Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1007140.pdf
Größe
349 kB
Erstellt
09.10.14, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 12:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. A-00537/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
1. Lesung
Ratsversammlung
2. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
1. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
2. Lesung
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff
Sozialgerechte Bodennutzungsverordnung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschluss:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, einen Beschluss der Ratsversammlung zur
"Sozialgerechten Bodennutzungsverordnung" (SoBoN) bis Mitte 2015 vorzubereiten.
Begründung
Unter der Bezeichnung "Sozialgerechte Bodennutzung" schuf die Stadt München ein Instrument zur
Mitfinanzierung städtebaulicher Planungen und damit auch zur Entlastung des städtischen
Haushalts. Die SoBoN leistet seit ihrer Einführung bis heute einen wesentlichen Beitrag zur
zeitnahen Realisierung einer bedarfsgerechten und qualitativ anspruchsvollen Stadtplanung.
Die SoBoN ist ein Regelwerk für den Abschluss städtebaulicher, d.h. planungs-begleitender
Verträge und Vereinbarungen. Sie sorgt für Transparenz der Verhandlungen, Kalkulierbarkeit der
Kosten und Bindungen für die Investorenseite und die Stadt, sie sorgt für Gleichbehandlung der
Vertragspartnerinnen und -partner. Die SoBoN beruht auf der Einsicht, dass wünschenswerte und
Seite 1/4
erforderliche städtebauliche Planungen in der Regel - bei allen Vorteilen für die urbane Entwicklung mit großen wirtschaftlichen Belastungen für Städte und Gemeinden verbunden sind,
die aus den allgemeinen Haushaltsmitteln nicht vollständig finanziert werden können. Soll die
Stadtplanung trotzdem kontinuierlich weitergeführt werden, bleibt nur die Alternative, auch die
Planungsbegünstigten, denen primär die Vorteile in Form von planungsbedingten
Grundstückswertsteigerungen zufließen, zur Finanzierung der Voraussetzungen und Folgen solcher
Planungen mit heranzuziehen und bestimmte Planungsziele vertraglich zu verankern.
Dabei muss den Betroffenen aber ein angemessener Teil des planungsbedingten Wertzuwachses
verbleiben, damit ein Investitionsanreiz besteht und die individuellen Kosten - einschließlich eines
angemessenen Ansatzes für Wagnis und Gewinn - gedeckt werden können.
Auch andere Städte wie Hamburg und Frankfurt/Main haben ähnliche Regelwerke.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 2/4
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer
OE
wenn ja,
nein
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
nein
ja,
Sachverhalt:
Anlagen:
Seite 3/4
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 10.12.2014
zu
15.11.
Sozialgerechte Bodennutzungsverordnung
Vorlage: A-00537/14
Beschluss:
1. Zur Klärung der Übertragbarkeit bestehender Strategieansätze verschiedener deutscher
Städte zur Thematik der sozialgerechten Bodenordnung im Zusammenhang mit der
Durchführung von Bebauungsplanverfahren auf die Stadt Leipzig wird im 2. Quartal 2015
eine Stadtwerkstatt durchgeführt.
2. In Auswertung der Ergebnisse der Stadtwerkstatt erstellt die Stadtverwaltung bis zum 30.
September 2015 einen Verfahrensvorschlag.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei einigen Gegenstimmen und 1 Enthaltung
Leipzig, den 11.12.2014
Seite: 1/1
RV
Stand der Umsetzung der Beschlüsse
zum Antrag Nr. A-00537/14 vom 25.11.2014
Beschluss der Ratsversammlung vom 10.12.2014
Beschluss- Nr. A-00537/14-VSP-001
Eingereicht von Geschäftsstelle der SPD-Fraktion
Sozialgerechte Bodennutzungsverordnung
Stand vom 12.08.2015
noch nicht begonnen
umgesetzt
aufgehoben
✘ in Arbeit
geändert
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Datum/Unterschrift (en)
Sachstand:
Am 25.06.2015 wurde eine Stadtwerkstatt zum Thema 'Kooperative Baulandentwicklung'
durchgeführt, um von Beispielstädten zu lernen und die Übertragbarkeit eines Modells zur
Mitfinanzierung der sozialen Infrastruktur durch Planungsbegünstigte mit Akteuren aus Verwaltung,
Politik sowie Wohnungsmarkt zu diskutieren.
Stadt Leipzig
01.15/046/11.08
In Auswertung der Ergebnisse der Stadtwerkstatt erarbeitet das Stadtplanungsamt derzeit einen
Report sowe einen Verfahrensvorschlag. Bis zum Ende des IV. Quartals 2015 werden diese
Informationen dem Stadtrat vorgelegt werden können.