Größe
1,6 MB
Erstellt
06.10.14, 12:00
Aktualisiert
30.06.18, 14:23

öffnen download melden Dateigröße: 1,6 MB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. A-00505/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Ratsversammlung Bestätigung Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Vorberatung Fachausschuss Sport Vorberatung Fachausschuss Finanzen Vorberatung Eingereicht von SPD-Fraktion Betreff Konzept Vereins- und Sportzentrum Liebertwolkwitz Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Rechtswidrig und/oder Nachteilig für die Stadt Leipzig. Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht Beschluss: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, gemeinsam mit den auf dem Areal Zur alten Sandgrube (Flurstücke 409/3, 409g und 408) in Liebertwolkwitz ansässigen Vereinen und unter Einbeziehung des Ortschaftsrats auf Basis eines bereits vorliegenden Nutzungskonzepts (siehe Anlage), einen Plan zu erarbeiten, wie das Gelände künftig und langfristig gemeinwohlorientiert als Vereins- und Sportzentrum genutzt werden kann. Dem Stadtrat wird bis zum 2. Quartal 2015 eine entsprechende Konzeption vorgelegt. Begründung: Auf der Areal an der Straße Zur alten Sandgrube (sog. „Kuhweide“) in Liebertwolkwitz ist in den letzten Jahren ein intensiv genutztes Vereins- und Sportzentrum entstanden. Durch eine Umwandlung des Areals vom Status einer Ausgleichsfläche in Bauland ist der Fortbestand dieses Seite 1/4 auch über den Ortsteil Liebertwolkwitz hinaus wichtigen Anlaufpunktes für Sport, Kultur und Vereinsleben gefährdet. Um eine langfristige gemeinwohlorientierte Nutzung des Areals zu ermöglichen, wird der Oberbürgermeister damit beauftragt, gemeinsam mit dem Ortschaftsrat und den dort aktiven Vereinen ein entsprechendes Konzept zu erstellen. Den Nutzungsschwerpunkt auf dem Gelände bildet momentan der Reitsport, allerdings möchten die dort aktiven Vereine (SV Liebertwolkwitz e.V., Interessenverein Völkerschlacht bei Leipzig 1813 e.V., Schulsportzentrum Liebertwolkwitz e.V.) unter anderem das Sportangebot dort künftig noch erweitern, indem unter anderem wetterunabhängige Trainingsmöglichkeiten für die Voligiergruppen oder neue Angebote bestehend aus Klettern, Lacrosse und Volleyball geschaffen werden sollen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Seite 2/4 Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Kostengünstigere Alternativen geprüft nein Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE wenn ja, nein von bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme Ergeb. HH Erträge zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat nein ja, Sachverhalt: Anlagen: Nutzungskonzept des Schulsportzentrums Liebertwolkwitz e.V. (9.7.2014) Seite 3/4 BESCHLUSSAUSFERTIGUNG Ratsversammlung vom 28.10.2015 zu 14.1 Konzept Vereins- und Sportzentrum Liebertwolkwitz Vorlage: A-00505/14 Beschluss: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den auf dem Areal „Zur Alten Sandgrube" in Liebertwolkwitz ansässigen Vereinen einen Erbbaurechtsvertrag für die Nutzung der städtischen Teilfläche Flurstück 409g in der Gemarkung Liebertwolkwitz (bebaut mit 2 Hallen) und für die noch nicht verpachtete, unbebaute Teilfläche des Flurstückes 408 der Gemarkung Liebertwolkwitz einen Pachtvertrag anzubieten. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen bei 2 Enthaltungen Leipzig, den 29. Oktober 2015 Seite: 1/1 2014 Nutzungskonzept „ Zur Alten Sandgrube“ – Flurstück 409/3, 409g, & 408 der Gemarkung Liebertwolkwitz Ein Gelände wird GRÜN und lebendig Projekt: „Sport- und Freizeitpark Kuhweide“ Sportschulzentrum Liebertwolkwitz e.V. Am Angerteich 2 04288 Leipzig www.sportschulzentrum-liebertwolkwitz.de 09.07.2014 Natur Leipzig Ökologische Erziehung Vereine Kinder Familien Ausgleich Sport Freizeit Erholung Nutzen Mehrwert 2 Inhalt 1. Einleitung ......................................................................................................................... 4 1.1 Geschichte und gegenwärtige Nutzung der "Kuhweide" ............................................ 4 1.2 Trainingsstätte der Voltigruppe Liebertwolkwitz ......................................................... 5 2. Zielsetzung und Beweggründe ........................................................................................ 6 3. Interessengemeinschaft ................................................................................................... 8 3.1 Hauptinteressenten .................................................................................................... 8 3.2 Mitwirkende / Mehrwert .............................................................................................. 8 4. Konzeptplanung ............................................................................................................... 9 4.1 Aktueller Zustand des Geländes und der Gebäude ................................................... 9 4.2 Zeitplan .................................................................................................................... 10 4.3 Kostenplan ............................................................................................................... 12 4.3.1 Tabelle 1 - Überblick Stufenfinanzierung ........................................................... 12 4.3.2 Tabelle 2 - Stufenfinanzierung im Einzelnen ..................................................... 12 4.3.1 Tabelle 3- Finanzielle Übersicht SSZ................................................................. 13 4.3.4 Tabelle 4 - Einmalige und wiederkehrende Kosten für das SSZ ........................ 14 5. Erfolge des SSZ e.V. ..................................................................................................... 15 5.1 Voltigieren ................................................................................................................ 16 5.2 Mounted Games ....................................................................................................... 16 5.3 Quadrilliereiten ......................................................................................................... 16 6. Öffentliche Auftritte ........................................................................................................ 17 7. Klettern - neue Sportart im Verein ................................................................................. 17 7.1 Kletterfläche - Material ............................................................................................. 18 7.2 Umsetzung des Klettertrainings................................................................................ 18 8. Fazit ............................................................................................................................... 19 9. Appell ............................................................................................................................. 20 3 Vision „Große Werke werden nicht durch Stärke, sondern durch Beharrlichkeit vollbracht“. Samuel Johanson (1709-1784) 1. Einleitung 1.1 Geschichte und gegenwärtige Nutzung der "Kuhweide" Abbildung 1: Ortsplan (Quelle: googlemaps); roter Kreis: zu nutzendes Gelände Die Nutzung des Geländes der sogenannten "Kuhweide" (Zur Alten Sandgrube, Liebertwolkwitz) blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es diente in der Vergangenheit u.a. als Milchviehanlage und wurde später durch die Getränkeunion Leipzig betrieben. Bereits seit einigen Jahren findet keine gewerbliche Nutzung mehr statt. Obwohl das Gelände selbst, vor allem aber auch die darauf befindlichen Hallen durch den Leerstand zunehmend vom Verfall bedroht sind, wurde und wird 4 die "Kuhweide" immer wieder für kulturelle Veranstaltungen von den Bewohnern von Liebertwolkwitz und Umgebung genutzt. Dazu gehören jährlich stattfindende Veranstaltungen der Liebertwolkwitzer Gemeinde wie: • Osterfeuer • Heimatfest • Oktoberfest Außerdem finden statt: • Feste und Veranstaltungen der ansässigen Vereine • Trainingslager Voltigieren und Reiten (Schulsportzentrum Liebertwolkwitz e.V.) • Biwak und Veranstaltungen im Rahmen der Gedenkfeiern zur Völkerschlacht: "Ein Dorf im Jahre 1813" • Übungen der FFW Liebertwolkwitz 1.2 Trainingsstätte der Voltigruppe Liebertwolkwitz Seit 25 Jahren ist das anliegende Grundstück privat gepachtet. Aus ehrenamtlichem Engagement hat sich die heutige Voltigiergruppe (Voltigruppe Liebertwolkwitz) entwickelt, die das Gelände als alleinige Trainingsstätte nutzt. Im Jahr 2008 wurde das Schulsportzentrum (SSZ) Liebertwolkwitz gegründet und seit dem findet auch Vereinssport auf der "Kuhweide" statt. Dazu gehört u.a. die Abteilung Reiten, die das fakultative Schulfach Reiten anbietet. Zu diesem Zweck wurde Anfang 2014 das Nachbargrundstück zur Unterbringung der Schulponys gepachtet. Dadurch hat sich die Erreichbarkeit des Trainingsgeländes für die Schulkinder erheblich verbessert (zuvor fand der Unterricht im Reitstall Großpösna statt). 5 Mittlerweile haben sich hier viele Familien und Kinder einen Freizeit- und Erholungsort geschaffen, an dem sie viele Stunden und Wochenenden verbringen, um sportlichen Aktivitäten nachzugehen, das Gelände in Ordnung zu halten und die Tiere zu pflegen. Vor allem die Kinder können hier von den Sorgen des Alltags Abstand gewinnen, das soziale Miteinander genießen und ohne Druck voneinander lernen. Dafür bietet das Grundstück der "Kuhweide" einige Vorteile, die es für diese Nutzung prädestinieren: • Gute öffentliche Anbindung • Geschützte Lage in „zweiter Reihe“ nahezu ohne Verkehr • Grüne Insel für Erholung und Freizeit • Ganzjährige Trainingsmöglichkeit Allerdings werden durch den Leerstand und den zunehmenden Verfall der Hallen auf dem Grundstück wertvolle Ressourcen verschenkt, die die "Kuhweide" noch attraktiver machen könnten. Aus diesem Grund möchten wir in Absprache mit dem Ortschaftsrat Liebertwolkwitz und weiteren Vereinen mit dem vorliegenden Nutzungskonzept unsere Vision der Neugestaltung und Weiternutzung des Geländes "Zur Alten Sandgrube" in Liebertwolkwitz vorstellen. 2. Zielsetzung und Beweggründe Mit dem Konzept zur Neugestaltung des Geländes möchten wir: • einen „grünen Fleck“ für Erholung und Sport weiter ausbauen und nutzbar machen, • mit erweiterten sportlichen Angeboten den Raum schaffen, um dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern und Jugendlichen gerecht werden zu können, • soziale Erziehung von Kindern und Jugendlichen fördern, • Kinder über die Grundschulzeit hinaus im Verein halten, • den Platz für Liebertwolkwitzer Vereine erweitern, • die artgerechte Tierhaltung unserer Trainingspartner – der Pferde und Ponys – aufrechterhalten und ausbauen, • eine aktive Teilnahme am Gemeindeleben anregen und damit einen sozialen und kulturellen Mehrwert aus dem Grundstück gewinnen. 6 Zum geplanten erweiterten sportlichen Angebot gehören: • Voltigieren: Ausbau der Trainingsmöglichkeiten (Hallen) um wetterunabhängig (z.B. auch im Winter) effektiv trainieren zu können; Vergrößerung der Gruppen im Freizeit- und Leistungsbereich (A bis M-Gruppe) • Mounted Games: Trainingsmöglichkeiten schaffen • Schulsport mit Grund- und Mittelschule: Trainingsmöglichkeiten erweitern für Reiten, Voltigieren; neue Angebote für Klettern und Lacrosse • Vierkampf im Leipziger Raum ansiedeln (unterstützt durch die Nürnberger Versicherung und den Landesverband Pferdesport Sachsen) • Neuerrichtung einer Kletter/Boulderwand • Volleyball: Spielmöglichkeit schaffen • Ausbildung von Freizeitpferden und -ponys • Quadrillereiten: Trainingsmöglichkeit schaffen mit Zielstellung der Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften 7 3. Interessengemeinschaft Neben dem zukünftigen Pächter des Grundstückes stehen noch viele weitere Vereine, Institutionen und Menschen hinter diesem Projekt. 3.1 Hauptinteressenten • Sportschulzentrum Liebertwolkwitz e.V. (aktuell ca. 200 Mitglieder/Großteil Kinder und Jugendliche) • SV Liebertwolkwitz e.V. Abteilung Ski (aktuell ca. 150 Mitglieder/Großteil Kinder und Jugendliche) • Verein 1813 e.V. 3.2 Mitwirkende / Mehrwert 8 • Grundschule, Mittelschule, Kindergarten • Ortschaftsrat Liebertwolkwitz • Orchester Liebertwolkwitz • Feuerwehr: Jugendfeuerwehr • Heimatverein • Badeanstalt: Fitness • Anwohner • Spaziergänger/Hundebesitzer • Kinder und Jugendliche zur Freizeitgestaltung Diese Gemeinschaft macht sich dafür stark, eine gemeinsame Vision zu verwirklichen. Das Grundstück der "Kuhweide" dient als Basis, das engagierte Vereinsleben zu erhalten und weiter auszubauen. Ein Verkauf bzw. anderweitige Nutzung des Geländes würde dies verhindern und bereits Bestehendes, über viele Jahre Aufgebautes, stark zurückdrängen oder gar zerstören. Ein wichtiger Punkt des Konzeptes ist es, daß dieser öffentliche Raum weiterhin für alle Bürger zugänglich bleiben soll und für Sport und Erholung im Freien genutzt werden kann! 4. Konzeptplanung Das vorliegende Konzept zur Neugestaltung und Weiternutzung der "Kuhweide" sieht eine Verpachtung des Geländes an das Schulsportzentrum Liebertwolkwitz e.V. als Grundvoraussetzung vor. Die Umsetzung des Konzeptes kann aus unserer Sicht in zwei Varianten erfolgen: 1. Pacht des Grundstückes mit Instandhaltung der darauf stehenden Gebäude und Pflege des Grundstückes 2. Pacht der Gebäude mit Pflege des Grundstückes 4.1 Aktueller Zustand des Geländes und der Gebäude In den letzten Monaten wurde bereits viel ehrenamtliche Arbeit in die Beräumung des Geländes investiert. Der Verein 1813 hat anlässlich der Feierlichkeiten für das 200-Jahresgedenken an die Völkerschlacht das Grundstück von Unkraut und Wildwuchs befreit. Durch das SSZ e.V. wurden großflächige Aufräumarbeiten auf dem gesamten Areal und auf dem bereits gepachteten Gelände durchgeführt. Die Wiesen und Flächen wurden komplett gereinigt und von Müll befreit, Gras wurde neu ausgesät. Weiterhin erfolgte die Entsorgung von Altreifen durch eine Fachfirma (der Kostenaufwand von 300 € wurde durch zweckgebundene Spenden des SSZ übernommen). Für die geplante Erweiterung der Sportmöglichkeiten sind bereits viele Trainingsmaterialien und Ausrüstungsgegenstände vorhanden: 9 • Voltigier- und Pferdeausrüstung • Cardiogeräte • Tischtennisplatte • Spielgeräte für Mounted Games Die Reit- und Voltigierausbildung erfolgt mit den bereits auf dem gepachteten Land lebenden Pferden und Ponys. Abbildung 2: (Quelle: googlemaps) Luftbildaufnahme Gelände 4.2 Zeitplan Der Zeitplan ist in zwei Stufen eingeteilt. In dessen Rahmen sollen verschiedene Renovierungsund Ausbauarbeiten durchgeführt werden. Die zwei Stufen sind wie folgt unterteilt: 10 Stufe 1 a) Komplette Dachentwässerung / -sanierung b) Halle 1: Zwischendecke entnehmen c) Halle 3: Reithallenboden einbringen d) Halle 3: Kletterwandbau (innen) Die Punkte b) wird in Eigenleistung erbracht, daher fallen hier nur Materialkosten an. Ausgewiesene Fachkräfte sind durch Vereinsmitglieder und engagierte Eltern der Kinder vorhanden. Die Entsorgung der Innendecke in Halle 1 übernimmt die Firma BT Bautransporte (Sponsoring). Stufe 2 a) Reitplatz anlegen b) weiterer Umbau der Halle 1 zur Trainingshalle der Voltigierer und Kletterer c) Außenanlage inkl. Volleyballplatz d) Kletterwandbau (außen) Nach Umsetzung der Stufe 1 soll ein Mitgliederzuwachs erzielt werden. Mit diesen Einnahmen sollen langfristig die Vorhaben in Stufe 2 finanziert werden. Zeitstrahl 2015 2014 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 2016/17 4. Quartal ♦ Pachtvertrag ♦ Stufe 1: Dachsanierung/Zwischendecke ♦ Voltigiertraining in Halle 1 ♦ Kletterwand ♦ Reithallenboden ♦ Trainingsbeginn Klettern ♦ Start Stufe 2: Reitplatz ♦ weitere Vorhaben Stufe 2 11 4.3 Kostenplan In den folgenden Tabellen werden die geplanten Gesamtkosten des Konzeptes dargestellt. • Tabelle 1: Überblick der Kosten für Stufe 1 und 2 • Tabelle 2: Detaillierte Kostenaufstellung der Stufen 1 und 2 (einmalig anfallende Kosten) • Tabelle 3: Übersicht Finanzen des SSZ • Tabelle 4: Finanzierung der einmaligen und wiederkehrenden Kosten durch das SSZ 4.3.1 Tabelle 1 - Überblick Stufenfinanzierung Stufe Ausgaben 1. a.-c. 1.d. (Kletterwand) 2. Finanzierung 2000 € Rücklagen 810,70 € Rücklagen Noch offen Gesamt 2810,70 € 4.3.2 Tabelle 2 - Stufenfinanzierung im Einzelnen Stufe Investition Betrag a. Dachrinnen Entwässerung 1000€ b. Zwischendecke (Halle 1) b. Entsorgung Zwischendecke c. Reithallenboden d. Stück-preis Arbeitsaufwand Bemerkung 1. / 100 Std. Eigenleistung 300€ . Spende Firma BT Bautransporte 1000€ Rücklagen/Sponsoring Unterkonstruktion / Spende Bostelmann d. OSB-Platten 25mm 112,00 € 14,00 € d. Verankerungen 133,20 € 0,37 € (Dübel/Schrauben) 12 (250cmx150cm) d. Einschlagmuttern (M10) d. Seile 200€ d. Griffsets 500€ 3€ d. Umlenker 33 € 11 € 2. Reitplatz / Umbau Halle 1 / Außenanlage / Kletterwand a.-d. 32,50 € 0,18€ Spende R. Friedrich offen Eigenleistung / Mitgliedsbeiträge 4.3.3 Tabelle 3 - Finanzielle Übersicht SSZ Der Verein finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge, Fördermittel des Landessportbundes (LSB) sowie der Stadt Leipzig „Breitensportentwicklung“. Außerdem kann der Verein jährlich eine beträchtliche Summe an Spenden verzeichnen, die in den letzten Jahren zwischen 1000-2000€ lag. In der folgenden Tabelle sind durchschnittliche Einnahmen und Ausgaben angeben. Einnahmen Mitgliedsbeitrag 22.000 € LSB Förderung 2.700 € Stadt Leipzig Förderung 4000 € Spenden 1000€ Gesamt 29.000 € Einnahmen gesamt 29.000 € 13 Ausgaben gesamt Rücklagen 27.000 € 2000 € 4.3.4 Tabelle 4 - Einmalige und wiederkehrende Kosten für das SSZ Einmalige Kosten Hallen Sanierung 1000€ Reithallenboden 1000€ Kletterwand innen Wiederkehrende Kosten (jähr.) Bemerkung Eigenleistung /Sponsoring 810,70 € Pacht 1500€ Gebäudeversicherung 561 € Angebot Nürnberger Versicherung Nebenkosten 100€ Beleuchtung / keine Heizung geplant Trainerhonorar Reiten 988€ 2 ÜE pro Woche / ca. 76 pro Jahr 13€ /Honorar Trainerhonorar Klettern 380€ 1 ÜE pro Woche 10€/h Honorar Gesamt 2810,70 € 3529,00€ 1729,00€ Abzüglich der Beitragserhöhung Die wiederkehrenden Kosten können fast zu 60% von der bereits 2013 beschlossenen Abteilungsbeitragsanpassung beim Voltigieren (von 10 € monatlich auf 15 € monatlich) gedeckt werden (+ 1.800 € zu den bisherigen Einnahmen von 22.000 € MG-Beitrag). Wenn der momentane Trend anhält, können mit nur fünf weiteren Mitgliedern der Abteilung Voltigieren im Jahr weitere Einnahmen von 1110 € erfolgen. Somit wären die wiederkehrenden Kosten fast gedeckt. Der Mehrbetrag wird durch zweckgebundene Rücklagen finanziert. 14 Mitglieder Abteilung Voltigieren 50 40 30 Mitglieder Abteilung Voltigieren 20 10 0 2008 2010 2012 2014 Mitgliederzahlen der Abteilung Voltigieren der letzten Jahre. Stetiger Zuwachs mit wenig Fluktuation! • 1.800 € + 1.110 € = 2.910 € zusätzliche Einnahmen zur Finanzierung der wiederkehrenden Kosten. „Was wäre wenn“-Szenario: • + 5 Kinder Voltigieren Mehreinnahmen = 1.110 € • + 7 Kinder Klettern Mehreinnahmen (Neumitglieder) = 378 € Mehreinnahmen Mitglieder = 168 € Das Trainerhonorar Klettern wäre gesichert (Ausgaben = ca. 380 €) 5. Erfolge des SSZ e.V. Unsere Reitabteilung nimmt schon seit Jahren regelmäßig an Vergleichswettkämpfen teil und konnte so schon einige Erfolge feiern. Auch andere Abteilungen, wie unsere Fußballer oder Leichtathleten nehmen an Wettkämpfen teil. Im Folgenden sollen stellvertretend für unsere vielen Erfolge der verschiedenen Abteilungen, die Erfolge der Reitabteilung aufgelistet werden. 15 5.1 Voltigieren • 2009 Sieg im großen Schaubildwettbewerb zum Adventsturnier in Dresden • 2011 Aufstieg Gruppe 1 in Leistungsklasse (LK) L • 2012 Landesbeste L-Gruppe • 2013 Landesbeste L-Gruppe • 2014 erster Start Gruppe 2 in LK A • 2014 Aufstieg Gruppe 1 in LK M 5.2 Mounted Games • Mehrfach landesbeste Paar-Reiter 5.3 Quadrilliereiten 16 • seit 2009 unangefochtener sächsischer Meister • 2009 beste Vierer-Quadrille bei den deutschen Meisterschaften 6. Öffentliche Auftritte Unsere größte Abteilung im Verein - die Abteilung „Pferdesport“ - trägt besonders zur Öffentlichkeitsarbeit des Vereines bei. • Seit 2006 Teilnahme an der Messe „Partner Pferd“ in Leipzig • Messe „Jagen und Fischen“ (Leipzig/Dresden) • 2014: Showvorführungen bei „Titanen der Rennbahn“ in Brück • Jährliches Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig „Ein Dorf im Jahre 1813“ Dorfkinder • Ponyreiten für Kinder auf zahlreichen Veranstaltungen in Liebertwolkwitz 7. Klettern - neue Sportart im Verein Wir möchten die große Halle 3 nicht nur als Reithalle nutzen und ausbauen, sondern – im Sinne einer effektiven Mehrfachnutzung- einen Teil derselben als „kleine Kletterhalle“ ausbauen. Zunächst planen wir einen Indoor- Kletterwandbau im Inneren der Halle, später sollen OutdoorKlettermöglichkeiten an den Außenwänden der Halle gestaltet werden. Entstehung einer Kinderkletterwand Abbildung 3: Stufe 2 - Bereich für Outdoor-Kletterwand an Halle 3 (links) und Aufteilung der 3 Sektoren (rechts) 17 7.1 Kletterfläche - Material gesamt: 30m² / 6m x 5m (h*b) • • 2-3 Kletterrouten untergebracht auf zwei Sektoren. Einteilung in zwei Sektoren: 1 x 80-85° geneigte Wand oder 5-10% überhängend 1 x senkrechte Wand oder überhängend Voraussetzung Indoor-Kletterwand: Phase 1 / Teilsanierung der Halle abgeschlossen (Voraussetzung Outdoor-Kletterwand: Phase 2) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Holzplatten/-leisten (Unterkonstruktion) OSB-Platten ab 25 mm Stärke Verankerungen (Schrauben) Einschlagmuttern (M10), ca. 50 Stück pro m² Griffsets / Befestigungsmaterial (6 pro m² = 180 Griffe) ca. 5 Umlenker Seile (70m) Klettergurte (2x Brustgurte / 5xSitzgurte) Sicherungsgräte (5x) 7.2 Umsetzung des Klettertrainings Das Training ermöglicht das Erlernen der Sicherungs- sowie Klettertechniken. Anfangs: - Ein Termin pro Woche max. 10 Kinder pro Gruppe 1-2 Trainer Weitere Aussichten: - Weiter Klettergruppen eröffnen - Zuwachs in der Mitglieder in der Abteilung Klettern Die Finanzierung des Trainerhonorars soll durch den Abteilungsbeitrag getragen werden. In der Anfangsphase ist geplant, diese Abteilung durch gewinnbringende Abteilungen (z.B. Tanzen, Tischtennis) zu unterstützen. • • 18 10 Mitglieder (nur Abteilungsbeitrag) = a 24€ pro Jahr = 240 € Trainerhonorar = ca. 380 € pro Jahr 8. Fazit Das bieten wir: • • • • • Aufrechterhaltung und Ausbau eines sinnvollen Angebotes für Kinder und Jugendliche Pflege und Erhalt eines grünen Stückchens Leipzig zur Erholung Zupackende Hände bei den Ausbauarbeiten durch Vereinsmitglieder Lebendiges Vereinsleben in Leipzig-Liebertwolkwitz Aktive Firmen und Sponsoren Das würde uns allen helfen: • Zusage der Stadt Leipzig, das Gelände gemeinsam mit allen Vereinen über einen längeren, gesicherten Zeitraum nutzen zu können – zu vertretbaren Konditionen 19 9. Appell Unterstützen Sie uns, unsere Vision wahr werden zu lassen: Ein Grundstück zu pachten, unter Konditionen, die für uns als Verein in unserem ökonomischen Rahmen sind, und so all unsere Ziele mit viel Engagement und Schaffenskraft umsetzen zu können. 20