Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1278457.pdf
Größe
3,1 MB
Erstellt
16.05.17, 12:00
Aktualisiert
21.08.18, 13:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04239
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Finanzen
Betreff:
Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015
für den städtischen Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
BA Kulturstätten
Ratsversammlung
22.08.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 wird gemäß
Anlage zu Beschlusspunkt 1. festgestellt.
2. Der Jahresüberschuss in Höhe von € 773.629,90 wird in eine zweckgebundene
Gewinnrücklage für Investitionen eingestellt.
3. Die Rücklage wird in den Folgejahren entsprechend durch den Stadtrat
beschlossener Wirtschaftspläne verbraucht, zum Zeitpunkt der Investitionen aufgelöst
und in die allgemeine Gewinnrücklage eingestellt.
4. Der Theaterleitung wird für das Wirtschaftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 Entlastung
erteilt.
1/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
Erträge
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
2015
2015
1.237.066,39
1.100.26.1.0.01
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/4
Sachverhalt:
Der Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig hat den Status eines Eigenbetriebes seit dem Jahr
1995.
Zweck des Eigenbetriebs ist die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur. Der
Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung
eines Theaters (Schauspielhaus und Nebenspielstätten).
Entsprechend § 34 Absatz 1 der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) in
der Fassung vom 16.12.2013 stellt der Stadtrat den Jahresabschluss fest und beschließt
dabei über die Verwendung des Jahresgewinnes oder die Behandlung des Jahresverlustes
der Eigenbetriebe und über die Entlastung der Betriebsleitungen. Grundlage für die
Feststellung des Jahresabschlusses bilden die Prüfungsergebnisse der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Berichte der örtlichen Prüfung.
Feststellungen und Erläuterungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur
Rechnungslegung:
Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen
Die Buchführung und das Belegwesen sind nach unseren Feststellungen ordnungsgemäß
und entsprechen den gesetzlichen Vorschriften. Die den weiteren geprüften Unterlagen
entnommenen Informationen sind in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht
ordnungsgemäß abgebildet.*
Jahresabschluss
Der Jahresabschluss zum 31 . Dezember 2015 entspricht nach unserer Beurteilung auf Grund
der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse den handelsrechtliehen Vorschriften über die
Rechnungslegung einschließlich der ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften (§§ 26 ff.
SächsEigBVO), den Vorgaben der Jahresabschlussverfügung der Stadt Leipzig, den
ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung sowie der Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung.
Der Jahresabschluss wurde ordnungsmäßig aus den Büchern und den weiteren geprüften
Unterlagen des Eigenbetriebes abgeleitet. Die gesetzlichen Vorschriften zu Gliederung,
Bilanzierung und Bewertung wurden eingehalten. Der Anhang entspricht den gesetzlichen
Vorschriften und den Vorgaben der Jahresabschlussverfügung der Stadt Leipzig . Die Angaben
im Anhang sind vollständig und zutreffend.*
* Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly Roelfs über die Prüfung des Jahresabschlusses zum
31. Dezember 2015 und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 2015, Seite 12
Lagebericht
Der Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015 entspricht den gesetzlichen Vorschriften und den
ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem
Jahresabschluss und den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen und vermittelt
insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes.
Unsere Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass im Lagebericht die wesentlichen
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind und dass die
gemachten Angaben nach § 289 Abs. 2 HGB vollständig und zutreffend sind.**
** Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly Roelfs über die Prüfung des Jahresabschlusses zum
31. Dezember 2015 und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 2015, Seite 13
3/4
Feststellungen zur Gesamtaussage des Jahresabschlusses
Der Jahresabschluss vermittelt insgesamt, d.h. aus dem Zusammenwirken von Bilanz,
Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang, unter Beachtung der Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung und der Voraussetzung der unveränderten Feststellung des
Vorjahresabschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes.***
*** Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly Roelfs über die Prüfung des Jahresabschlusses zum
31. Dezember 2015 und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 2015, Seite 14
Feststellungen aus der Prüfung gemäß § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG)
Im Rahmen unserer Prüfung haben wir folgende Feststellungen getroffen:
Der Eigenbetrieb ist aufgrund des Unternehmensgegenstandes ein
Zuschussunternehmen (vgl. Fragenkreis 13 a).
Die Geschäftstätigkeit des Eigenbetriebes wird auch zukünftig Zuweisungen der
Stadt leipzig erfordern (vgl. Fragenkreis 16 b).
Im Übrigen haben sich keine Besonderheiten ergeben, die für die Beurteilung der
Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsleitung und der wirtschaftlichen Verhältnisse von
Bedeutung sind.****
**** Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly Roelfs über die Prüfung des Jahresabschlusses
zum 31. Dezember 2015 und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 2015, Seite 15
Anlagen:
1. Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01. bis 31.12.2015
2. Lagebericht zum Wirtschaftsjahr 01.01. bis 31.12.2015 incl. Aussagen zur Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage
3. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers zum Bericht über die Prüfung des
Jahresabschlusses zum 31.12.2015 und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 2015
4. Bericht der örtlichen Prüfung zum Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01. bis
31.12.2015 incl. Stellungnahme des Dezernates Finanzen zum Berichtsentwurf
(nichtöffentlich)
5. Vollständiger Prüfungsbericht Jahresabschluss zum 31.12.2015 und Lagebericht
(nichtöffentlich)
(Der vollständige Prüfungsbericht ist im elektronischen Ratsinformationssystem
eingestellt, gedruckte Exemplare werden den Stadträten auf Anforderung zur Verfügung
gestellt.)
4/4
Anlage zum Beschlusspunkt 1.
Stand 31.12.2015
31.12.2015
in €
Bilanzsumme
7.859.157,18
davon entfallen:
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
4.474.909,88
3.180.723,69
203.523,61
Passiva
Eigenkapital
Rücklagen
Gewinn/Verlustvortrag Vorjahre
Jahresgewinn/- Verlust
3.896.379,33
298.716,61
773.629,90
Sonderposten für Investitionszuschüsse
zum Anlagevermögen
1.134.429,67
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
469.285,01
1.152.030,54
134.686,12
Summe der Erträge:
Summe der Aufwendungen:
Jahresüberschuss/- Fehlbetrag
17.129.359,81
16.355.729,91
773.629,90
Anlage 1
Anlage 2
2
Anlage 3