Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1007122.pdf
Größe
91 kB
Erstellt
10.10.14, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:29
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Antrag Nr. A-00552/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
15.10.2014
Verweisung in die Gremien
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
28.10.2014
1. Lesung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
02.12.2014
1. Lesung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
24.03.2015
2. Lesung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
26.03.2015
Vorberatung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
31.03.2015
2. Lesung
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
09.04.2015
Anhörung
Ratsversammlung
15.04.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion DIE LINKE
Betreff
Attraktive Platzgestaltung des ehemaligen Standortes Freiheits- und Einheitsdenkmal
Beschlussvorschlag:
Die Fläche des ehemaligen Standortes für das Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal ist als
hochwertige Grünanlage mit Spielplatz und Sitzgelegenheiten zu entwickeln und zu gestalten.
In den Planungsprozess zur Gestaltung dieser Fläche ist die Bürgerschaft aktiv einzubinden.
Insbesondere sind die Interessen von Familien mit Kindern besonders zu berücksichtigen.
Die Ergebnisse des Planungsprozesses, einschließlich eines Umsetzungsvorschlages, sind dem
Stadtrat bis zum 30.09.2015 vorzulegen. Ziel soll es sein, die Platzgestaltung im Jahr 2016 in Angriff
zu nehmen.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Gespräche mit Bund und Land mit dem Ziel aufzunehmen,
Fördermittel für die Umgestaltung zu akquirieren.
Begründung:
Mit der Beendigung des Wettbewerbs Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal ist der zu
diesem Zweck in „Platz der Friedlichen Revolution“ benannte Teil ohne Nutzung und Gestaltung.
Über eine angemessene Perspektive dieser wertvollen Fläche in bester Innenstadtlage sollte
gründlich unter Berücksichtigung bereits existierender Planungen im Umfeld entschieden werden.
Um zu vermeiden, dass sich eine ungepflegte, verwahrloste Fläche entwickelt, sollte das Areal im
Vorgriff auf eine künftige Gestaltung als Grünfläche mit Sitzgelegenheiten gestaltet werden. Neben
der Verbesserung des Stadtbildes an dieser zentralen Stelle zwischen Stadtzentrum und Übergang
in den neugestalteten Peterssteinweg mit anschließender Karl-Liebknecht-Straße könnte somit auch
die Aufenthaltsqualität für Bürger und Gäste deutlich erhöht werden.